Hei, Jonas566, gemeinsam ist beiden Berichtsformen. dass sie sachlich abgefasst sind und sich jeder Art der Kommentierung enthalten. Aber während ein Sachbericht sozusagen bei Adam und Eva anfängt, ist ein Zeitungsbericht genau umgekehrt aufgebaut: Das Wichtigste umnd Interessanteste steht am Anfang.

Das hat praktische Gründe: Was vorn im Bericht steht, soll den Leser anreizen, mehr wissen zu wollen, also weiterzulesen; der "eilige" Leser ist nach den ersten Zeilen schon hinreichend informiert, um zu wissen, was Sache ist.

Für die handwerkliche Arbeit des Berichterstatters ist überdies wichtig, dass sein Artikel von hinten Satz um Satz gekürzt werden könnte, ohne dass eine wichtige Information fehlt. Denn Zeilen zählen und kürzen gehört zum Alltagsgeschäft einer Redaktion, Beispiel: Wenn plötzlich eine wichtige Nachricht hereinkommt, die dringend noch ins Blatt soll - dann muss entweder eine andere Meldung herausgenommen oder andere Berichte müssen gekürzt werden. Denn Zeitungmachen ist ja ein Geschäft, dass sich jeden Tag pausenlos bis zum Redaktionsschluss spät abends ändert.Und so. Grüße!

...zur Antwort

Hei, ZombonicHD, die allererste Regel lautet: Man darf nur so viel Geld investieren, wie man übrig hat. Die Regel Nr.2 heißt: An der Börse wird nicht geklingelt: Niemand weiß, wie sich die Aktien, die du kaufst, entwickeln.

Je früher man anfängt, Geld anzulegen, umso besser. Langfristig kann man mit Aktien schön Geld verdienen. Betonung auf langfristig. Vertrau einem Finanzberater bei der Sparkasse; er wird dir - meine Erfahrung- fair raten, wie viel Geld du wofür ausgeben solltest. Viel Erfolg! Grüße!

...zur Antwort

Hei, KeinPlanName217, o.k., kein Rechtschreib-, kein Interpunktionsfehler. Aber: Warum willst du im ersten Absatz der Firma aufs Auge drücken, dass du keine Ahnung von dem Laden hast? "Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung habe ich Ihre Stellenanzeige entdeckt. Gern möchte ich...," sagt dasselbe, aber nicht so unbedarft, woll? Viel Erfolg! Grüße!

...zur Antwort

Hei, Bypotter12, der Räüber war offenbar ein bisschen deppert, der auf dem Marktplatz von Korinth schrie: "Sieh da, Timotheus, die Kraniche des Ibikus." Dies ist der Schlüsselsatz des gleichnamigen Ballade …. u.s.w.

Ob die beiden Freunde das Angebot des Tyrannen annahmen, in ihrem Bund der Dritte zu sein, hat der Autor nicht überliefert. Nach dem, was vorher geschah, scheint das kaum denkbar. Der Dichter schildert die Treue zweier Männern zueinander, die unverbrüchlich ist, obgleich es um Leben und Tod geht.

Wenn es Winter wird und draußen Stürme brausen, es regnet und schneit - das ist eine schlechte Zeit, hinaus in die Welt zu ziehen. Wer´s dennoch tut, heißt bei Friedroch Nietzsche ein Narr zu sein, der nirgends Halt macht. Das Gedicht von sieben Strophen zu je vier Zeilen (einfach mal nur so gesagt) endet mit einer Mahnung. Wohl dem, der jetzt noch Heimat ab. Aber ….

Hier sind drei Anfänge. Jetzt brauchst du nur noch das passende Gedicht dazu, woll? Viel Erfolg! Grüße!

...zur Antwort

Hei, Steven2201, im ursprünglichen Sinn heißt es, auf irhendetwas einen Deckel zu legen, ein Gefäß mit einem Deckel zu verschließen. Übertragen wird der Begriff auch auf gesellschaftliche und politische Maßnahmen angewendet, die nicht ausufern sollen; zum Beispiel sollen die Mietpreise gedeckelt = nicht weiter gesteigert werden. Und so. Grüße!

...zur Antwort

Hei, Buni0896, der Autor, denke ich behauptet, das das Wort Mensch an sch eine schlichte seelenlose Vokabel ist wie jedes andere Wort. Im Rechtschreibbuch, dem Duden, nach dem Alphabet eingeordnet, nicht nach seinem Wert, den wir eigentlich in dem Wort Mensch finden und sehen. Die Stadt bildet den Fokus, wo der Mensch sich befindet /soch aufhält, schön belebt = lebhaft, mit Bäumen als Symbol für Grün und Leben, mit Autos als Symbol für Urbanität und Mobilität. Hier, in diesem Weltteil, Tel der Welt = Stadt, fällt das Wort Mensch oft; der Autor hört es häufig (es ist Bestandteil der deutschen Alltagssprache als Interjektion verwandt wie in: Mensch, dass ich dich heute treffe!" und ähnlichen Ausrufen wie auch "Mensch, Meier,", Mensch, du gehst mir auf den Nerv").

Der Autor könnte aufzählen, von wem er dies Wort und in welchen Zusammenhängen er es hört - aber nie im Zusammenhang mit Liebe. Denn "Wo Liebe ist, sprich dieses Wort nicht aus," dort ist es fehl am Platz (wo Liebe ist, sagt man du). Der Mensch als un-individualisiertes Subjekt des Alltags, der Mensch, der maschinengleich Motoren beherrscht (Autos erwähnt der Dichter), der über See fährt, Felder pflügt, Kriege führt, Städte baut, Bäume pflanzt ~~~ in diesem Wort steckt keine Seele, kein Gefühl, keine Empathie, keine Liebe; hier ist er förmlich nichts als "Ding" ein bloßes Wort als Kommunikationsmittel, emotionslos eingereiht im Wörterbuch.

Hei. Buni0896, ob du mit diesem Gestammel etwas anfangen kannst? Viel Erfolg! Grüße!

...zur Antwort

Hei, Denny179, die Devise lautet: Bundesrecht bricht Landesrecht - also auf Gebieten, für die der Bund laut Gesetz zuständig ist, macht er die Gesetze für alle Länder. Bis dahin geltende Landesgesetze werden damit außer Kraft gesetzt.

Es ist ja ziemlich exakt geregelt, fr was die Länder und wofür der Bund zuständig ist. Wenn bis zu dem Zeitpunk kein Bundesgesetz vorlag, ein Land aber Handelsbedarf hatte, machte es ein eigenes Gesetz. Und so. Grüße!

...zur Antwort

Hei, Denny179, da ist in erster Linie die Verwaltung der kommunalen Finanzen, der Steuereinnahmen und der Schlüsselzuweisungen des Landes - und wie sie ausgegeben werden. Örtliche Bauleitplanung bildet ein weiteres wichtiges Thema der kommunalen Politik; ferner zählen dazu alle Dinge der Daseinsvorsorge: Wasserversorgung, Straßenbau und -Unterhaltung, Stromnetz, öffentliche Sicherheit und Ordnung. Und so. Grüße!

...zur Antwort

Hei, HDMIFRA, ein Schüler, den ich kenne, hat sich mal einen tonlosen Singultus attestiert - der Lehrer hat gestutzt, aber akzeptiert. Grüße!

...zur Antwort

Hei, Kristallauge, auf meinem Reisekonto stehen alle Länder Kontinental-Europas, ein Dutzend in Asien, ein halbes Dutzend afrikanische sowie zehn in Lateinamerika. Die wichtigste Erfahrung: Überall gibt es zwischen China und Feuerland freundliche und hilfsbereite Menschen, die dir aus der Patsche helfen … und überall gibt´s ein paar, die "dein und mein" verwechseln - am übelsten hat man mir in Südfrankreich und in Italien mitgespielt..

Du kommst, wenn du die Welt bereits, aus dem Staunen nicht heraus. Überall kannst du baff sein über das, was du siehst, hörst, riechst - die Berg- und Gletscherwelt der Anden bis zur trockenen heißen Wüste Taklamakan. Ds Land, das ich am häufigsten besucht habe, ist die Türkei: Dort findest du "alles": Hochgebirge, Steppen, Küsten, Millionenstädte wie Istanbul und armselige zurückgebliebene Dörfchen - - - und gaaanz viel Kultur aus Jahrtausenden. Und so. Grüße!

...zur Antwort

Hei, blxckocean, zur Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland gehören zwei Adjektive: Frei und sozial. Leider wird einer der Begriffe - so auch bei dir - immer wieder geschlabbert.

Die beiden Karikaturen üben Kritik dran, dass die freie soziale Marktwirtschaft (leider) nicht (mehr) ordentlich funktioniert, teile unserer Gesellschaft, das Prekariat, lebt in großer Armut - sie sind sozial abgehängt, wie man das so ausdrückt. Auf der Suche nach sozialer Gerechtigkeit (die nicht in der Mülltonne zu finden ist), bleiben viele auf der Strecke, weil die sozialen Netze nicht (mehr) ausreichen und lückenhaft sind. Stichworte: Reform Hatz IV, Anhebung Mindestlohn, Bürgergeld und so.

Die zweite Karikatur greift und gemein gallig die oft zu hörende Forderung auf "Arbeit muss sich lohnen", was (nicht nur, aber) auch unterstellt, dass Menschen ohne Arbeit faul sind - und die müssen es halt spüren, dass ihr Almosen geringer ist als das Schaffender. Von menschenwürdiger Ausstattung durch unsere Sozialgesetzgebung und unser Sozialverhalten gegenüber Armen Alten Kranken Behinderten ist dabei nicht die Rede.

Und so. Grüße!

...zur Antwort

Hei, Maxusimus, günstig für den Geldbeutel sind die Länder Osteuropas, besonders Ukraine, Moldawien und so. Aber mit dem Campen … das ist so eine Sache. Inder Ukraine gibt´s (wenige) Campings, aber auch preiswert andere Unterkünfte. Weitere Nationen, die nicht allzu häufig bereist werden. Rumänien, Bulgarien, Albanien...

Zwar 2500 km bis Istanbul, aber dann ein Land voller Wunder, freundlicher Menschen und im Inland günstiger Preise auf alles - und es ist ein vergleichsweise sicheres Reiseland. Ich bin dort sehr oft und kreuz und quer gewesen. Aber: Aus politischen Gründen meiden viele die Türkei; das ist zu bedenken. Gute Reise! Grüße!

...zur Antwort

Hei, Mausi281005, erst einmal ist es ja ein natürlicher Drang jeder Gemeinschaft, das Leben ringsherum sich so angenehm zu gestalten wie es geht. Zum zweiten ist die Kommune nach dem Gesetz allzuständig - für alles, was nicht gesetzlich geregelt ist. Turnhalle, Theater, Kindergarten, Schulhaus, Krankenhaus, Straßennamen, Sportanlagen, Straßenbeleuchtung, Hundesteuer … u.s.w. lauter freiwillige Aufgaben. Was wäre wohl, wenn die Kommune dies alles schlüren ließe? Grüße!

...zur Antwort
Recherche

Hei, kompensieren heißt so viel wie ausgleichen: Hast du auf der einen Seite ein Defizit, so kannst du dies z.B. durch Arbeit kompensieren, zum Beispiel Schulden statt zurückzuzahlen abzuarbeiten. Oder eine Fünf durch eine Kompensationsarbeit zu verbessern versuchen. Viel Erfolg! Grüße!

...zur Antwort

Hei, Avonik, die beiden Begriffe Auto für selbst und mobil für beweglich sind der lateinischen Sprache entnommen und bedeuten selbstbewegliches (Fahrzeug) = ohne Muskelkraft von Mensch und Tier betrieben. Die Vorsilbe Auto steht bei beim Automaten, dem Autokraten, der Autonomie und dergl. Lateinisch ist auch Omnibus, der heute allgemein nur noch Bus genannt wird, = für alle. Und so. Grüße!

...zur Antwort

Hei, Happysixcko69, jaaa - mit einigen Einschränkungen: Weil auf dem Dorf jeder jeden kennt, ist man per se schon miteinander vertraut. Außerdem funktioniert hier die soziale Kontrolle - wenn man sich schlecht benimmt da oder dort, ist man schnell in der Allgemeinheit "unten durch". Andererseits: Man leistet Nachbarschaftshilfe, auch ungefragt, man sagt sich die Tageszeit auf der Straße, plaudert vielleicht sogar ein bisschen und nimmt Anteil an allem, was im Dorf und mit seinen Einwohnern geschieht. Geburt, Hochzeit, Scheidung, Krankheit und wer mit wem … jeder weiß alles über jeden. Das hat aber nicht immer nur mit "Freundlichkeit" zu tun, woll? Grüße!

...zur Antwort

Hei, MonaOriginal, die sind nicht nur nicht giftig, sondetn - solange sie noch ganz weiß sind - richtig lecker. Sie hei0en auch Spargelpilze, weil die Stiele so aussehen und sie auch so schmecken. Allerdings: Pilze sind in der Regel nicht dazu da, roh gekostet zu werden - und: Vom Anpacken eines Pilzes kann man weder krank werden noch sterben. Tödlich wäre der Knollenblätterpilz, wenn man ihn ißt. Er ist auch weiß, wächst aber im Wald wächst. Und so. Grüße!

...zur Antwort

Hei, olesiaa, Zungenbrecher: Um Ulm und um Ulm herum....; von mir aus kannst du das machen! Von acht Uhr an ist keiner mehr da; Eisenbahn: Von Köln ab 12.20 Uhr; vor Eifer wächst sie über sich hinaus; aus sich heraus schafft er das nie. Von oben herab da komm´ ich her; um Gottes willen tu das nicht! Auf Empfehlung hin habe ich geantwortet. Und so. Grüße!

...zur Antwort

Hei, Lovepeace112, zu 1.)Reichpräsident Hindenburg übertrug dem Führer der Nationalsozialisten im Reichstag, Adolf Hitler, die Bildung einer neuen Regierung. Am 30. Januar 1933 trat er somit als Reichskanzler an die Spitze der Regierung des deutschen Reiches. Seine Parteigenossen feierten den Tag mit einem großen Fackelzug. Es war eine Koalitionsregierung, in der Mitglieder von …. Parteien vertreten waren. Die drei größten, Zentrum, SPD und KPD waren nicht dabei bzw. entschiedene Gegner.

Zu b) Es gibt für die Regierungsübernahme mehrere Begriffe je nach politischer Haltung zu dem Führer und seiner Partei, der NSDAP, die das Ereignis selbst als Sieg der nationalsozialistischen Revolution feierten.

zu 4) Deutschland war nach der Kapitulation 1945 von den Siegermächten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. (Ich glaube) im Jahr 1948 wurden die britische und amerikanische Zone zu einer Wirtschaftseinheit verschmolzen. So entstand die Bi-Zone ( = Bi = doppelt) . einige Zeit später trat auch die französische Zone bei, so dass aus der B- eine Tri-Zone wurde ( = tri = drei). Daraus entstand 1949 die Bundesrepublik Deutschland. Die Sowjetzone blieb allein; daraus wurde später die DDR.

Oder so. Viel Erfolg! Grüße!

...zur Antwort