Du kannst nichts anderes machen, als den Ärzten zu vertrauen. Man kann ja erwarten, dass die ihr Geschäft schon verstehen.

...zur Antwort

Medizinisch wird empfohlen Schlaf 6-8 Stunden, für gesunde Erwachsene.

...zur Antwort
Man sollte keine Rechtfertigungen von Unmoralen akzeptieren
Unrecht bleibt Unrecht
  • Rechtfertigungen ändern nichts an der Tatsache, dass etwas moralisch falsch ist. Egal, wie man es erklärt oder entschuldigt, unmoralisches Verhalten bleibt unmoralisch.
2. Förderung von Verantwortungslosigkeit
  • Wenn man Unrecht rechtfertigt, ermutigt man den Täter, weiterhin unethisch zu handeln. Moralische Verantwortung bleibt auf der Strecke, und die Person erkennt nicht, dass ihr Verhalten falsch war.
3. Verzerrung der Wahrheit
  • Rechtfertigungen verwischen die Grenze zwischen richtig und falsch und machen es schwieriger, eine klare Vorstellung von Gerechtigkeit zu bewahren. Wahrheit wird relativiert, und das ist gefährlich für das Zusammenleben.
4. Normalisierung von schlechten Verhaltensweisen
  • Wenn unmoralisches Verhalten gerechtfertigt wird, wird es als normal angesehen. Andere könnten denken, dass es akzeptabel ist, sich so zu verhalten, was zu einer gefährlichen Verbreitung von Unmoral führt.
5. Verlust von Vertrauen
  • Wenn Menschen moralisch fragwürdiges Verhalten unterstützen, verlieren sie das Vertrauen in ihre eigenen Prinzipien. Menschen werden unsicher darüber, was richtig und falsch ist, was zu einer Zersetzung von Werten in der Gesellschaft führt.
6. Ungerechtigkeit wird belohnt
  • Wenn unmoralisches Verhalten entschuldigt wird, wird die ungerechte Handlung belohnt. Das kann die falsche Botschaft senden: Schlechtes Verhalten wird nicht bestraft, sondern durch Rechtfertigungen anerkannt.
7. Schwächung des Charakters
  • Wer Unrecht entschuldigt, schwächt seinen eigenen moralischen Charakter. Man setzt sich dem Risiko aus, selbst in moralische Kompromisse zu geraten, wenn man Ungerechtigkeit toleriert.
8. Verletzung von anderen
  • Unmoralisches Verhalten betrifft immer auch andere – sei es durch Lügen, Täuschung oder Mobbing. Indem man diese Taten rechtfertigt, verharmlost man den Schaden, den sie den betroffenen Personen zufügen.
9. Verantwortungslosigkeit in der Gesellschaft
  • Wenn Unrecht akzeptiert wird, werden gesellschaftliche Standards und Normen untergraben. Es wird schwieriger, einen gemeinsamen Maßstab für Gerechtigkeit und Ethik aufrechtzuerhalten.
10. Blockierung von persönlichem Wachstum
  • Wenn jemand Unrecht tut und seine Taten nicht hinterfragt oder Verantwortung übernimmt, verhindert das persönliches Wachstum und Veränderung. Selbstreflexion und Lernen aus Fehlern sind nur möglich, wenn man das Unrecht eingesteht und Verantwortung dafür übernimmt.
...zum Beitrag

"Cine se scuză se acuză" = Wer sich entschuldigt, klagt sich an. Volksweisheit vom Balkan.

...zur Antwort
Was könnte das sein?

- Ich kann laute Geräusche nicht ertragen, zum Beispiel in Supermärkten oder an überfüllten Orten.

- Ich muss weinen, wenn ich mit Menschen interagieren muss.

- Ich brauche meine Routine, sonst bricht meine ganze Woche auseinander.

- Ich mag die Etiketten in meiner Kleidung nicht.

- Ich treffe oft nicht den richtigen Ton, wenn ich spreche, und werde generell sehr oft missverstanden.

- Meine Straßenkleidung darf mein Bett nicht berühren.

- Meine Gesichtsausdrücke wirken oft unpassend, und ich zeige sie nur, wenn ich mich bei jemandem wirklich wohl fühle.

- Als Kind war ich seltsam besessen von Steinen und Stöcken, und auch heute noch faszinieren mich verschiedene Steine sehr.

- Ich esse/trinke/schaue und mache oft immer dasselbe.

- Ich weiß nicht, wann ich telefonieren soll.

- Ich setze meine Persönlichkeit aus Persönlichkeiten und Handlungen anderer Menschen zusammen.

- Als ich klein war, habe ich mir immer Plüschtiere mit kleinen „Fehlern“ ausgesucht, weil ich wollte, dass sie genauso behandelt werden wie die anderen.

- Ich kann nichts tun, wenn ich beobachtet werde (als ich klein war, konnte ich mir zum Beispiel nicht richtig die Zähne putzen, weil meine Mutter dabei zusehen wollte).

- Ich merke nicht, wann ich Durst habe oder auf die Toilette muss, außer ich sehe die Toilette/das Essen oder es tut schon weh.

- Ich bin ein großer Perfektionist.

- Ich bin gut darin, Details zu erkennen.

- Ich hasse Veränderungen absolut.

- Manche Stoffe fühlen sich komisch und unangenehm an, deshalb trage ich jeden Tag dasselbe (frisch gewaschene Kleidung).

- Ich weiß nicht, wann ich Blickkontakt halten soll, und es ist sehr unangenehm für mich.

- Ich mag es nicht, wenn man mich ohne Vorwarnung berührt.

- Ich bewege mich oft/stimme.

- Wenn ich überreizt bin, bin ich manchmal still und verhalte mich seltsam.

- Ich kann Freundschaften nicht gut aufrechterhalten.

- Ich hatte viele imaginäre Freunde, als ich klein war.

- Ich sammle Dinge, aber oft ohne konkreten Zweck.

- Ich script meine Gespräche oft im Kopf vor

(Der Text is btw aus dem englischen übersetzt da es irgendwie für mich angenehmer war die Liste auf english zu schreiben 😅)

...zum Beitrag

Sieht - wie die anderen schon geschrieben haben - nach Autismus aus. Ich halte diese Diagnose aber durchaus nicht für sehr sicher. Ich würde einer von medizinischem Fachpersonal viel eher vertrauen als Laien aus einem Internetforum. Ich bin 17 und weiß nichts 😲

...zur Antwort

An mütterliche Peniskontrollen kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern. Da war ich vielleicht drei oder vier. Jetzt mit 17 Jahren würde ich dafür meine eigene Mutter anzeigen. Sowas Absurdes ☠️.

...zur Antwort

Bei uns in der Nähe gibt es im Spital eine chirurgische Ambulanz. Musst halt sehen ob es solche Möglichkeiten bei dir gibt.

...zur Antwort