Wo Schafskäse draufsteht, darf auch nur Schafsmilch drin sein. Nur bei Feta, dem traditionellen griechischen Salzlakenkäse, ist neben Schafsmilch ein Anteil von maximal 30 Prozent Ziegenmilch erlaubt.
Du kannst sehr sicher sein, dass die Verpackungsangaben der im Handel befindlichen Produkte stimmen. Du kannst aber mindestens genauso sicher sein, in der Gastronomie betrogen zu werden.
Schafskäse riecht und schmeckt zumeist strenger, ein Kuhmilchanteil macht ihn im Geruch neutraler und im Geschmack milder. Eingelegt oder im Salat wird es aber sehr schwierig das sensorisch zu bestimmen. Wenn Du es ganz genau wissen willst, versuche mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion Rinderprotein nachzuweisen ;-)
Die von der EU viel zu hoch angesetzten Besatzdichtegrenzen für Schafe (vor allem auf den griechischen Inseln) verwüsten viele Naturlandschaften. Zu empfehlen ist daher nur BIO-Feta oder der preiswerte Kuhmilchkäse nach Balkanart.