Wie viel Wärme wird dem Körper entzogen, wenn bei 30°C AußenT 5 Liter Schweiß austreten?

6 Antworten

Das geht nicht, da so viel Schweiß nicht von einer Person abgegeben werden kann.

Q = m *c* Delta theta.

Delta theta = 37 °C - 30 °C

c von Wasser

m = 5 kg

und jetzt zücke den Taschenrechner und fertig.

> 5 Liter Schweiß

Der wird, wenn er in dieser Menge vorkommt,

a) runtertropfen und erst weit weg vom Körper verdunsten, so dass er dem Körper überhaupt keine Wärme entzieht, sowie

b) von der Kleidung aufgenommen, wo er beim Verdunsten die Wärme nur zum Teil vom Körper bekommt, zum anderen Teil von der Umgebungsluft.

Für die Berechnung der maximal möglichen Energie (sozusagen der theoretische Grenzfall, also das, was Dein Lehrer haben will) suchst Du in Deinen Unterlagen nach der Verdampfungswärme oder Verdampfungsenthalpie des Wassers.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

abcde956 
Fragesteller
 07.11.2022, 16:00

danke für die ausführliche Antwort:)

1

5 l Schweiß ist aber viel. Ist das über den ganzen Tag gerechnet? Da müsste man ja gut 6 - 7 Liter trinken.

Um den Schweiß vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatszustand zu bringen, muss die Verdunstungswärme zugeführt werden. Diese erforderliche Verdunstungswärme wird hauptsächlich der Hautoberfläche entzogen, wodurch ein kühlender Effekt eintritt.

Q = qv * m = 2260 kJ/kg * 5 kg = 11300 kJ = 11,3 MJ

qv ist die spezifische Verdunstungswärme bei 30 °C.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Thermodynamik im Hauptfach studiert.

abcde956 
Fragesteller
 07.11.2022, 16:23

ich schätze mal schon. naja, irgendwie hab ich es gelöst😅 danke:)

0

Beim Austreten des Schweißes wird überhaupt keine Energie entzogen. Erst bei der Verdunstung, und dem Körper auch nur, wenn er auf dem Körper verdunstet und nicht z.B. runtertropft.

Die Verdunstungswärme (in kJ pro kg Wasser) kannst du ganz einfach rausfinden.

Sie ist auch nur wenig von der Temperatur abhängig, sodass die Angabe "bei 30 °C" eigentlich überflüssig ist, außer da nimmt es einer ganz genau. Dann müsste er aber auch die Zusammensetzung des Schweißes angeben, die Hauttemperatur und den Luftdruck.


abcde956 
Fragesteller
 07.11.2022, 15:59

okay, danke für die Antwort:)

0
abcde956 
Fragesteller
 07.11.2022, 16:03

Also wird dem Körper selbst gar keine richtige 'Wärme" entzogen? mich verwirrt ehrlich gesagt der Sinn hinter dieser Frage, wenn sie eigentlich gar nicht 'wahr' oder möglich ist?.

0
ThomasJNewton  07.11.2022, 16:14
@abcde956

Das Verdunsten entzieht Wärme, nicht das Ausschwitzen. Mag zwar spitzfindig oder oberlehrerhaft wirken, aber wenn jeder nur ungefähr das schreibt, was er meint, und jeder nur ungefähr das versteht, was geschrieben wurde, redet man ganz schnell aneinander vorbei.
Das Verdunsten entzieht erst mal dem Schweiß Wärme. Der dann der Haut, der Kleidung, dem Fußboden, oder wo er sonst verdunstet.

Bei nomalem Schwitzen, also wenn weder die Kleidung nass wird noch "die Suppe läuft", wird natürlich vorwiegend die Haut gekühlt. Dann kommt es aber auf die Hauttemperatur an, nicht auf die Umgebungstemperatur. Schwitzende Haut kann durchaus deutlich wärmer oder kälter sein als die Umgebung.

Alles in Allem eine recht verwirrende Frage.

2

Der Schweiß verdunstet. Diese Energie kannst du ausrechnen, sie wird der Körperoberfläche und der Kleidung entzogen. Die Temperatur an sich ist wenig von Interesse bei dieser Art der Betrachtung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – 2 zusätzliche Meisterprüfungen

abcde956 
Fragesteller
 06.11.2022, 20:08

alles klar, Dankeschön.

0