Würde mich sehr intetessieren. Abo hattest du .

...zur Antwort

Nein da passiert nix. Ich mache das auch mit meiner mineraliensammlung mit einer 60er glühbirne. Manchmal mit uv licht , weil manche fluoreszierend sind. Erhitzen darfst du nicht glaube so um 500 C° aber das ist ja nicht gegeben.

...zur Antwort

Salzsäure und Ammoniaklösung gibts in den meisten baumärkten. Kostet jeweils 1L je nach region und geschäft 3-5 euro. Natronlauge ist in rohreinigern drinnen . Da muss man schauen das man einen im 1€ shop bekommt. Da gibt welche die fast reine natronlauge enthalten. Arbeite bitte immer mit schutzhandschuhen denn das ist nicht so ungefährlich . Ich hoffe dir helfen

...zur Antwort

Die stärkere Säure vertreibt die schwächere aus ihrem Salz . Wenn man die Schwefelsäure wie beschrieben auf NaCl tropfst entsteht Chlorwasserstoffgas . Dieser reagiert mit Wasser zu Salzsäure. Leitest du das Gas direkt in Natronlauge entsteht durch Neutralisierung wiederum Natriumchlorid

Gruß Marcel

...zur Antwort

Das geht ganz einfach: man kann eine Paste mit Schlämmkreide und Alkohol herstellen , mit Zitronensaft abwischen , oder, kommt aber auf die Größe der Pfeife an in ein warmes Bad in dem Soda gelöst ist einlegen. ganz einfach mit ATA oder Scheuermilch abreiben. Wir in der Firma(Orgelbau) bevorzugen wennst sein muss die Methode mit Schlämmkreide . Scheuermilch funktioniert genauso. Aber das beste ist die historische Patina zu erhalten . 

Gruß Marcel

...zur Antwort