Wie kommt ein Zug voran, der hat ja kein Profil wie ein Auto?

12 Antworten

Hallo mulano

Auch wenn Stahl auf Stahl trifft ist eine große Reibung vorhanden wenn sie nicht durch äußere Umstände (Nässe, Öl, Laub, Schnee, Eis....) verringert wird.

Durch das hohe Gewicht der Lokomotiven wird diese Reibung ordentlich genützt, außerdem ist der Rollwiderstand der Waggons wegen Stahl auf Stahl wesentlich geringer als ein Rollwiderstand zwischen Gummireifen und Asphalt. Die Lokomotiven können auch beim Anfahren oder Bergstrecken mit Sand die Reibung vergrößern.

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Hobby

deine grundannahme ist richtig. aber in der praxis ist es so, dass auch der sehr glatt ausschauende stahl ganz leichte unebenheiten hat. man muss sich den stahl mal unter dem mikroskop anschauen...

das reicht aus, um genügend grip zu entfalten. dass der zug vorwärts kommt. jedenfalls dann, wenn es nicht zu steil berg auf geht. berg ab ist wieder weniger das Problem, da im gegensatz zum antrieb das bremsen beim zug auf allen achsen funzt.

bei feuchten oder sogar vereisten gleisen hilft sand, der kann per knopfdruck über ein röhrchen unter das rad gestreut werden...

lg, Anna

PS: es gibt auch züge mit profil. das nennt sich dann zahnradbahn. in der mitte hat diese ein zahnrad auf der achse, das in eine zahnstange an den gleisstücken greift. der berühmte clacierexpress der schweiter bahn ist ein gutes beispiel dafür.


mulano 
Fragesteller
 10.08.2018, 16:03

Die Züge mit Zahnräder sind aber eher langsam?

0
SpitfireMKIIFan  10.08.2018, 19:02
@mulano

Warum sollten sie schnell sein, wenn sie Steigungen über 100% bewältigen müssen und nicht gerade selten aus dem letzten oder gar vorletzten Jahrhundert stammen?

1
Peppie85  10.08.2018, 21:04
@SpitfireMKIIFan

dich möchte ich mal beim treppensteigen sehen... natürlich sind züge wenns berg auf geht nicht die schnellsten. alleine schon des gewichtes wegen. man denke an die kleine damplock...

berg auf macht sie: "ach helftmir doch, ach helftmirdoch, ach helf mir doch..."

berg ab gehts dan "ichschaffasschonichschaffasschonichschaffasschon"

2

Wenn der Druck auf die Flächen groß genug ist, gibt es auch zwischen Metall + Metall genug Reibung um vorwärts zu kommen. Daher hat eine Lok ja um die 80 Tonnen Eigengewicht. Sonst könnte sie den Zug nicht bewegenn

Ein Zug fährt auch nicht auf einer Straße. Er hat beispielsweise eine Schiene, auf der der Grip schon durch den massiven Druck auf kleinster Auflagefläche erzeugt wird.

Beispiel: Je mehr du auf etwas mit deiner Hand drückst, umso schwieriger wird es, die Hand zu bewegen. Übertragen auf den Zug: Da sich das Rad nicht mehr bewegen kann, muss der Zug ausweichen. :-)

Auch beim Auto bedeutet Grip nicht, dass sich der Reifen vom Boden abstößt, sondern, dass es genug Reibung gibt, die den Reifen am Drehen hindert. Da muss dann das Auto eben weichen, denn die Kraft ist da und niemand hält das Auto.


mulano 
Fragesteller
 10.08.2018, 15:21

Die Räder müssen sich drehen und der Reifen muss Grip haben, außer das Auto fährt bergab, dazu braucht es kein Grip.

0
priesterlein  10.08.2018, 15:23
@mulano

Du wundertest dich, wie ein Auto ohne Reibung den Berg runter"fährt".

1