Wo kann ich Heizlüfter kaufen und welche sind zu empfehlen für diesen Winter, ist infrarot besser?

5 Antworten

Heizlüfter sind extreme Stromfresser - also an sich keine gute Idee.

Wenn es aber unbedingt sein muss: Ein Wärmestrahler ist besser, da a) nicht noch zusätzlich ein Lüftermotor betrieben werden muss und b) der warme Luftzug die Schleimhäute belastet und auch Staub herumbläst.


dompfeifer  22.09.2022, 15:45

Bei den Verbrauchskosten zählt bei gegebener Raumtemperatur, Außentemperatur und Heizdauer einzig und allein der Stromtarif ! Da richtet man sich nach den Beschaffungskosten für kW Heizleistung pro Euro! Da ist der Heizlüfter einsame Spitze!

0
Traconias  22.09.2022, 17:36
@dompfeifer

Gibt es einen Grund, weshalb du mir das mitteilst? Ich habe nichts Gegenteiliges geschrieben.

0
dompfeifer  22.09.2022, 20:14
@Traconias

Da habe ich reihenweise Gegenteiliges gelesen:

"Heizlüfter sind extreme Stromfresser"

Was soll das heißen? Strom sparende Elektroheizgeräte sind so albern wie Kaffee sparende Kaffeekannen. Elektrogeräte geben genau die Leistung als Wärme ab, die sie in Gestalt von Elektroenergie aufnehmen. Das folgt schon allein aus dem Energieerhaltungssatz. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Wärme direkt vom Heizkörper oder auf Umwegen über den Lüfter abgibt. Am Ende wird immer alles in Wärme gewandelt. 1kWh Strom liefert immer genau 1 kWh Wärme!

Außerdem: Dass "der warme Luftzug die Schleimhäute belastet und auch Staub herumbläst", merkt doch kaum Einer. Was müsste man da erst über die Sturm blasenden Standventilatoren und Tischventilatoren klagen? Die müssten doch zehn mal mehr Staub aufwirbeln! Von Fensterlüftungen und Wanddurchlass-Ventilatoren erst gar nicht zu reden.

0

Nebenbei vorneweg: Die Elektroheizung ist ein sauteurer Luxus. - Die Wärmedämmung ist immer hilfreich zur Senkung des Verbrauchs. Nun zur Auswahl:

Bei den Verbrauchskosten zählt bei gegebener Raumtemperatur, Außentemperatur und Heizdauer einzig und allein der Stromtarif !

Bei Nachtspeicherheizungen lassen sich tariflich bis zu 50% einsparen.

Bei den Beschaffungskosten ist der klassische handliche Heizlüfter mit integrierter Temperaturregelung für die Raumluftbeheizung mit großem Abstand am günstigsten. Dumme Leute geben dazu nach meinen Internet-Recherchen für sperrige Möbelstücke ("Infrarot-Strahler") das bis zu 400-fache aus. Dabei zählt bei der Beschaffung doch immer nur Euro pro kW Heizleistung, wenn das Gerät nicht vornehmlich der Innenarchitektur dienen soll! Dazu würde ich lieber billiges Pappmaschee einsetzen.

Radiatoren sind mit Wärmespeicherung behaftet. Diese Heizungsverzöge-rung bringt im Alltag meist nur Nachteile neben den erhöhten Beschaf-fungskosten. Kaum ist das Ding aufgeheizt, schalte ich schon ab zum Verlassen der Wohnung. Danach gibt das sperrige Gerät erst seine gespeicherte Wärme nutzlos ab.

Heizstrahler ("Infrarotstrahler") taugen zur körperlichen Aufwärmung in Drehspießmanier bei kalter Umgebungsluft, z.B. in Biergärten oder auf Terrassen. Auch im Bad ("Badstrahler") kann das sinnvoll sein, wenn dort die Raumluft nicht ständig durchgeheizt werden soll.

Was in der gegenwärtigen Multikrisenzeit im Handel gerade angeboten wird, weiß ich nicht.

Alles klar soweit, noch Fragen dazu, oder womöglich sogar Einwände?

Es ist davon abzuraten.

Private Haushalte werden nicht angeschaltet. Wir bekommen aus verschiedenen Quellen Gas.

Ein Ausfall ist daher ausgeschlossen.

Weil viele mit Heizlüfter heizen wollen, dessen Beweggründe nicht mit Vernunft zu erklären ist, könnte das Stromnetz in einigen Regionen überlastet werden


Denkschulen 
Fragesteller
 22.09.2022, 10:18

Ich meinte eher für den Notfall, bei uns kommt es im Winter unabhängig von der aktuellen Krise zu Heiz ausfällen und das dauert dann mehrere Tage bis es wieder geht

0
SirAndiusNr2  22.09.2022, 10:21
@Denkschulen

Dann würde ich an deiner Stelle die Ursache beseitigen. Was ist mit eurer Heizung los?

2
Spiderpig42  22.09.2022, 10:53
@Denkschulen

Wenn das bei euch in den vergangenen Jahren schon häufiger passiert ist, wieso kaufst Du dir den Heizlüfter erst jetzt? Was hast Du denn früher gemacht, wenn die Heizung ausgefallen ist?

0

Grundsätzlich ist es eine sehr schlechte Idee Wärme aus Strom zu machen.

Wenn es denn schon sein muss, dann ist eine Infrarotheizung noch die bessere und effektivere Variante.


dompfeifer  22.09.2022, 15:43

Bei den Verbrauchskosten zählt bei gegebener Raumtemperatur, Außentemperatur und Heizdauer einzig und allein der Stromtarif ! Da richtet man sich nach den Beschaffungskosten für 1 kW Heizleistung pro Euro!

0
atm77  22.09.2022, 16:41
@dompfeifer

Nein.

Bei den Verbrauchskosten richtet man sich nicht nach den Beschaffungskosten. Das ist Unsinn.

1
dompfeifer  22.09.2022, 20:20
@atm77

Entschuldigung für das Missverständnis! Nun schreibe ich das Gleiche für Dich etwas ausführlicher:

Bei den Verbrauchskosten zählt bei gegebener Raumtemperatur, Außentemperatur und Heizdauer einzig und allein der Stromtarif !

Bei der Wahl des Heizgerätes richtet man sich nach den Beschaffungskosten für die Heizleistung in kW pro Euro Anschaffungspreis!

Alles klar so jetzt?

0
atm77  22.09.2022, 20:43
@dompfeifer

Ja, aber das ist ja wohl eine Binsenweisheit.

Da kannst du noch schreiben: je mehr man heizt, desto teurer wird es.

Oder je schneller es warm werden soll, desto mehr Heizleistung wird gebraucht.

Usw.

0
dompfeifer  23.09.2022, 12:19
@atm77

Ja, es gibt einen guten Grund: Hier auf GF wird nämlich ständig solchen Binsenweisheiten widersprochen. Hinter der Fragestellung

".....Heizlüfter ..... welche sind zu empfehlen, .... ist infrarot besser?"

steht nämlich wie üblich die Frage nach dem energieeffizienten Elektroheizgerät. Das ist so unsinnig wie die kaffee-effiziente Kaffeekanne. Da wird geleugnet, dass bei gegebenen Innen- und Außentemperaturen und gegebener Wärmedämmung für die Verbrauchskosten einzig und allein der Stromtarif zählt und keinesfalls die Auswahl des Heizgerätes.

Der Energieerhaltungssatz lässt sich übrigens genauso wenig überlisten mit allerlei esoterischen Ritualen wie nutzloses Durchheizen oder impulsives Auf- und Runterregeln der Temperatur wie andernorts empfohlen.

Auch Du schreibst hier

".....ist eine Infrarotheizung noch die bessere und effektivere Variante."

Was soll jetzt beim Heizstrahler "effektiver" sein? Aus 1 kWh Strom kommt immer 1 kWh Wärme. Bezüglich der Heizeffektivität spielt die Auswahl des Gerätes nie eine Rolle, bei den Beschaffungskosten dagegen schon. Bezüglich der Beschaffungskosten, d.h. kW Leistung pro Euro Beschaffungspreis ist der Heizstrahler vergleichsweise ineffektiv!

Das gilt zumindest für die Raumlufterwärmung. Wozu Heizstrahler sonst taugen, habe ich auch beantwortet.

Bin ich jetzt verstanden worden? Hast Du nun dagegen Einwände?

0
dompfeifer  23.09.2022, 12:28
@dompfeifer

"Oder je schneller es warm werden soll, desto mehr Heizleistung wird gebraucht."

Das führst Du hier als Binsenweisheit vor. Dem wird aber hier ständig widersprochen: Da wird immer empfohlen, zur Einsparung der Heizkosten mehr zu heizen, nämlich immer auch nutzlos durchzuheizen wegen diesem verrückten Gespenst der zusätzlichen "Anschubenergie" beim erneuten Aufheizen.

0
atm77  23.09.2022, 14:57
@dompfeifer
Was soll jetzt beim Heizstrahler "effektiver" sein?

Zum Beispiel muss kein zusätzlicher Ventilator betrieben werden, der nichts zur Heizleistung beiträgt.

Aber Hauptsächlich wärmt ein Infrarotstrahler mehr die Person (worauf es ankommt) und weniger das Zimmer.

Somit muss man weniger Heizen und spart Strom.

Aus 1 kWh Strom kommt immer 1 kWh Wärme

Auch das stimmt so nicht, siehe Ventilator.

0
dompfeifer  23.09.2022, 17:47
@atm77

".... muss kein zusätzlicher Ventilator betrieben werden, der nichts zur Heizleistung beiträgt. ---- Aus 1 kWh Strom kommt immer 1 kWh Wärme - Auch das stimmt so nicht, siehe Ventilator."

Wie oft muss ich wiederholen, dass jedes Elektrogerät für 1 kWh Aufnahme genau 1 kWh Wärme abgibt. Das gilt doch auch für das Elektrogerät Ventilator! Wer das leugnet, leugnet den Energieerhaltungssatz.

Du kannst auch Deine Wohnung mit Ventilatoren beheizen, nur etwas umständlich. Im Wind kannst Du natürlich Deine feuchte Hautoberfläche abkühlen. Aber ein 100-Watt-Ventilator gibt trotzdem immer genau 100 Watt an Wärme ab.

0

Mit Strom zu heizen ist die schlechteste, weil teuerste Methode.

Elektrische Heizungen bekommst du zum Beispiel in Baumärkten.