Wie start müsste mein Netzteil sein?

7 Antworten

Von Experte Technomanking bestätigt

Hallo

Du solltest dir genau überlegen, ob du da tatsächlich noch Geld investieren möchtest, denn sinnvoll ist das nicht und das Aufrüsten gestaltet sich auch nicht ganz unproblematisch. Den Phenom II x4 955 gab es in verschiedenen Ausführungen, mit 95W (HDX955WFK4DGM) und 125W (HDZ955FBK4DGI/M/T/...) Leistungsaufnahme. Die Spannungswandler auf deinem Biostar Mainboard sind sehr schwach ausgelegt und verkraften maximal 95W Belastung durch den Prozessor.

https://www.biostar.com.tw/app/en/mb/introduction.php?S_ID=517#cpusupport

Es kann gut sein, das auch 125W Typen auf dem Mainboard funktionieren, aber nicht all zu lange, denn diese werden das Mainboard über kurz oder lang grillen, wie auch dein 250W Netzteil. Die 95W Typen des Phenom II x4 955 Prozessors waren "handverlesen" und recht selten, und sie sind damit heute nur noch sehr schwer zu bekommen. Dazu kommt noch, das es diese Prozessoren nur noch gebraucht gibt.

Was für eine Grafikkarte du benötigst kann ich dir auch nicht sagen, denn das hängt davon ab, wofür du diese benutzt. Wenn die Radeon HD7670 nicht mehr ausreicht, dann könnte eine GTX 1050Ti in Frage kommen, denn die ist ca. 4 mal so leistungsfähig, wie deine jetzige Grafikkarte. Allerdings sind Grafikkarten im Moment stark überteuert und kosten teilweise das 2 bis 3 fache, wie noch vor einem Jahr und sind auch kaum zu bekommen. Für eine neue Grafikkarte ist das ein ganz schlechter Zeitpunkt, den du dir ausgesucht hast.

Da du nur einen 95W Prozessor einsetzen kannst und eine GTX 1050Ti ca. 75W verbrennt, könnte dein 250W Netzteil gerade noch so ausreichen, wäre aber sehr stark belastet, so das du eigentlich ein neues Netzteil brauchst. Außerdem kann es sein, das die Grafikkarte einen 6pol. PCIe Stromanschluss vom Netzteil benötigt und mit extra Strom versorgt werden muss. Diese Anschluss hat ein 250W Netzteil auf keinen Fall. Ab einem 350W Netzteil aufwärts wäre erst mal ausreichend, aber besser gleich ein 450W - 500W Netzteil. Dann hast du noch Reserve, für eine spätere Aufrüstung.

Zusammenfassung:

Das Mainboard eignet sich nur bedingt zum Aufrüsten auf einen Quad Core Phenom II x4 Prozessor, entsprechende Prozessoren sind nur schwer zu finden, die Grafikkarten sind im Moment stark überteuert und das 250W Netzteil ist wahrscheinlich zu schwach. Dazu kommt das der Leistungszuwachs durch den Prozessor auch nicht so bedeutend ist. Du müsstest mehr investieren, als der Rechner jetzt noch Wert ist. Ich würde da kein Geld mehr reinstecken.

mfG computertom

Hallo!

Auch mit dieser 4Kern-CPU wird das keine "Rennmaschine", nicht im Mindesten.

Für Dich wär dann aber eine GTX 750ti (2GB) optimal:

https://pc-builds.com/calculator/Phenom_II_X4_955/GeForce_GTX_750_Ti/05W0Jp8A/12/100

Das wäre immerhin ein Plus von ca. 235%.

https://gpu.userbenchmark.com/Compare/AMD-Radeon-HD-7670-vs-Nvidia-GTX-750-Ti/m8206vs2187

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=gtx+750+ti+2gb&_sacat=0

Ein weiterer Vorteil wäre zwar der geringe Strombedarf dieser Graka (TDP 60W), aber leider hat dieser X4 955 einen TDP von 125W. (=> X2 220: TDP 65W)

Damit hättest Du einen maximalen Strombedarf von ca. 260W. Und daher brauchst Du dann auf jeden Fall ein neues Netzteil.

https://www.bequiet.com/de/psucalculator

Mein ernst gemeinter Vorschlag wäre:

Lass das System so wie es ist!

Oder tausche maximal die Grafikkarte (=> max. ~195W) ... Das passt noch).

Ich empfehle allerdings den Einbau einer Sata3-SSD von 120GB, besser 250GB. Davon kann das BS besonders fix booten und das System wird damit auch deutlich agiler arbeiten.

Und dann wechsele von Windows (Win7, oder 8.1?) auf ein effizienter arbeitendes Linux.

Z.B. Linux Mint 20.1 mit dem schicken Cinnamon-Desktop, oder dem genügsameren Xfce-Desktop.

Eine Linux-Partition ab 20GB reicht bereits. Und grob 50-60GB sind dann schon üppig. Und bei 12GB Ram braucht man eigentlich keine eigene Swap-Partition mehr.

Man kann ein Linux sogar parallel zu Windows installieren und per Bootmanager das zu startende BS auswählen (=> 250GB SSD).

https://linuxmint.com

https://linuxmint-installation-guide.readthedocs.io/de/latest/

Damit wärst Du mit diesem alten System wieder "arbeitsfähig" und kannst auch mit modernen Browsern online gehen. Und viele bekannte Standard-Anwendungen gibt es auch für Linux (LibreOffice, Thunderbird, VLC-Player, usw.).

Und damit würdest Du auch die Kosten sehr gering halten...

... und könntest auf etwas deutlich aktuelleres sparen.

Z.B. AMD R5-3600 (6/12) + GTX 1660 super (6GB) (wenn sich die Preise wieder nomalisieren...)

Gruß

Martin


computertom  03.03.2021, 09:17

kurze Anmerkung:

Ein Phenom II x4 955 mit 125W TDP darf auf dem Biostar Mainboard gar nicht eingesetzt werden. Darauf sind nur bis 95W verbrennende Prozessoren erlaubt.

2
grogo509503 
Fragesteller
 03.03.2021, 10:30
@computertom

hm aber beim support steht das dieses mainboard die phenom aktzeptiert, also wird es wohl stimmen

0
computertom  03.03.2021, 10:43
@grogo509503

in den Spezifikationen zu dem Mainboard, bzw. in der CPU Support Liste, steht:

  • AM3 Phenom II X4 955 - HDX955WFK4DGM - 3200Mhz - 95W

Das weist explizit auf den Phenom II X4 955 mit dem Product-Code HDX955WFK4DGM hin, da dieser nur 95W verbrennt. Den gleichen Prozessor gab es auch noch in anderen "Steppings", mit anderen Product-Codes, wie HDZ955FBK4DGI, HDZ955FBK4DGM oder HDZ955FBK4DGT und die ziehen bis 125W. Mit diesen grillst du dein Mainboard, über kurz oder lang.

0
computertom  03.03.2021, 11:24
@grogo509503

Wenn du Glück hast, dann wird der Prozessor erkannt und funktioniert auch, aber das ist nur ein Glück im Unglück, denn unter Last überhitzen die Spannungswandler auf dem Mainboard, bis sie irgendwann das zeitliche segnen werden. Du hättest besser vor dem Kauf des Prozessors nachgefragt.

0
schwarzerkicker  06.08.2021, 15:08
@computertom

Er kann ja auch den Prozessor ein wenig untervolten und im Takt senken, dann sollte das wieder gehen — falls das BIOS des Mainboards solche Einstellungen bietet. Bei so alter Hardware machen 10% weniger Leistung den Kohl auch nicht fett.
Mit diesem Trick hab ich auch schon seit fünf Jahren einen Phenom II X4 980 auf einem ASRock N68-UCC Board laufen, ist halt nur auf 3.3 GHz eingestellt statt der üblichen 3.8, das juckt aber bei dem alten Glump eh nicht mehr. Wenn auf dem System etwas nicht läuft, dann läuft es mit 500 MHZ mehr Takt auch nicht mehr.

0

Du bräuchtest ein 500 bi 550 Watt Netzteil da ich selber die 3 Jahre lang AMD Phenom II X4 955 4x 3,20ghz CPU hatte, nur war bei mir eine 9800 GT von Nvidia und später eine GEForce 270 GTX im Einsatz..damit bist du auf der sicheren seit da die CPU ordendlich saft ziehen kann

wen sie gefordert wird daher hatte ich gleich ein 750 Watt Netzteil verbaut. in deinen fall reichen 500 bis 550 aus... grüße und guten start ins neue Jahr.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Von Experte computertom bestätigt

Hallo,

das Upgrade des Prozessor klappt noch mit dem Netzteil. Bei der Grafikkarte kommt es auf das Modell drauf an. Bei einer halbwegs anständigen Grafikkarte muss ein neues Netzteil her.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Gamer und PC-Bastler

Hall,

Im Hinblick auf kommende Aufrüstungen solltest du 500-600W nehmen, dann bist du immer auf der sicheren Seite und mußt darüber nie wieder nachdenken.

MfG

Harry


grogo509503 
Fragesteller
 03.03.2021, 07:32

Jo danke schonmal, aber wüsstest du auch eine gute Graka? Wäre nett (:

0