wieso kann man den Flächeninhalt durch multiplizieren bestimmen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Naja also

A= a•b

So dann a=3 b=2 Dann zeichne mal auf ein Karopapier ein Rechteck mir genau den Massen dan wirst du sehen es sind genau ie 6 drinnen

Die Frage ist irgendwie sehr allgemein gehalten, wie soll man darauf antworten?

Weil es eben so ist.

Kannst Du ja mal selber ausmessen, siehe Beispiel in der Antwort von Icecreamking.

Weil eine Fläche eine Fläche ist, und die bestimmt man eben durch multiplizieren der Länge mit der Breite (z. B. beim Rechteck). Denn das Ergebnis das dabei herauskommt ist nachweisbar richtig. Also muss man es wohl multiplizieren, um auf die richtige Lösung zu kommen.

Stellen wir uns eine Fläche vor.

Diese Fläche besteht aus Quadraten und diese Quadrate sind alle gleich groß.

Jetzt sind die Quadrate so angeordnet, dass an einer der kurzen Kante dieser Fläche 4 Quadrate liegen und an der langen Kante liegen 10.

Jetzt wollen wir berechnen aus wie vielen Quadraten diese Fläche besteht. Also zählen wir alle ab. In der ersten Reihe sind 10 in der zweiten sind wieder 10 usw. dann sehen wir schnell, dass man die Anzahl dieser Quadrate berechnen kann indem man die Anzahl der Quadrate an den Flächen multipliziert, also 4*10=40

Jetzt definieren wir, dass ein Quadrat 1m lang und 1m Breit ist und diese Fläche nennen wir jetzt m² dann haben wir uns berechnet dass unsere gesamte Fläche einen Flächeninhalt von 40m² hat.