Wieso darf man nix mehr sagen?

Onaxer  30.08.2023, 08:27
hallo ich bin Nicht-Binär 13 

Was hat das mit der Frage zu tun?

Autititus 
Fragesteller
 30.08.2023, 08:28

mir wurd gesagt man solle sich immer vorstellen

8 Antworten

Es ist nicht verboten, diese Worte zu sagen, d.h. du wirst nicht dafür bestraft. Allerdings ist es genausowenig verboten, dass andere Leute die Verwendung dieser Worte nicht ohne Widerworte hinnehmen.

Natürlich kann man argumentieren, das sind "traditionelle" Ausdrücke oder "das hat man doch immer so gesagt und früher hat es keinen gestört"... Aber wenn man es genauer betrachtet, stammen diese Bezeichnungen aus einer Zeit, in der "Weiße" Menschen sich im allgemeinen als die Krone der Schöpfung betrachtet haben und andere, insbesondere dunkelhäutige Menschen als niederrangiger.

Heute sollten wir jedoch schlauer sein und aus Respekt vor der Gleichheit aller Menschen diese veralteten Begriffe nicht mehr verwenden.

kurz gesagt haben diese Worte einen stark rassistischen und diskriminierenden Ursprung. und da Sprache / die gewählten Worte ziemlich viel Macht darüber haben, wie man als einzelner Mensch denkt, sollte man um solche negativ konnotierten Begriffe lieber einen Bogen machen. (gerade wen du nicht binär bist, solltest du das ja nachvollziehen können. die Art und weise wie Menschen über dich sprechen beeinflusst ja sowohl dich, als auch die Haltung anderer dir gegenüber. ich hoffe du verstehst, was ich meine.)


vetranooo  02.11.2023, 19:58

In Frankreich darf man es noch sagen, Tête de nègre

0

Das Wort N... (darf ich nicht ausschreiben da Antwort sonst gelöscht wird) hat zu viel ähnlichkeit mit dem Amerikanischen Schimpfwort mit N....

Bei Mohrenkopf, ist ein altdeutsches Wort und einige meinen es sein ein Schimpfwort.

Es gibt in Hamburg das Café zum Mohren und wird von einem farbigen betrieben.

Es sind beides keine Schimpfwörter.


Autititus 
Fragesteller
 30.08.2023, 08:35

So gesehen habe ich das N-Wort nicht ausgeschrieben, weil ich Neggerkuss geschrieben habe und nicht das N-Wort, weil Neggerküsse eine Süßspeise ist und der Name dafür im altdeutschen Sprachraum liegt, sollte das kein Verstoß gegen die Regeln sein

1
Vennesla  30.08.2023, 08:36
@Autititus

Bei meiner Antwort schon, da ich nur das N... Wort verwenden würde.

0

Weil beides rassistische Begriffe gegenüber schwarzen Menschen sind.

Nonbinär passt nicht zu deiner Aufzählung.

Irgendwie traurig, dass ein 13-Jähriger schon so unflexibel ist, was die Verwendung alternativer Begriffe anbelangt.


Autititus 
Fragesteller
 29.09.2023, 16:14

Wieso den unflexibel ich finde nur Mann kann auch deutsche Wörter nutzen Mann muss nicht gleich aus allem ein satzt machen

0
kiniro  29.09.2023, 21:09
@Autititus

Dann halt "nicht-binär".

Übrigens gab es zu Zeiten des Althochdeutsch noch lange keine Schaumküsse.

0

Kennst Du Mohren? Aus welchem Land kommen die denn? Wohnen die heute in der Mohrenapotheke?

Negger gibt es aber nicht. es gibt Menschen mit dunkelbrauner bis braunschwarzer Hautfarbe, in allen Nuancen. Auf Spanisch nennt man schwarz negro.

Also halten wir mal fest, mit ALTDEUTSCH hat das nichts zu tun aber mit veraltetem Sprachgebrauch. Schon seit langem sagt man Schaumküsse etc. Das ist ja nicht schlimm. Wenn mich eine Schwarze küsst, ist es auch nicht schlimm aber dann würde ich nicht sagen ein N*ger hätte es getan, ich bin ja nicht in Spanien.

Woher ich das weiß:Hobby – Nebenfach Studium

Autititus 
Fragesteller
 30.08.2023, 08:37

die mohren kommen aus Mauretanien aber das wort mohr wird auch für die farbigen menschen genutzt die ausserhalb europas ihre herkunft haben

0
binschonda100  30.08.2023, 09:27
@Autititus

Danke, meine ironisierende Frage in der Antwort war rein rhetorisch. Das Wort kommt aus dem Spanischen und wurde und wird für die Mauren genutzt (moros); im mittelalterlichen Spanien und Portugal allgemein alle muslimischen Volksgruppen (Araber, Berber, Saqaliba, Muwalludun, Morisken und Mudejares). In Südpanien waren alle Menschen sonnengebräunt und es war nicht auf die Farbe bezogen. Erst einiges später wurde es in Detuschland als Synonym für schwarze Menschen übernommen, kam aber in der Moderne wieder außer gebrauch.

Die Mauren kommen aus weiten Gebieten Nordafrikas Libyen, Algerien bis Marokko und Mauretanien (das heutige Mauretanien ist nicht deckungsgleich, sondern lehnt sich an die Geschichte an, die übrigens sehr interessant ist).

1