Wieso sind in Beethovens großer Fuge gebundene Achtel?

Arlecchino  05.01.2021, 14:00

Spielst Du das selbst oder geht es um eine Hausaufgabe?

Suiro 
Beitragsersteller
 05.01.2021, 16:08

Gar nichts von beiden, einfach nur aus rein Interesse und da mich auch Klassische Musik sehr stark interessiert.

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Suiro,

eine Frage auf die es keine belastbare Antwort gibt. Sie wird seit langem immer wieder diskutiert, es gibt dazu zahlreiche Veröffentlichungen - alle ohne abschließendes Ergebnis.

Karl Holz, 2. Geiger des Schuppanzigh-Quartetts, das die Fuge erstmals aufgeführt hat, hat Beethoven in einem Konversationshaft nach dem Sinn dieser Notationsweise gefragt. Jedoch hat er entweder keine Antwort bekommen, oder die Antwort ist nicht mehr erhalten. Damit bleibt alle Beschäftigung mit dieser Frage Spekulation.

Zunächst ist das ja eine nicht gebräuchliche Schreibweise. Sie wird verwendet, wenn z. B. eine Note über einen Taktstrich hinaus gehalten werden soll, in einem solchen Zusammenhang jedoch nicht. Dein Hinweis in den Kommentaren hier, dass es sich nicht um Binde- sondern Haltebögen handelt, ist somit bereits Interpretation.

Mein erster Gedanke dazu: Die Zweiergruppen aus zwei gleichen Tönen sollen genauso artikuliert werden wie die Zweiergruppen aus zwei verschiedenen Tönen (1. Violine: 8. Gruppe).

Eine andere Vermutung (nicht von mir) ist die, die Noten mit stummen Finger-/Saitenwechseln zu spielen. Dies scheitert jedoch daran, dass das Cello dieses Kontrasubjekt stellenweise in so tiefer Lage zu spielen hat, dass es nur auf der 4. Saite möglich ist.

Mancher Gedanke dazu wird auch dadurch widerlegt, dass Beethoven in seiner selbst verfertigten Klavierfassung dieselbe Notation gewählt hat, oben Streichquartett, unten Klavier 4-händig:

Bild zum Beitrag

(Pr. und Sec. stehen für Primo und Secondo, die beiden Klavierspieler.)

Bei aller Theorie - Streichquartette müssen Lösungen finden, und die fallen unterschiedlich aus.

Das Balcea Quartett, das Emerson Quartett und das Ungarische Streichquartett trennen die beiden Achtel, mehr oder weniger. Das Alban Berg Quartett und das Artemis Quartett spielen sie als Viertelnoten.

Wie gesagt, zu Deiner Frage gibt es keine endgültige Antwort, nur mehr oder weniger gute Denkanstöße.

LG
Arlecchino

 - (Schule, Musik, Klassik)

Suiro 
Beitragsersteller
 05.01.2021, 16:11

Vielen Dank für deine Antwort 👍!

Du hast mir sehr geholfen, jetzt weiß ich das es keine entgültige Antwort gibt aber Spekulationen.

Danke nochmals für deine Antwort!

Lg Suiro.

1

Vielleicht sind es keine Halte-, sondern Bindebogen, die anzeigen, dass die beiden Noten als Legato gespielt werden sollen.

Im 2. System, 2. Takt gibt es das Achtel-Paar a-b, was ebenso gebunden erscheint.


Suiro 
Beitragsersteller
 05.01.2021, 00:30

Das sind soweit ich weiß halte Bögen denn ein binde Bogen (Legato) würde bei einer Prime keinen Sinn machen. Und bei der Aufführung wird das auch zusammen gespielt (wie eine Viertel Note)

Aber trotzdem danke für die Antwort.

0

Es muss eine eigene Anschlagtechnik sein - wahrscheinlich ein Zwischending zw. Legato und non Legato.Ein leichtes Anschlagen.Halteboegen habe ich bei Noten,die auf Schlag notiert sind , noch nie gesehen - immer nur bei Synkopen.