kannst du sie vielleicht davon überzeugen, dass du Fan warst bevor du verliebt warst? Und wenn nicht dann argumentiere damit, dass es logisch ist, dass du dich in eine Person verliebst die dir ähnlich ist und es deswegen überhaupt nicht unwahrscheinlich ist, dass ihr beide unabhängig voneinander Kiss-fans seid.
Fg = F el (Gewichtskraft = Elektrische Kraft)
m * g = E * Q -> Q = (m * g) / E
E = U/d (Spannung durch Abstand der Platten)
ja das müsste stimmen, jetzt halt auf h auflösen und ausrechnen.
Ich denke da eher an Induktion. Wenn der Magnet an einen stromdurchflossnen Leiter gehalten wird entsteht eine Induktionsspannung. In welche Richtung sich der stomdurchfossene Leiter bewegt hängt von der Flussrichtung der Elektronen und der Richtung des Magnetfeldes ab.
Ich denke nicht, dass der Lehrer verpflichtet ist sofort eine Note zu sagen. Bei uns erfolgt die Bekanntgabe der Noten auch immer erst nach ein paar Tagen, da der Lehrer sich Notizen gemacht hat und den Vortrag noch mal in Ruhe überdenken möchte.
Hey :) Ich bin auf einem beruflichen Gymnasium (SG). Dort sind viele von der Realschule, die noch keine 2. Fremdsprache hatten, dann ist es eben Pflicht ab der 11. Klasse eine Fremdsprache zu wählen (bei uns war das Französisch oder Spanisch). Ich bin jetzt in der 13. Klasse und so weit ich weiß viel denen, die von der Realschule kamen der Wechsel schon schwer gefallen, aber alle die auf der Realschule einen recht guten Durchschnitt hatten, haben es bis jetzt geschafft. Also machbar ist es auf jeden Fall und mit deinem Durchschnitt nur zu empfehlen.
Lg Alice
Ich bin auf einem sozialwissenschaftlichen Gymnasium und da wurde schon nach Noten "aussortiert". So weit ich weiß mussten man in Mathe mindestens eine 3 haben wenn man von der Realschule kommt, wie es beim Gymnasium ist weiß ich jetzt nicht genau. Ich hab damals noch ein Praktikumsnachweiß mit in die Bewerbung gelegt (bei mir halt für den sozialen Bereich) wenn du irgendein Praktikum oder ähnliches im Wirtschaftlichen bereich gemacht hast, dann auf jeden Fall dazu legen, kommt immer gut an. Sonnst kann ich dir noch empfehlen (falls das in irgendeiner weiße für dich in frage kommt) dich auf noch einem anderen beruflichen Gymnasium zu bewerben (SG oder AG. TG bei dir vielleicht dann eher nicht)
Ich bin mir da jetzt echt sehr unsicher, aber ich habe 2s raus. Ich habe mir gedacht dass es ja ist wie beim Freien Fall, da die Reibung vernachlässigt wird. Das 2. Newtonsche Axiom ist ja F=ma. Die Gewichtskraft ist F=mg. Daher ist ja beim Freien Fall a = g , also wäre die beschleunigung nach unten g = 9.81m/s und das wäre für den Wassereimer auch die Beschleunigung nach oben. Die Masse spielt beim freien Fall keine Rolle. Daher müsste mit s=1/2 * a * t² umgestellt nach t, 2s rauskommen. aber ich bin mir da wirklich nicht sicher, da du ja auch die höhe von der Rolle angegeben hast, diese habe ich in meiner Rechnung gar nicht gebraucht, ich hätte ja nicht mal die Masse gebraucht, nur, dass der obere Gegenstand schwerer ist, als der untere. Daher bezweifel ich die Richtigkeit meines Ergebnisses sehr. Du kannst es ja auch mal mir dem Energieerhaltungssatz probieren statt dem 2. Axiom. Ich hoffe du kannst damit trotzdem irgendetwas anfangen.
Lg Alice.
ja stimmt. wenn die Kurve im negativen, also unter der x-achse ist, dann musst du vor die Geschwindigkeit ein Minuszeichen setzen (da das Objekt sich dann rückwärts bewegen würde). Wenn nur die Steigung negativ ist, dann nicht. Von 2s bis 4s wäre die Strecke dann: 0.5 * 2s * 1.5m/s = 1,5m d.h. das Objekt würde langsamer werden, aber sich immer noch in die Selbe Richtung bewegen als von 0s bis 2s.
lg Alice
Ich stell es mir immer folgendermaßen vor: Ein 3 Dimensionaler Raum, welcher permanent nach unten "fällt" -> das "nach unten fallen" soll dabei die Zeitachse darstellen. Du kannst auch ein Blatt Papier nehmen und es fallen lassen, das wäre (für mich) dann ein 2-Dimensionaler Raum mit Zeitachse, da er ja mit der Zeit nach unten fällt. Ich hoffe das hat auf irgendeiner Weiße weiter geholfen.
lg Alice
hier ist ein Rezept für Fondant, bei mir hat es auf anhieb geklappt http://kochen-mit-herz.blogspot.de/2012/11/fondant-zuckermasse.html
Also ich schätze dich jetzt mal auf 12. Klasse ;) Ich finde diese Seite ( http://www.walter-fendt.de/ph14d/ ) sehr hilfreich. Du kannst die Sachen aber nur abspielen, wenn du Java hast. Aber auf jeden Fall finde ich dass die Themen anschaulich dargestellt sind, dann kann man sich was darunter vorstellen. Aber ich weiß nicht ob des da wirklich erklärt wird
ja, muss man F = D * s also D = F/s
D = Federkonstante
F = Kraft
s = Auslenkung der Feder, also Länge
Frage 1: 30,65625m dir fehlt keine Angabe weil du die beschleunigung hast, da beim Freien Fall die beschleunigung der Ortsfaktor g ist und dieser ist auf der Erde 9.81 -> s= 1/2 g * t² -> s = 1/2 * 9.81 * 2.5²
Den Schnittpunkt mit der y-Achse bekommst du wenn du x den Wert 0 einsetzt. Den Schnittpunkt mit der x-Achse kannst du ausrechnen wenn du y = 0 setzt also die ganze Funktion = 0 und dann auf x auflösen.
Beim LHC werden Teilchen mit fast Lichtgeschwindigkeit aufeinander beschleunigt. Dann treffen sie aufeinander (Pro Sekunde bis zu 600 Millionen Zusammenstöße von Protonen) und dadurch entstehen neue Teilchen. Manche Teilchen entstehen aber äußerst selten und daher ist es nicht einfach solche zu finden.
ja -> e=mc², das heißt soviel, dass sich Energie in masse und auch masse in Energie umwandeln kann. In der Sonne passiert dies jede Minute.