Eigentlich musst Du garnix machen, solange das Kleine im Nest liegt, wird's auch von der Wolle gewärmt. Die Mutter sollte es einmal am Tag ordentlich säugen.

Achte darauf, dass das Nest ordentlich zugedeckt ist.

Nach 10-12 Tagen musst du die Augen kontrollieren. Sollten sie am 12. Tag nicht geöffnet sein, musst Du sie aufziehen. Dabei das Kleine in die Hand nehmen und die Lieder auseinander ziehen. Eins, zwei Tage lange kontrollieren, ob die Augen auch offen bleiben.

Mehr fällt mir jetzt auch nicht dazu ein.

...zur Antwort

Ich spiele Klarinette und Querflöte.

Zuerst solltest Du Dich von Deinem Bauchgefühl leiten lassen.

Welches Instrument sagt Dir vom Klang her besser zu?
Welches Instrument liegt Dir besser in der Hand? Bitte ausprobieren!
Für welches Instrument bekommst Du qualifizierten Unterricht in der Nähe?
Mit welchem Instrument hast Du mehr Möglichkeiten in Deinem Wohnort in einer Gruppe mitzuspielen?

Das Wichtigste ist wirklich: Was sagt Dir persönlich am Besten zu, vom Klang her und vom Bauchgefühl.

...zur Antwort

Das Geschlecht lässt sich im Alter ab ca. 10 Wochen sicherer bestimmen. Im Moment sieht es nach einem Weibchen aus.

...zur Antwort

Auf jeden Fall würde ich die Ninchen draussen lassen. Ich hatte das gleiche Problem und bin mit harter Chemie dran gegangen. Kaufe Dir im Zoohandel eine Sprühdose "Adap". Aber Achtung: Das Zeug ist wirklich gefährlich für Bienen und Co. Reinige zuerst das Gehege und den Stall wirklich gründlich und spritze ihn mit Wasser aus. Wenn das Alles wieder trocken ist, dann mit dem Adap alles aussprühen. ACHTUNG: NICHT EINATMEN! Das Zeug ist wirklich giftig. Nach dem Abtrocknen des Giftes den Stall und das Gehege wieder mit Einstreu und Co bestücken. Dann hast Du erstmal das Fliegenmadenproblem von der Backe. Allerdings mußt Du den ganzen "Spaß" in kurzen Abständen wiederholen. Das hält keine sechs Wochen vor, wie es auf der Dose steht. Den Kot mußt Du täglich mögllichst mehrmals entfernen. Du hast jetzt drei Wochen lang viel Arbeit vor Dir. Nachdem Du Deine Ninchens gern hast, wirs Du es aber sicherlich auch gerne erledigen. Ich drücke Dir die Daumen, daß alles gut geht.

...zur Antwort

Wenn das Kopfstück sich schwer in den Mittelteil schieben lässt, dann kannst Du das Kopfstück in ein Handtuch einwickeln und 30 - 45 min in die Tiefkühltruhe stecken. Danach warten, bis das Kopfstück wieder Zimmerwärme hat und die Flöte zusammen bauen. Das sollte schon helfen. Falls es das Fußstück ist, welches schwerer aufzustecken ist, kannst Du das ebenfalls in die Gefriertruhe legen. Aber ganz wichtig ist dabei, daß die Polster trocken sind! Und gut einwickeln. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Das Altsax muß drei Halbtöne unter der Querflöte spielen. Du mußt also alle Töne der Querflöte um drei Halbtöne tiefer setzen, auch die Tonart (!!) damit die beiden Instrumente zusammen spielen können. Aus einem Fis der Querflöte wird dann ein Dis für das Altsax. Aus der D-Dur der Querföte wird eine H-Dur für das Altsax.

...zur Antwort

Also, die Aussenseite der Klappen und Gestänge kannst Du mit einem Silberputztuch polieren. Das bekommst Du beim Juwelier oder auch ab und an mal beim A*ldi im Angebot. Die Gestänge kannst ebenfalls damit polieren. Die Unterseite der Gestänge kannst Du mit einem Wattestäbchen vom Staub befreien und mit dem Schmucktuch allerdings nur bedingt polieren. Achte bitte darauf, daß Du die Federn dabei nicht aushängst!!! Unter den Klappen darfst kannst Du ebenfalls nur äußerst vorsichtig vorgehen, denn die empfiindliche Posterhaut ist sehr schnell eingerissen! Da ist Fingerspitzengefühl gefragt! Lege die Klari bitte NIEMALS ins Wasser. Dadurch vernichtest Du die Polser komplett!

...zur Antwort

Frischer Löwenzahn ist immer gut - wie meine Vorredner schon schrieben. Aber achte bitte darauf, daß da vorher keine Hunde ihren Kot darauf hinterlassen haben! Der Kot von Fleischfressern überträgt gerne mal Würmer und/oder kann zum Trommelbauch führen, welcher meißt tödlich für die Ninchen ist. Also bitte nicht allzu nahe an typischen Hundegassi-Routen ernten.

...zur Antwort

Es gibt durchaus Situationen, in denen das Spiel die Zähne verschieben kann:

1. Bei Kindern, die gerade im Zahnwechsel sind. Also die vorderen Schneidezähne ausgefallen und die zweiten im Kommen sind. In dieser Zeit ist es nur schwer möglich Klarinette zu spielen, da die Lippe nicht den nötigen Rückhalt der Zähne hat. Die Zähne bzw. der Kieferknochen sind weich, weil sich die Zähne erst den nötigen Platz schaffen müssen. Daher können Zähne auch verschoben werden. Allerdings nicht, wenn man nur ein paar Minuten am Tag spielt. Da muß meines Wissens nach, schön länger eingewirkt werden.

2. Du solltest mal den Ansatzwinkel anschauen, mit dem Du das Mundstück zwischen den Lippen hälst. Ist der Winkel zu steil, dann kann auch ungünstiger Druck auf die Zähne ausgeübt werden. Allerdings macht sich diese Fehlhaltung auch am Ton deutlich bemerktbar.

3. Die wenigsten Zahnärzte kennen sich mit den besonderen Belastungen aus, die ein Musikergebiss hat. Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest Du das Instrument mitnehmen und Deinem Zahnarzt zeigen, wie Du das Mundstück zwischen den Zähnen hast. Aus dem Anblick können die Ärzte mehr erkennen, als aus reiner Beschreibung. Meine Schüler haben mit diesem - zugegeben etwas unkonventionellen - Weg sehr gute Erfahrungen mit ihren jeweiligen Ärzten gemacht. 


4. Auf die Lippen hat das Spiel keine Auswirkungen. Klar kann die Lippe nach übermässigem Spielen man anschwellen, sich in den Tagen darauf die Haut lösen etc. Aber ansonsten passiert da garnix. Du hast keine dauerhaften Veränderungen dadurch. Die Muskulatur der Lippen und der Backen wird fester. Aber das ist nicht nach aussen hin sichtbar.


...zur Antwort

Du mußt den Luftstrom weiter in das Instrument lenken. Je tiefer der Ton, desto mehr Luft geht in das Rohr. Je höher der Ton, desto mehr geht über das Rohr hinaus.

Mach mal folgende Trockenübung:

Lege Deine Hand in Brusthöhe an den Körper. Handfläche zeigt dabei zum Boden, der Handrücken zur Decke. Der Daumen liegt am Körper an. Nun forme Deine Lippen, wie Du es für die Flöte brauchst. Wichtig ist eine ganz schmale Öffnung! Schaue gerade aus (nicht auf Deine Hand!). Nun versuche beim Ausblasen der Luft den kleinen Finger zu treffen. Das ist die Luftrichtung, die Du für die zweite und dritte Oktave brauchst. Versuche anschließend den Daumen mit dem Luftstrom zu treffen. Ändere dabei die Luftrichtung ausschließlich mit der LIppenmuskulatur und nicht durch veränderte Kieferstellung. Nun hast Du die richtige Haltung und Luftrichtung für die tiefe Oktave. Wenn Du merkst, daß die Luft schon am Kinn streift, dann ist das die Haltung für das tiefe C!

Ich weiß nicht, wielange Du schon spielst, aber die tiefen Töne brauchen wirklich viel Übung. Also nicht aufgeben. Es ist durchaus möglich, das Du ein paar Wochen benötigst, bis Du was brauchbares zu hören bekommst.

...zur Antwort

Von welchem H sprichst Du denn? h1 oder h2?

Beim h1 wäre es möglich, daß die Klappen nicht mehr richtig schließen, wenn das Instrument schon älter ist. Ausserdem ist gerade bei diesem Ton eine korrekte Fingerhaltung unerlässlich! Alle Löcher müssen dicht schließen und Du darft auch nicht aus Versehen auf eine Trillerklappe oder andere Seitenklappe drücken. Oftmals ist aber bei älteren Klaris die Mechanik von h1-c2-Klappen verstellt und sie schließen nicht mehr richtig.

Beim h2 brauchst Du einen etwas höheren Druck auf das Blättchen, eventuell auch mehr Bauchspannung. Ebenso kannst Du probieren ob ein anderer Winkel vom Instrument zum Körper Dir hilft, den Ton besser zu erzeugen. 

...zur Antwort

Ich spiele seit 30 Jahren Sax und auch schon lange Querflöte. Ebenso unterrichte ich beide Instrumente. Dein großer Vorteil ist es, daß Du schon Noten lesen kannst. Die Griffen vom Sax und der Queri sind nahezu identisch. Ein großer Unterschied besteht im Anblasen des Instrumentes und in der Art der Tonerzeugung. Du solltest Dir auf jeden Fall Unterricht nehmen, damit sich da keine Anfängerfehler einschleichen, die später nur schwer auszubügeln sind. Ein Lehrer sollte Dich beraten, welches Mundstück und welche Blattstärke für Dich geeignet sind. Ebenso sollte er Dir später, wenn Du genug Erfahrung am Saxophon hast, dann die unterschiedlichen Anblastechniken zeigen können, die Du für verschiedene Musikstilrichtungen benötigst.

Prinzipiell gibt es keine Schwierigkeiten, von der Flöte auf's Sax umzusteigen, weil man die Instrumente, abgesehen von den Griffen und der Klappentechnik, nicht wirklich vergleichen kann. Das Sax hat ein höheres Eigengewicht, läßt sich aber leichter als die Querflöte ausbalancieren, weil es etwas seitlich vor dem Körper und durch einen Halsgurt gehalten wird.

Der körperliche Kraftaufwand ist etwas anders verteilt, als bei der Flöte. Ich empfinde die Spannung an den Lippen bei der Flöte stärker als beim Sax. Dafür empfinde ich die Spannung der Bauchmuskulatur beim Sax stärker als bei der Flöte. Aber auch das ist bei jedem Musiker unterschiedlich...

...zur Antwort

Hast Du eine Lehrer(in) der/die mal draufschauen kann? Ich nehme an, Du meinst die Zungespitze? Wenn ja, dann stell Dich vor den Spiegel und mache Trockenübungen. D.h. Du formst Deine Lippen wie beim Spielen und übst konsequent, die Zunge beim Ton-Anstoßen hinter die oberen Zähne zu nehmen. Wenn Dir die Zungenspitze zwischen den Lippen durchrutscht dann ist das der französische Ansatz - der früher in der Barockmusik oft gebräuchlich war. Heute ist er nicht mehr so weit verbreitet, da man da mehr spuckt und der Ton luftiger klingt.

Wenn Du die Trockenübung gut bescherrschst, dann übe mit Flöte vor dem Spiegel. So bekommst Du das Problem am Schnellsten in Griff. Aber Achtung: Spanne dabei die Zungenmuskulatur nicht zu stark an. Ansonsten führt das gerne zu Verspannungen im Hals-Nacken-Bereich.

Auch der Unterkiefer sollte dabei nicht zu fest angespannt sein.

Das bedarft wirklich einiges an Übung!

...zur Antwort

Was passiert denn, wenn Du die tiefen Töne spielen möchtest?

Kommt nur Luft? Oder kippt der Ton in die zweite oder gar dritte Oktave?

Probiere mal den Luftstrom direkt Richtung Kinn zu lenken. Also Trockenübung ohne Instrument. Lege Deine Hand in Brusthöhe an den Körper. Der Handrücken zeigt nach oben, die Innenfläche nach unten. Nun spanne Deine Lippen so, wie Du es zum Spielen brauchst. Nun versuche die äußere Kante Deiner Hand (also am kleinen Finger) zu treffen. Das ist die Blasrichtung für die 2. Oktave. Dann wechselst Du die Richtung und versuchst die Handkante, wo der Daumen ist, zu treffen. Du spürst unweigerlich einen Luftzug am Kinn. Damit erreichst Du die tiefen Töne der ersten Oktave.

Wenn Du die Luftführung beherrscht, dann nimm die Flöte zur Hand und mache genau das Gleiche. Jetzt sollte es schon besser gehen. Der Luftstrom muß ganz schmal bleiben und zum größten Teil in die Flöte reingehen. Eventuell mußt Du auch mal mit der Luftstärke experimentieren. Tiefe töne möchten gerne mit wenig Luftdruck angeblasen werden.

...zur Antwort

Ein Kaninchen trägt zwischen 28 und 34 Tagen. Manche Ninchen bauen direkt nach der Befruchtung ein Nest, manche nach 14 Tagen und manche erst ein paar Stunden vor der Niederkunft. Du kannst also nicht am Nestbau erkennen, wann die Geburt stattfindet. Weißt Du denn, wann sie Kontakt zum Rammler hatte? Dann kannst Du ja die Tage auszählen.

Natürlich kann Deine Dame auch scheinschwanger sein. Da baut sie ein Nest und nach 1 bis 2 Wochen ist der "Zauber" wieder vorbei. Sie verwirft das Nest dann wieder und verhält sich auch wieder normal.

Du solltest Deine Häsin nun aber von den anderen Tieren trennen, damit sie in Ruhe ihre Kleinen großziehen kann. Kleine Häschen haben keinen Welpenschutz und werden von ihren Artgenossen gerne mal getötet. Sobald die Kleinen eigenständig sind solltest Du die Rammler kastrieren lassen und die Familie wieder artgerecht zusammenführen.

...zur Antwort

An meine Vorredner: Alle Ställe werden im Lauf der Jahre mal undicht. Es sei denn, man verwendet Plastikwannen (was manche Züchter leider Gottes tun). Holz verändert im Lauf der Jahre nunmal seine Struktur. Es verzieht sich etc.... Nun kann der Urin dann einfach nach unten ablaufen. Auch bereits beim ersten Absetzen durch das Kaninchen! Wir haben in unseren Stall sogar extra Ablauflöcher reingebohrt, weil er am Anfang zu dicht war. Auch tägliches Ausmisten hat da nicht geholfen. Die Kapazität der Einstreu ist irgendwann erreicht....

Aber nun zur eigentlichen Frage: Ich habe Sand, Sägespäne oder Erde unter dem Stall. Ja nachdem, was ich gerade zur Verfügung habe. (Die Ninchens können da nicht dran zum Buddeln - ich stelle den Bereich immer mit Maschendraht ab.) Und das wird dann einfach ausgetauscht. Muß dazu sagen, daß meine Ninnchen ganzjährig draussen leben und eine ganze Wiese für sich haben. So habe ich auch immer genug Material um den Urin unter dem Stall "aufzufangen". :)) Im Sommer stellt sich mir das Problem garnicht erst, weil die Hoppels dann kaum noch im geschützen Bereich zu finden sind. Die liegen dann mal gerne unter den hohlen Baumstämmen oder auf den warmen Sandsteinplatten....

...zur Antwort

Viowow hat Recht. Den Naturtrieb kannst Du ihr nicht abgewöhnen. Ich habe zusätzlich noch gute Erfahrung gemacht mit Höhlen. Sprich ich habe nen ausgehölten Baumstamm umgedreht ins Gehege gelegt. Dann war Ruhe mit der Buddelei. Meine  Ninnchen hätten mir sonst noch den ganzen Garten umgegraben - besser wie jeder Wühler! :)))

...zur Antwort

Ich würde an Deiner Stelle zuerst mal eine andere Blattmarke ausprobieren. Gerne auch mal ein stärkeres oder schwächeres Blatt. Bei neuem Mundstück mußt Du wirklich wieder Dein Blatt anpassen. Dein altes Munstück (Yamaha 4c) ist ein reines Anfängermundstück, welches sich sehr leicht anblasen lässt. Ich denke, hier wirst Du mal mit einem 3-er Blatt Deiner bevorzugten Marke dran müssen.

Mit Deinem neuen Mundstück probiere einfach mal eine andere Marke aus. Ein ganz leichtes Rauschen läßt sich selten vermeiden.

Schrille Töne (so, wie Du das h beschreibst) entstehen in der Regel durch ein zu schwaches oder zu altes Blatt. Du kannst mal Dein eingespielte Blatt vorsichtig mit einem Rasiermesser abschaben (da klebt ja gerne die getrocknete Spucke dran - erkennt man an etwas dunkleren Stellen). Oftmals klingt dann der Ton deutlich besser und Du hast schon die Ursache für Dein Problem gefunden.

Nix desto Trotz tippe ich darauf, daß die Ursache generell in der falschen Blattstärke oder Blattmarke für Dein Mundstück liegt.

...zur Antwort

Dirndlschneider hat schon sehr gute Tipps gegeben.

Ich verwende gerne ein Putztuch aus Baumwolle, daß normalerweise für die Klarinette ist. Also, das ist ein Baumwolltuch mit einer langen Schnur dran, am Ende der Schnur ist ein Gewicht. Achte beim Kauf darauf, daß das Gewicht in die Schnur eingenäht wurde. Es gibt nämlich auch welche, wo das Messinggewicht quasi blanko ist. Damit würdest Du Dir die Flöte innen leicht verkratzen. Das ganze kannst Du schön durch den Korpus ziehen. Und dieser Wischer nimmt dabei mehr Feuchtigkeit auf, als die herkömmlichen Wischtechniken für Querflöte.

Um auf Deine eigentliche Frage zurückzukommen: Dieses Baumwolltuch rollst Du dann einfach ganz fest zusammen. Dann kannst Du es bequem ins Kopfstück stecken und kriegst auch da alle Feuchtigkeitsreste raus, ohne Angst haben zu müssen, irgendetwas zu beschädigen. Das Baumwolltuch gibt ja schließlich nach, sobald es oben an den Stimmkorken bzw. an dessen Metallplatte stößt.

...zur Antwort