Schaden beim Parken verursacht ohne zu wissen. Was tun?

Hallo. Ich bin 30+ und habe meine Führerschein erst Ende von 2019 erhalten (also vor ca. 2 1/2 Jahren). Ich benutze ab und zu Stadtmobil (Carsharing Dienstleister).

Vor ca. 1 Woche hatte meine Freundin ein Arzttermin. Leider hat sie vor dem Abfahrt mit dem Fahrrad eine weiche Reife festgestellt. Wir sollten zusammen zum Arzt mit unseren Fahrrädern fahren, aber stattdessen mit Stadtmobil die Reise hingekriegt.

Ich habe gestern eine Überraschungsanruf von der Polizei erhalten. Sie haben mich gefragt, ob ich an dem Tag unterwegs mit Stadtmobil war bzw. ob ich der Fahrzeugsführer war. Anscheinend habe ich Schaden verursacht und jemand hat sich beschwert bzw. zwei Zeugnisse sind auch vorhanden.

Hier sind noch die Details:

Um ca. 16:30 an dem Tag habe ich die Buchung gemacht (direkt am Fahrzeug) und wir sind zum nächsten Stadt (weniger als 15km entfernt) gefahren.Gestank von Zigaretten im Auto von Fahrer vor mir und noch Zeitdruck haben meine Laune nicht besonders verbessert.

Als wir da waren, hatten wir noch wenigen Minuten bis zum Termin. Ich schätze Pünktlichkeit, aber weiß auch, dass Leute sogar kleine Verspätung ausnutzen werden um dich mit einem Finger zu begrüßen auch dann, wenn die selbst nicht pünktlich sind. Deshalb wollten wir uns auch nicht verspäten.

Vor dem Arztpraxis waren natürlich nur private Parkplätze vorhanden.In der Nähe aber ist auch das Rathaus der Stadt und dort haben wir mehrere frei zugängliche Parkplätze gefunden (zu dem Zeitpunkt ist ja auch niemand von dem Rathaus da). Bei dem Eingang waren zwei Leute, die sich miteinander unterhaltet haben. Die waren ungünstig fast in der Mitte des Eingangs und ich war gezwungen eine Kurve zu machen, die mein Parken danach nur schwieriger gemacht hat.

Bei dem Parken (parallel) bin ich mit dem Bumper habe ich Fahrzeug (weit weg von Lamborgini) auf meiner rechten Seite leicht berührt.Wir haben uns das schnell angeschaut und keine Schaden festgestellt (wir waren aber auch gestresst und hatten es eilig).Danach habe ich Stadtmobil Auto direkt neben dem Fahrzeug geparkt (wie mein ich auch vorher tun wollten). Motor gestoppt, Schlüssel raus, Auto mit Handbremse gesichert, raus, Tür zu, mit Schlüssel gleich gesperrt und schnell mit Freundin zum Arzt gegangen. Nach dem Termin sind wir zurück gekommen und nach Hause gegagen.

Stadtmobil hat bis jetzt mir über keine Schaden auf dessen eigenen Fahrzeugs mitgeteilt. Laut Polizei gibt es eine Beschwerde (vermutlich von Autobesitzer) und zwei Zeugen (vermutlich genau diejenige, die mein Eintritt des Parkplatzes verhindert haben).

Mir zu sagen, dass ich blöd bin und Kontaktdaten etc. hinterlassen sollte, auch wenn ich keine Schaden bemerkt habe, ist nutzlos, da in der Vergangenheit.Meine Frage ist was mich jetzt erwartet?

Ich warte jetzt auf Brief von der Polizei. Polizeibeamtin hat am Telefon erwähnt, dass ich danach neben dem Auto geparkt habe, von daher hoffentlich reden wir nicht um ein Hit&Run. Sie wird sich die Schaden näher anschauen.

Auto, Unfall, Polizei, Recht, carsharing, Schaden, Auto und Motorrad

Kühlschrank kaputt - wer soll für Reparatur bzw. Ersatz bezahlen?

Mein Kühlschrank ist kaputt gegangen. In dem Vertrag steht nicht, dass ich eine Küche habe (obwohl Kühlschrank, Kochplatte und Mikrowelle vorhanden). Diese gehören mir jedoch nicht und sind von dem Vermieter mir zur Verfügung gestellt also werden als Mietsachen (meiner Meinung nach) betrachtet. In dem Vertrag gibt es eigentlich keine Liste mit Gegenständen bzw. Geräten (ich habe noch ein Stuhl, Tisch, Schrank und Bett mit Matratze - alles von dem Vermieter, ich habe mir nur einen zusätzlichen Stuhl gekauft), deshalb bin ich mir überhaupt nicht Sicher wie es rechtlich damit aussieht.

In dem Vertrag steht folgendes zum Thema Reparatur von Mietsachen:

Bagatellschäden/Kleinreparaturen

Die Kosten für die Reparatur von Bagatellschäden trägt der Mieter ohne Rücksicht auf den Verschulden bis zu der nachfolgen angegebenen Höhe. Es handelt sich hierbei um die Instandhaltungskosten an denjenigen Gegenständen und Einrichtungen, die seinem direkten und häufigen Gebrauch unterliegen wie Installationseinrichtungen für Wasser, Strom, Gas und Heiz- und Kocheinrichtungen sowie [...]. Die Obergrenze für eine Reparatur beträgt im Einzelfall 80 EUR, maximal 320 EUR zzgl. MwSt. im Jahr, aber nicht mehr als 8% der Jahresmiete (Kalt).

Kühlschrank ist (meiner Meinung nach) eine Kocheinrichtung. Das Ding ist uralt und hat vermutlich einfach die Seele ausgehaucht. Ich bin erstaunt, dass der KSchrank so lange funktioniert hat. Ich habe schnell online nachgeschaut und die Reparaturkosten gehen i.d.R. über die 100 EUR. Was muss ich jetzt tun? I.d.R. falls es mein Schuld wäre, dass der KSchrank kaputt gegangen ist, hätte ich diese Frage überhaupt nicht gestellt. Soll ich selbst einen Fachmann anrufen, so dass er sehen kann was da los ist oder muss der Vermieter das erledigen? Da es sich um einen Kühlschrank handelt, kann ich offensichtlich nicht wochenlang darauf warten (draußen ist momentan -7 Grad, also kann ich meine Sachen dort kurzfristig lagern, aber die Temperatur ist halt zu niedrig). Ein Kühlschrank zu kaufen ist auch jetzt finanziell nicht ganz optimal muss ich sagen. Ich plane bis spätestens Mitte nächstes Jahr die Wohnung (Zimmer + Bad) zu verlassen. :-/ Ich habe das Problem gleich am selben Tag meinem Vermieter mitgeteilt (Problem ist gestern Vormittag aufgetaucht und bis heute funktioniert der KSchrank nicht), aber wer was es wie lange der Typ brauchen wird um mir eine Antwort zu schicken bzw. ob er die Kosten übernehmen werde, sogar falls er das tun soll.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Mietrecht, Vermieter, Reparatur
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.