N = wird nur bei Dübeln mit Rundgewinde z.B. Sdü25 (Sdü 26 ist für die Feste Fahrbahn) verwendet und hat nichts mit der Art der Entschalung zu tun. Alle B70-Schwellen ohne "N" haben den Sdü 9 mit Spitzgewinde.

770 oder 191 stehen für die Schwellenform in der Produktion. In den meisten Fällen sind immer 4 Schwellen bzw. 4 verschiedene Kavitäten in einer Form, welche durch eine unverkennbare Nummerierung dokumentiert wird. Die Nummer der Kavität ist auf der anderen Seite der Schwelle zu finden.

Ich muss die Aussage von 2punkt0T leider revidieren, wenn der Ansatz auch wirklich gut ist. Die Schwelle ist unabhängig vom System (W14 oder W21). Zusätzlich ist es möglich, auch mit dem Auflager der 60E1 über eine Spurregulierung z.B. die 54E1 einzusetzen.

Die Bezeichnung B 70 N W14k 60 ist demnach nicht richtig. Die 60 in der Systembezeichung steht zudem für die Steifigkeit (kN/mm) der elastischen Zwischenlage.

...zur Antwort