Die Anschlußdose ist offensicht auch als Verteilerdose gebraucht worden. Eine blaue Ader geht in eine Klemme mit anderen blauen Adern. Wo die andere blaue Ader hingeht kann man nicht erkennen. Wenn die alte Lampe funktionierete, ist es warscheinlich das sie in eine klemme mit braunen oder schwarzen Adern geht und müsste somit die Phase sein. Du müsstest doch sehen können ob dies so ist. Entknote das Kabelgewirr bei ausgeschaltetter Sicherung einmal.
Ich denke, als Frau es nicht ganz ohne allein zu pilgern. Eine Freundin von mir wurde auf dem Potugisischen Weg belästigt und dies habe ich auch über den Französischen Weg gehört. Ich bin bisher den Camino Primotivo, Camino Pourtugues und den Camino Sanabres gepilgert und habe immer wieder gesehen das sich Leute zusammen tun oder anderen anschließen, für mehrere Tage oder nur Teileappen. Ich denke das diese Möglichkeit immer vorhanden ist und es keine organierte Tour (Gruppe) bedarf.
Da der Camino den Harpe gegangen ist (Camino Frances) der Berümteste ist, ist er zeitweile übelaufen und die Refugios überfüllt. Allerdings sind die Leute vor Ort auch sehr gut darauf eingestellt. Dies wird aber auch für für evtl. Bösewichte gelten.
Ich würde dir empfehlen den Camino Portuges zu gehen. Er ist nicht so voll, die Etappen sind mit ca. 25 km tgl. gut zu meistern und nicht zu anstregend und du kannst in Porto landen und von da aus direckt lospilgern und mit Sicherheit wirst du den einen oder anderen finden dem du dich nach Lust und Laune anschließen kannst.
Hier ein Auszug aus der BGV A3. Er zeigt das es nicht am Gewicht festgemacht werden kann, aber ab einem bestimmten Gewicht sind Betriebmittel nicht mehr bewegbar. Hängt auch davon ab ob ein Gerät mit Rollen oder Rädern versehen ist.
--- ( Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind (siehe auch DIN VDE 0100 Teil 200 Abschnitte 2.7.4 und 2.7.5).) ---
Bei ortsfesten Betriebsmittel (Durchlauferhitzer) gelten andere Regeln. Kannst aber auch nach der BGV A3 googeln, da steht dann alles detaliert drinn. Auch die Prüffristen.
Kuck dir mal folgenden Link an. http://www.jowetec.de/zusatz/herd_anschluss.jpg
Du solltest aber, wenn du den Herd voll nutzen willst einen Herdanschluss / Sicherung von 20 A haben. Wenn du den Herd an eine normale Steckdose / 16 A Sicherung betreiben willst, dann ist das nur teilweise möglich.
Kann aber auch nur eine defekte Zwischen oder Hauptsicherung sein. Einige elektrische Anlagen haben in der Wohnung einen Sicherungskasten und am Stromzähler eine 1 bzw.3 Zwischensicherungen. Wenn hier eine defekt ist dann kann ein derartiger Fehler auftauchen. Dann reicht auch ein einfacher Wechsel der Zwischensicherung.