Wie sage ich they auf deutsch?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das fragst du die Person im Idealfall, da es da durchaus unterschiedliche Möglichkeiten gibt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

fraktalismanni 
Fragesteller
 24.08.2023, 09:14

In dem Fall war die Person nicht anwesend und mir noch nicht persönlich bekannt.

0

Eine Entsprechung in der deutschen Sprache gibt es nicht, they/them kann aber trotzdem verwendet werden:

They mag gerade nicht lernen. Wir geben them Kekse. Wir mögen them.

their als Possessivpronomen:

Die Kekse sind theirs. Their Katze schnurrt.

who kann als Relativpronomen übernommen werden:

They, who Kekse liebt, hat sich natürlich darauf gestürzt.

https://nibi.space/Pronomen#they

Im Idealfall wird die Person vorher gefragt, welche Pronomen verwendet werden soll. Bei Unklarheit wird auch das wie gefragt.

They ist Englisch und die Pluralform von he / she. Auf Deutsch bedeutet es sie (ebenfalls als Pluralform). Wo ist das Problem?


Laut dict. wäre "xier" eine Entsprechung:

https://www.dict.cc/?s=they

Siehe dazu auch https://www.lucia-clara-rocktaeschel.de/neopronomen-wie-xier/

Wie wilmaed schreibt, kann man auch das englische Wort benutzen. Das halte ich allerdings wegen des th-Lauts für etwas problematisch, der - unabhängig von Gender-Fragen - von vielen Deutschen als schwierig empfunden wird und so zusätzliche Ablehnung erzeugt.

Sie/Ihnen

Was 0 Sinn ergibt im Deutschen. Es gibt halt nur Der Die Das.

Da bringts auch nix neue Pronomen zu erfinden.


Adomox  24.08.2023, 09:20

...weil es drei Definit-Determina im Nominativ Singular gibt, machen Neo-Pronomen keinen Sinn? Die Herleitung musst du mir erklären, befürchte ich.

1
Rolajamo  24.08.2023, 09:21
@Adomox

Sorry, ich hab nen Masterabschluss aber leider nie ein Deutsch Abi gemacht, ich kenne die Hälfte der Worte in deinem Satz nicht :D

0
Adomox  24.08.2023, 09:22
@Rolajamo

Dann halte ich es für extrem gewagt, Antworten wie deine zu schreiben.

Warum machen neue Pronomen keinen Sinn? Du begründest das anscheinend damit, dass es im Deutschen drei bestimmte Artikel im Singular Nominativ gibt: der, die, das.

Was hat die Anzahl von diesen Artikeln mit potenziellen neuen Pronomen zu tun?

1
Rolajamo  24.08.2023, 09:24
@Adomox

Dass sie nicht gebraucht werden. Die Personengruppe, die sie gerne benutzen möchten ist so gering, dass sich der Aufwand nicht rechnet.

Zumal dann immer neue Minderheiten ankommen könnten und die Liste erweitern wollen.

0
Adomox  24.08.2023, 09:27
@Rolajamo

Welchen Aufwand hast du denn, wenn Leute, die du gar nicht kennst, Neo-Pronomen benutzen?

1
Rolajamo  24.08.2023, 09:29
@Adomox

Keinen. Ich meine nur, sofern diese Wörter offiziell mit aufgenommen werden und man sie eventuell auch in der Schule lernen kann.

Welchen Nutzen hat eine Person, für sich ein neues Pronomen zu erfinden?

0
Adomox  24.08.2023, 09:30
@Rolajamo

Die wenigsten Personen erfinden eigene Pronomen. Es gibt eine gewisse Menge von Neo-Pronomen, die - so wie alle anderen Wörter auch - irgendwann von irgendwem erfunden wurde. Diese werden seitdem von anderen Menschen benutzt.

Falls diese jemals ihren Weg in die Schule finden, sind sie dann schon lange regulärer Bestandteil des Hochdeutschen.

2
Rolajamo  24.08.2023, 09:32
@Adomox
Falls diese jemals ihren Weg in die Schule finden, sind sie dann schon lange regulärer Bestandteil des Hochdeutschen.

Sofern sich einfach auf einen Begriff geeinigt wird, ist das völlig in Ordnung für mich. Einfach nur keine Lust, dass ständig neue Identitäten oder Sexualitäten hervorkommen und jede beansprucht für sich ein eigenes Pronomen.

Bin mit der Sprache jetzt schon überfordert :D

0
argameplay  24.08.2023, 10:46
@Adomox

Was soll die Pseudolinguistik? Als würde ein Grundschüler sich die Sprache erklären wollen - Neopronomen...

0
Adomox  24.08.2023, 10:50
@argameplay

Ja, als promovierter Linguist betreibe ich hier Pseudolinguistik, hast du richtig erkannt.

0
Rolajamo  24.08.2023, 10:51
@argameplay

Also auch wenn ich kein Freund vom Gendern oder Ähnlichem bin, so ist Adomox doch sehr objektiv und sachlich.

Denke da betreiben eher wir Pseudolinguisitk :D

1
argameplay  24.08.2023, 10:57
@Adomox

Eine Promotion imponiert mir nicht wirklich. Tatsächlich habe ich mich den "Neopronomen" gerade zugewandt und kann es anhand der aktuellen Sprachwandlung, obzwar ich diese als ganzheitlich grässlich einordne, nachvollziehen. Respekt.

0
Rolajamo  24.08.2023, 11:38
@argameplay

Ich bin nicht konservativ. Das mit dem zusätzlichen Pronomen kann ich noch nachvollziehen, Gendern dagegen halte ich für Schwachsinn.

0
argameplay  24.08.2023, 12:59
@Rolajamo

Liegt das nicht nahe beisammen? Wenn ich meine Pronomen respektiv mein "Gender" festlegen darf, wird dies ja scheinbar in der Gendersprache berücksichtigt, etwa nicht?

0
Mayahuel  24.08.2023, 09:26
Pronomen zu erfinden.

Alle Pronomen sind erfunden. Sogar alle Wörter sind erfunden.

Nicht ein Wort ist eine Naturkonstante.

3