Marx war Gegner unserer Ordnung, trat für eine radikale Demokratie ein - Preußen hatte dies nicht und wollte dies nicht.
Die aktuelle Fianzkrise (auch "Staatsschuldenkrise", "Eurokrise" genannt), hat ihren Ursprung in den USA im Jahre 2007, dort haben Banken ohne die Bonität ihrer Kundne zu prüfen Kredite vergeben, zu billigsten Konditionen. Als diese Immobilienblase geplatzt ist, stiegen die Kreditwerte für interinstitutionelle Kredite (also zwischen den Banken) sprunghaft an, was viele Banken in die Insolvenz brachte. Durche eine Verkettung der Großen Banken ("Systembanken") stiegen die Staaten ein und verstaatlichten viele Banken und gaben ihnen Hilfs- und Unterstützungsgelder.
Der Wahlspruch bezieht sich nun darauf, dass man solchen "Zockerbanken", also Banken, die die Bonität nicht prüfen, keine Steuergelder geben sollte und sie retten muss.
Du vermischt da doch ganz viele Religionen miteinander..
Latifer ist der Name des Satan, dies wiederrum ist ein abtrünniger Engel. Der Rest gehört nicht zum Christentum.
Grammatikalisch richtig.
Weder noch. Die Staatsdoktrin bzw. Ideologie war der "Marxismus-Leninismus" kurz auch "Leninismus", im Nachhinein oft "Stalinismus" genannt.
Kommunistisch können wir aber schonmal ausschließen, denn im Kommunismus gibt es keinen Staat mehr .. so hat die BRD die DDR nie anerkannt, das ändert aber nichts daran, dass die DDR wie ein Staat organisiert war. Kommunistisch - Nein.
Nun kommen wir zum Sozialismus. Marxistisch war sie schonmal nicht, das würde nämlich eine extreme Demokratie mit sich ziehen. Lenin und Stalin haben aber den Marxismus "weiterentwickelt" (degeneriert) und die Demokratie aus dem Sozialismus genommen. So war Lenin z.B. der Erfinder der "Einheitspartei" bzw. "Kaderpartei".
"Leninismus" wäre also richtig. Wobei wir heute eigentlich "Stalinismus" sagen, dies meint im Nachhinein aber das gleiche. Damit meinen wir einen "Sozialismus", der sich aber vom demokratischen Sozialismus (also den, den die SPD und die Linke fordert) unterscheidet und die großen Unterschiede zwischen Marxismus und dem Endprodukt in UdSSR zeigt.
Du und ich können die ersten Ergebnisse ab 18 Uhr (und danach ca. Halbstündig neue Ergebnisse) im ARD und ZDF sehen. Ab dann ändern sich die Ergebnisse nur noch um maximal 1-2%. Um 20 Uhr dürfte es die Endergebnisse geben.
Der Haushalt ist das Etat des Staates. Hier drin sind alle Ausgaben und Einnahmen geregelt und Verzeichnet. Momentan ist es so, dass fast jeder Staat mehr Ausgibt, als er einnimmt. Ausgeglichener Haushalt bedeutet nun, dass man genau so viel Einnimmt, wie man auch Ausgibt. Man macht also keine Schulden.
Dies hat viele Vorteile, aber auch einige Nachteile.
Ja, die Linken lehnen Waffenexporte und auch Kriegseinsätze der Bundeswehr ab, da sie der Meinung sind, aus alten Kriegseinsätzen hätte sich gezeigt, dass man mit Gewalt keinen Frieden herstellen kann. Das heißt nicht, dass man diese Gebiete ignoriert, sondern anderweitig - durch gezielte Spenden in Infrastruktur, Krankenversorgung oder Lebensmittelversorgung. Der Afghanistan-krieg kostet mehrere Millionen - mit einem 10tel hätte man der Bevölkerung anderweitig viel mehr helfen können.
Orange.
Orange ist eine Mischung aus den Farben Gelb und Rot. Gelb steht für den Liberalismus (die Freiheit) und Rot steht für den Sozialismus (Soziale Gerechtigkeit).
Die Mischung Orange steht somit also für etwas links-liberales / sozial-liberales.
Es gibt zwei Formen der Demokratie: Die "direkte Demokratie" und die "repräsentative (parlamentarische) Demokratie".
In der ersten wählt das Volk direkt mittels Abstimmungen über jedes Gesetz. In der zweiten wählt das Volk Vertreter und diese bestimmen dann über Gesetzten. Wir haben das zweite.
Hallo, ich machs mal in Kurzform:
CDU: (nur) Merkel
SPD: Steinbrück, im Zweifel Große Koalition -> Merkel
FDP: (nur) Merkel
Grüne: Steinbrück, im Zweifel Schwarz-Grün -> Merkel
LINKE: (nur) Steinbrück (aber unwahrscheinlich, die SPD will nicht)
Piraten: Keinen, eher Steinbrück
AFD: Merkel
Wobei ich nicht denke, dass Piraten oder AFD in den Bundestag kommen. SPD und Grüne haben einen Kanzler Steinbrück als Ziel, wenn sie nicht zusammen Regieren können, würden sie aber auch mit der CDU koalieren (also Merkel wählen) Die FDP würde nur mit Merkel regieren (und die CDU auch^^) Die Linke möchte keinen von beiden, würde aber Steinbrück wählen (wenn er die von der Linkspartei 10 aufgestellten Forderungen erfüllt) Merkel würden sie nicht wählen.
Meine subjektive Einschätzung:
FDP: Alle mit oberen Einkommen sind "Gleich" und für diese wird gesorgt, die ärmeren werden Ignoriert.
Grünen: "Übertriebene" Gleichheit: Das Gleichheitsgebot wird außer Kraft gesetzt, Minderheiten (und Frauen) werden übertrieben gestärkt, viel wird vorgeschrieben.
CDU: Homosexuelle sind nicht so gleich, wie andere... besonders die CSU hat Probleme mit Leuten, die Linker sind als die CDU (Grüne, SPD, LINKE)
DIE LINKE: Setzt sich für Gleichheit und Demokratie in allen Bereichen ein.
Damit die Linke jetzt nicht als einzige Partei positiv dasteht: Bei Piraten und SPD sieht das ähnlich aus.
Hallo, wirklich nur rudimentäre Zusammenfassungen findest du hier: https://www.youtube.com/playlist?feature=edit_ok&list=PLD3yyRpAc87skH_NhD791eqkMyumt0mOq
Du solltest den Wahl-o-mat benutzen und evl. noch den Kandidatencheck auf abgeordnetenwatch.de (für deine Erststimme).
Hallo, bei uns in Niedersachsen werden alle Busfahrkarten von Klasse 1 bis 10 vom Land bezahlt. Ab Klasse 11 muss man dafür selbst aufkommen.
Die (kostenlosen) Karten von Klasse 1 bis 10 bekommt man aber meist am 2. oder 3. Schultag vom Klassenlehrer. Ist dies nicht der Fall wirst du diese wohl selbst bezahlen müssen.
Bei mir sind das 80 Euro im Monat (ich habe allerdings auch eine Schüler-Ermäßigung, ggf. musst du da bei deinem Busunternehmen anrufen.
Theoretisch könnten sich alle Parteien zu einer Koalition zusammenschließen, da gibt es keine Grenze.
Momentan gibt es ja auch schon 3er Koalitionen: CDU-CSU-FDP.
Im Deutschen Reich z.B. gab es auch 4er Koalitionen - je größer eine Koalition wird, desto steifer und zerbrechlicher wird sie aber.
Mal abgesehen davon, dass diese Einteilung nicht für die Intelligenz deines Lehrers spricht, ist das natürlich nur seine Meinung.. und da sticht er ziemlich aus der Linie der Beamten (die sind nämlich Mehrheitlich sehr links-grün).
Sollte er ein Beamter sein (was bei 3/4 der Lehrer der Fall ist - soweit du nicht aus Sachsen, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt oder Mecklemburg Vorpommern kommst - dort sinds weniger) darf er das nicht.
Aber auch wenn er kein Beamter sein sollte, ist das zu kritisieren.
..achso.. solltest du aus Bayern kommen: Die haben ein komisches Verhältnis zu Linken und Grünen.
Die NPD als Verfassungswidrig und Undemokratisch zu verurteilen machen aber viele Lehrer - das entspricht aber der Wahrheit und ist deshalb meines Erachtens auch richtig.
Bürgerversicherung (es gibt nicht mehr Privat- und Gesetzlichversicherte gibt, die bevor- oder benachteiligt werden)
Mehr Investition in Bildung
Gemeinschaftsschulen (für bessere Chancengleichheit)
niedrigere Steuern für Ärmere
Höhere Steuern für Leute, die mehr als 65.000 Euro verdienen
Millionärssteuer
Keine Kriegseinsätze der Bundeswehr
in Kurzform.. habe aber einiges vergessen.. ist aber das wichtigste für mich.
Die Bezeichnung wird zwar so getätigt, ist aber eigentlich falsch, da geraden in den neuen Bundesländern die Krippe Deutschlands lagert. "Neue Bundesländer" müssten eigentlich Bayern und das heutige Baden-Württemberg sein, da diese Länder erst 1871 dem Deutschen Bund beigetreten sind.
Aber gut. Nach dem 2. Weltkrieg wurde in 1949 zwei Deutsche Staaten gegründet. Zum einen die Bundesrepublik Deutschland (BRD) auf der westlichen Seite und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) auf der Ost-Seite.
1990 wurde die DDR aufgelöst und gliederte sich in die BRD ein. Da die betreffenden "neuen Bundesländer" (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Sachsen) also erst ab 1990 wieder in Deutschland existieren, nennt man diese "neu".
Btw. bin ich auch ein Anhänger der Linkspartei, wenn du also eine Frage hast, kannst du dich da auch an mich wenden.
Hallo David,
1) Was versteht man unter dem Begriff "Bolschewismus"?
Die Bolschewiki nannte man damals Radikale innerhalb der Russischen Arbeiterpartei (SDAPR) , die weniger radikalen nannte man Menschewiki. Bolschewiki waren hierbei Kommunisten unter der Führung von Lenin und Menschewiki Sozialisten und Sozialdemokraten. Diese beiden Fraktionen kamen aber nicht miteinander klar, deshalb trennten sich beide ab. Lenins bzw. den Teil der Bolschewiki nannte man dann SDARP(B) - 1918 entstand daraus die KPdSU (Kommunistische Partei der Sowjetunion). Die Anhänger der KPdSU nennt bzw. nannte man deshalb Bolschewiki. Nachdem die Sowjetunion auch in anderen Ländern Einfluss errang, nannte man auch Mitglieder der Kommunistischen Partei des jeweiligen Landes Bolschewiki.
Unter dem Begriff "Bolschewismus" meint man, meist abwertend, die Ideologie der Bolschewisten.. eine von Lenin (und später Stalin) abgeänderte Form des Kommunismus von Marx. "Abgeändert auf Russland". Grundlegend waren hierbei ein Personenkult um den Politischen Führer, eine Kaderpartei, die alles Regiert und der "Demokratische Zentralismus".. das "demokratisch" kann man aber strechen. Opposition war nicht erlaubt, das Wort eines Parteifunktionärs galt mehr als ein Gesetz.
2) Warum hassen Nationalsozialisten den Kommunismus bzw. Kommunisten? Selbiges gilt "umgekehrt".
Zum einen Sprachen die KPD und die NSDAP die selbe soziale Schicht an - den Arbeiter (Proletarier). Deshalb gab es besonders hier einen starken "Wahlkampf". Kommunisten sehen aber alle Menschen als gleich an .. egal ob Adeligen, Regierungschef, Arbeiter und unabhängig von Geschlecht, Haut- und Haarfarbe. Nazis sehen das ja genau Gegenteilig. Ebenfalls wollen Nazis eine "starke Volksgemeinschaft", Kommunisten sehen (ganz allgemein gesehen) Ländergrenzen willkürlich gesetzt. Sie haben "Brüder" in Frankreich, Amerika, der Türkei usw. Nationale oder Nationalsozialisten sehen das komplett anders. Deshalb werden Kommunisten, Sozialisten und Sozialdemokraten auch als Vaterlandsverräter und Vaterlandslose genannt.
3) Welche Ziele haben Neonazis im Ausland? Etwa einen Nationalstaat, Antisemitismus und das Motto "White Power"? Es gibt ja das verbotene Netzwerk "Blood and Honor", das international wirkt.
Die Selben wie in Deutschland. In den 1930ern und 1040ern war Deutschland mit Hitler ja nicht das einzige Land in einer rechten Diktatur. Auch Italien mit Mussolini und Spanien mit Franco waren Faschistische Diktaturen (Franco sehr abgeschwächt). Nazis sehen ihr Land und Volk als bestes an und wollen nicht viel neues, sind nicht sehr Freiheitlich, sehen es mit Demokratie nicht so eng und Hassen alles, was Links ist. Wenn man diese Ziele hat, kann man sich auch Global Zusammenschließen. (So, wie auch Mussolini im 2. WK auf Seiten Deutschlands war.)
Hallo, ich besuche momentan ein Berufliches Gymnasium Wirtschaft. Dies ist ein Gymnasium, mit dem du das "normale" Abitur bekommst, also den höchsten Bildungsabschluss in Deutschland.
Ich habe 8 Stunden die Woche Wirtschaft ( 4x Betriebswirtschaft und 4x Volkswirtschaft) - normal sind 7 Stunden (dann hast du nur 3x Volkswirtschaft) ich belege den Kurs aber auf Englisch.
Aber auch in Deutsch, Mathematik, Englisch und sogar Religion sind Schwerpunkt Themen aufs Wirtschaftliche bezogen. So rechnet man in Mathe z.B. keine normalen Graphen, sondern Konjukturgraphen von Unternehmen. In Religion vergleicht man das Bild der Wirtschaft vom Menschen mit dem Bild des Menschen in der Bibel usw.
Politik habe ich aber leider auch nur 2x die Woche, dies aber aus Lehrermangel, vielleicht hast du ja mehr Glück.
So sind aber auch die Abiprüfungsfächer festgelegt. Normalerweise kannst du zwischen mehreren P1-Fächern wählen (Kunst, Musik,..) auf einer Wirtschaftsschule musst du aber Betriebswirtschaft nehmen.