Fake air pods pro i90000 bei aliexpress vom silentnightshop habe mir die zum Joggen geholt weil die AirPods pro von nem Kumpel genauso in meinen Ohren gesessen haben... stehe normalerweise nicht so auf fakes... da hat es sich aber gelohnt ... sitzen bombenfest... kommt aber auch aufs Ohr an.. es gibt für alle möglichen Kopfhörer (auch AirPods pro) so ohr verstärker
Es gibt keine Songs zum testen... was du aber gucken solltest ob die Seiten sehr viel scharren zb weil der Hals verdreht ist ähnlich wie eine fusilli du kannst testen ob beide Abnehmer funktionieren indem du die Seiten auf sie drauf drückst oder irgendwie den Stromkreis schließt. Und du solltest potis auf knacksen untersuchen... allgemeines Zeug wie Rost auf den Seiten Lack und Dellen batürlich auch. Am wichtigsten ist aber der nicht verborgene Hals... wenn du alle Seiten locker stehst sollte der ganz gerade sein!
Die am besten Klingende Soundbar ist nach meiner erfahrung die Sonos Soudnbar. Auch ohne Sub hat die eine extrmest guten bass!
Darf es auch eine Soundbar mit Sub sein?
Ich habe selber ein Tonstudio und muss sagen, dass ich das Mikro nicht wirklich empfehlen würde. Für den Einstieg würde ich dieses Mirko empfehlen. Hat auch einen usb Ausgang
https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc440_usb.htm?ref=search_prv_Tbone+sc_2_7
es gibt auch ein Desktop Set mit Ständer und popschutzt
https://www.thomann.de/de/the_t.bone_sc_420_usb_desktop_set.htm?ref=search_prv_Tbone+sc_2_2
ist zwar n anderes Mirko aber trotzdem ordentlich.
Die dinger findest du auch viel günstiger auf eBay in gutem Zustand
Der Anfang ist immer am schwersten... Vorallem dauert es bis man teschnisch auf einem guten Stand ist! Ich selber produziere jetzt schon 2 Jahre und verdiene im Jahr mit Spotify u co ca 600€. Habe in diesen zwei Jahren in meiner Freizeit gröśtenteils nur Musik gemacht... angefangen hat es mit Klavier, das ich jetzt schon 13 Jahre lang spiele
Also ich finde, die sehen mir zu feminin aus.... Meine persönliche Meinung...
Ich würde sagen, instrumental, acapella, und halt ganz besetzt... weiss nur nicht wie das heißt...
Da reicht meiner Meinung nach n kleiner Amp aus. Die Angaben stimmen nicht. Marken wie blau Punkt rechnen gerne mal das doppelte oder dreifache, was ausgehaltenen wird. Das Ding kriegt niemals 250 Watt verarbeitet. Endstufen findest du gute von KENWOOD.
Ich würde dir die Superlux HD-681 Enpfehlen. Die kosten 16€ sind aber ein echter preiskracher! Besser als meine 140€ Behringer. Wenn du noch etwas bessere qualität haben willst. Dann würde ich dir die evo version empfehlen . Beide sind Studiokopfhörer, also recht neutral von der Wiedergabe her. Wenn du in ears willst würde ich zu den KZs greifen. Gib einfach In ear KZ auf amazon ein und dann findest du die... sind etwas bunt sehen aber sher geil aus und klingen sehr gut für den preis von 14 €
Weil ich Big Bang Theory fertig gucken MUSS
Pc und dessen rechenleistung
fl Studio ist sehr einsteigerfreundlich und hat sehr viele Funktionen und ist mit ableton am meisten verbreitet. Es gibt auch eine kostenlose unbegrenzte Testversion, bei der man aber abgespeichert Projekte nicht wieder bearbeiten kann.
nein, du kann’s aber testversionene runterladen
Also ich habe die HD600 von Sennheiser. Die haben zwar n Kabel klanglich aber echt WOW. Die sind ein Klassiker unter Audiophilen und Toningenieuren. Der Bass ist nicht so krass wie man es von Bose kennt sondern eher abgeflacht und natürlicher. Bose boosted niedrige Frequenzen und Höhen. Bei dem HD600 ist das ganze nicht so. und extrem flach... wenn man ihn einmal gehört hat will man keinen anderen mehr. Er ist allerdings nicht für krasse bassboosted remixe geeignet... Man kann es zwar auch damit hören, aber wozu die Kopörer mit so minderwertigem Sound besudeln xD. Zusammengefasst für Bassliebhaber eher nichts. Noch ein Pluspunkt: Die Soundstage, also die Virtuelle Bühne, die der Kopfhörer generiert. Man hört jedes einzelne Instrument heraus Udn kann ihm einen präzisen Punkt zuordnen... einfach WOW
was kostet der ganze Spaß 300€
lohnt sich, wenn man einen guten Anspruch hat aber wirklich.
einziger Nachteil meiner Meinung nach: man kann die Musik außerhalb quasi mithören. Und bei mir Drückt der Kopfhörer nach 3-4 Stunden unangenehm auf den Kopf... der ist aber auch recht groß und ich habe ne heftige Prellung im Moment. Das könnte mein Urteil verfälschen xD
wenn die Läden wieder auf haben empfehle ich, du mal probezuhöhren und anzuprobieren
mfg
Also für nen Anfänger empfehle ich als Interface das behringer Uphoria umc22 mit nem Tbone sc 400. sind beiden grundsolide Teile, die du dann nach Belieben aufrüsten kannst. (Das geringer habe ich viele Jahre genutzt) Dann zum Beispiel als nächstes ein vocuserite Interface. Als Programm würde Ich glaube Studio nehmen. Ist weit verbeitet und sehr anfängerfreundlich. Das kann man natürlich auch cracked, falls du was damit anfangen kannst. Ist dann aber illegal und du hast meistens nur Probleme aber halt kein ausgegebenes Geld.
popschitz und Halter kann man zur Not mit Hausmitteln improvisieren. Müsste man wenn man Die kauft aber auch noch mal 20-25€ einplanen auf eBay Kleinanzeigen.
Chöre kann man generell in die Tonne treten bei keyboards... hol dir lieber ein vernünftiges mit guten Tasten und dann per usb laptop dran und damit kontakt von ni verbinden und ne gute Chorkonzert holen. Das kannst du dann immer weiter expandieren je nachdem wie du willst. Hab ich so gemacht.
Ich habe meine studiokopfhörer gerade nicht da... kann also nicht gaenau sagen wie es klingt... aber für einen bassboost würde ich die letzten drei schiebe Balken hochdrehen so wie es dir passt... dann boosters du das low end... den dritten bei 100 Herz vllt nicht ganz so stark wie die anderen...
Hör dir mal Lawrence an... macht sehr gute Musik!
The best tea is produced in India