Zwerggarnelen halten?

1 Antwort

Ja ich.

Also ein paar Stichpunkte zur Haltung von Neocaridina davidi und ihren Farbformen.

  • die Haltung ist leicht.
  • Man hält eine Kolonie einer Farbform pro Becken. Das Mischen der Farbstämme ist möglich aber zerstört die Zuchtbemühungen und ist auch wenig hygienisch.
  • Die robustesten sind neben der Wildform red fire und yellow fire. Yellow fire neon ist imho besonders hübsch.
  • Die Garnelen sind extrem tolerant gegenüber niedrigen Temperaturen bis gegen 5 Grad. Temperaturen über 28-30 Grad dagegen können oft ungünstige Begleitumstände mit sich bringen. Sie sind ideal für das unbeheizte Aquarium und stecken gewisse Temperaturschwankungen ziemlich unbekümmert weg.
  • Neocaridina gedeihen am besten im Artbecken ohne Fische, können jedoch auch in Gesellschaft der meisten kleinen/ sehr kleinen Fische eine Population aufrecherhalten. Trotzdem Artbecken ist am besten
  • Es gibt öfter Probleme mit Filtern. Ich würde empfehlen daher keinen Filter, sondern einen Luftausströmer zu verwenden. Wer näheres wissen will sucht unter "garnelensicherer Filter". Es ist auch durchaus möglich, gar keine Wasserbewegung zu haben.
  • die Tiere sind Allesfresser. Ich empfehle im Aquarium als Grundstock der Ernährung Catappa-Blatt oder selbst gesammeltes Winterlaub von Buche und Eiche. Dazu wird dann ca. alle drei Tage etwas Brennnessel gegeben und seltener mal etwas Proteinreiches tierisches aus der Küche. Brennnessel erntet man am besten junge Triebe und Blätter im März/April oder Oktober, diese werden anschließend eine Minute lang gekocht, dann abgesiebt und als einzelne Blätter/ Triebe in gewachstem Butterbrotpapier eingeschlagen und so eingefroren. Notfalls tun es auch ältere Nesseln wie man sie jetzt überall findet. Als Proteinfutter eignen sich zum Beispiel: winzige Scheiben/Bruchstücke von gekochtem Eiweiß, Fischfilet, magerer Fleischwurst, Muscheln, Shrimps und Surimi. Gemüse aus der Küche kann man probieren- ich habe damit aber schlechte Erfahrungen gemacht- die Garnelen mögen relativ zufällig das ein oder andere Gemüse nicht und Brennnesseln oder eiweißreiches tierisches dagegen wird immer gefressen.
  • Bei der Beckengröße für ein Garnelenartbecken für Zwerggarnelen empfehle ich alles ab 8 Liter. Kleinere Picogefäße sind im Prinzip möglich aber schwer und riskant zu füttern und daher nichts für Anfänger. Zudem sieht das Paarungsschwimmen absolut scheiße aus wenn kein Platz ist.
  • Zwerggarnelen passen gut zu Moosen. Auf Steine und ggf. Äste aufgebundene Moose sind die beste Bepflanzung. Die Junggarnele mögen die Polster als Verstecke.
  • Zwerggarnelen kann man sehr gut in offenen Aquarien halten- empfehle ich auch. Aber dabei darauf achten keine Brücken über den Aquarienrand hinunter zu bauen- die können klettern.