Wieso sagen so viele Leute "frägen" statt fragen, also bspw. "du frägst mich..."?

7 Antworten

Das hat mit starken und schwachen Verben zu tun.

Heute ist du fragst die Standardform, allerdings gab es früher auch die starke Form du frägst - man beachte die analoge Form du schlägst (Infinitiv ist "schlagen" ebenfalls mit -a- wie bei "fragen").

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_starker_Verben_(deutsche_Sprache)#6._Ablautklasse:_ä/e/ö_-_u/a/o_-_a/o

Siehe auch das, was achwiegutdass geschrieben hat.

Oft besteht eine Unsicherheit darüber, ob ein Verb stark oder schwach konjugiert werden soll. Und da Menschen oft solche Analogien bilden, passiert es gelegentlich, dass man die "falsche" Konjugation wählt.

quellen - quoll - gequollen

Dennoch sagen wir heute bellen - bellte - gebellt (schwache Konjugation).
Eine analoge Bildung zum starken Verb "quellen" würde nun nahelegen:

Der Hund boll. Der Hund hat gebollen.

Das empfinden wir heute als falsch (allerdings womöglich auch als lustig). Immerhin kann man diesen Formen eine gewisse Konsequenz nicht absprechen. 
Wer starke Verben mag, freut sich vielleicht über die Gesellschaft zur Stärkung der Verben. Das ist schon recht amüsant:

https://neutsch.org/Startseite

Sehr schön ist z.B. "ausflippen"

Ich flapp aus. Ich bin ausgefluppen. (nicht ganz ernst nehmen) :)


OlliBjoern  22.06.2019, 00:01

Sehr schön sind auch solche Formen, die zusammengesetzt sind (Präfix):

mähdreschen: Er drosch mäh? Er hat mähgedroschen?

Korrekt sind wohl die eher langweiligen Formen:

Er mähdreschte. Er hat mähgedrescht.

(Allerdings werden diese Formen bei mir von der Rechtschreibkorrektur unterschlängelt)

Tja, das weiß ich nun auch nicht. :)

1
Geograph  22.06.2019, 21:00
@OlliBjoern

"Allerdings werden diese Formen bei mir von der Rechtschreibkorrektur unterschlängelt"

Ich denke zu Recht, da „mähdreschen“ keine Tätigkeit ist, die man ausführen kann. Ein Mähdrescher kann zwar (gleichzeitig) Getreide mähen und das gemähte Getreide dreschen. Diese beiden Tätigkeiten kann man mE nicht in einem Verb zusammenfassen. (;-)))

1
OlliBjoern  22.06.2019, 21:21
@Geograph

Ja ok, Meister Duden kennt das Verb "mähdreschen" auch nicht.
Da war ich wohl zu verbophil.  

1

frägt ist wie frug die starke Form, die in der 1. Hâlfte des 19. Jahrhunderts relativ verbreitet war (s. auch "backen").

Bei Autoren wie Schiller, Goethe, Fontane, Eichendorff u.a. findet man beide Formen.

Sprachwissenschaftler gehen davon aus, dass die starke Form aus der niederdeutschen Volkssprache stammt.

Heute hat sie sich allerdings überwiegend im Süden erhalten: Schwaben, Österreich, Schweiz, aber sie ist auch im Norden (etwa Berlin) zu hören bzw. zu lesen.


Goodquestion42  22.06.2019, 11:36

In Berlin ist ja eigentlich alles zu hören, was irgendwo gesprochen wird. Endemisch ist "frägst" hier aber definitiv nicht.

0
achwiegutdass  22.06.2019, 11:39
@Goodquestion42

Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe ja nicht behauptet, "frägt" sei dort endemisch, endemisch ist die Form nirgendwo.

1

Das beste ist immer noch „Er hat mich angefässt“ nicht „Er hat mich angefasst“

;)

dialekt. es benutzen auch viele wie statt als.


achwiegutdass  21.06.2019, 22:17

wie statt als hat mit Dialekt schlicht nichts zu tun.

0

Das sind die, die auch "Wägen" als Mehrzahl von Wagen benutzen.