Wie kann man sich sicher sein, dass ein Restaurant keine Convenience-Produkte verwendet?

5 Antworten

Convenience ist per se nicht schlecht.

Es gibt mehrere Stufen. Natürlich will niemand "Schnitzel" aus Pressfleisch essen, die alle gleich aussehen und auch kein Fertigfutter für das man viel Geld zahlen soll.

Aber bereits vorgeschnittenes Gemüse ist ein Convenienceprodukt. Ich möchte nicht in der Küche stehen und 40kg Kartoffeln schälen müssen.

Also bestelle ich diese geschält.

Es ist nicht verboten, diese Produkte einzusetzen, auch wenn es sich um höhere Stufen handelt, wie z.B. Fertigsoßen.

Kontrollieren kann das niemand. Ich persönliche kann es riechen. Es gibt hier bei mir große Möbelhäuser mit Kantine. Da riecht es schon im EG nach "Eto" .

Auch kann man häufig sehen, um was es sich handelt - allerdings arbeite ich auch schon seit Jahren in der Branche. Habe selber das "böse Zeug" einsetzen müssen. Mache es aber schon lange nicht mehr. Ich habe bei mir in der Arbeit nichtmal mehr Pulver für Gemüsebrühe.

Du kannst nachfragen. Du kannst versuchen, in die Küche zu linsen. Wenn da überall große oder kleine Eimer rumstehen mit Soßenpulvern etc. dann weißt du ja Bescheid.

Du kannst sogar fragen, ob du die Küche besichtigen dürftest: Hände waschen, Arbeitskleidung an, Haare zusammen. Und in der Küche möglichst nichts anfassen.

Wenn die Küche nichts zu verbergen hat, sollte sie dich reinlassen.

Noch was: nach der nicht mehr ganz neuen Allergenkennzeichnungsverordnung müssen diverse Allergene ausgewiesen werden. Aber nicht nur das: ebenso Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker und vieles mehr. Je öfter man lies, etwas sei konserviert, desto wahrscheinlicher ist es, dass nicht alles "richtig" gekocht wurde.

Aber gerade bei Wursterzeugnissen, wie z.B. Kochschinken und Currywurst ist nicht immer ohne diese "bösen" Sachen zu bekommen.

Sogar die getrockneten Tomaten in Öl (aus dem Glas) - verwendet für z.B. Pesto sind geschwefelt..............

https://www.bzfe.de/inhalt/die-5-fertigungsstufen-von-convenience-produkten-2505.html


Novos  13.01.2019, 15:59

Deshalb habe ich mit der Frage geantwortet. Die "Volksmeinung" zu dem Begriff ist falsch. (Genau so wie bei "Fast Food)"

1
Dahika  13.01.2019, 18:16

Der Sohn einer Freundin hat ein halbes Jahr eine Kochlehre gemacht. In keiner Kaschemme, sondern in einem mittelpreisigen Lokal , Typ "Ratskeller." Er hat sich immer beklagt, dass er gar nicht kochen lerne, da er immer nur Tüten aufreißen müsse. Tüten mit vorgeschnibbelten Gemüse und Kartoffeln. Er wollte aber eigentlich richtig kochen lernen. Vergebens. Er hat dann aufgehört und sich einen anderen Lehrherren gesucht. Es handelt sich um ein besseres Restaurant im franz. Stil. Hochpreisig, aber noch deutlich unterm Stern. Und dort wird noch geschnibbelt.

0
Gestiefelte  13.01.2019, 20:53
@Dahika

Frag ihn mal, wieviel er schnibbelt.

Und dann frag auch, wieviele Leute dort arbeiten.

Es gibt Tage, da hab ich über 200(!) Essen. GANZ alleine, nur mit einer Spülhilfe, die zwar schnippeln könnte, aber gar nicht die Zeit dafür hätte.

Was mach ich also: bestelle die 20kg Rotkohl vom Gemüsemann gehobelt, bestelle ich Möhren in TK, ebenso Brokkoli.

Wieso auch nicht?

0

Warum sollte das überprüft werden ? Die Verwendung von Fertigprodukten steht jedem frei.

Und wer mit allen Sinnen in ein Restaurant geht, bekommt schnell heraus ob hier noch selber gekocht wird. Geübte Gaumen erkennen jede Industriesauce, jedes tiefgefrorene Formfleisch, und jedes überzuckerte Dessert.

Wenn es schmeckt, hat das Restaurant alles richtig gemacht, Und nur das zählt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 30 Jahren in der Lebensmittelbranche unterwegs ...

Ich glaube nicht, dass es eine Organisation gibt, die so etwas überprüft. Es ist auch nicht verboten Fertigprodukte zu nutzen.

Grundsätzlich sollte man sich auf seinen Instinkt verlassen, logisch denken. Beispiel Frühlingsrollen beim Asiaten, sehen überall gleich aus, schmecken gleich, Fertigprodukt aus dem Tiefkühlfach.

Ich arbeite nebenher in der Gastronomie, habe viele Bekannte welche in der Gastro tätig sind und interessiere mich für gutes Essen. Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass je billiger das Essen um so eher, dass es fertig gekauft wird, andere Faktoren wie Vorgaben vom Chef, Stolz des Kochs, Aufwand in der Zubereitung spielen auch eine Rolle. Ein Sternekoch wird in der Regal nicht zu Fertigprodukten greifen.

Ich war einmal bei einem ~60€ Buffet im Ausland, wirklich sehr gehoben. Es gab Essen aus aller Welt, Köche standen direkt hinter dem Buffet und haben dort alles frisch zubereitet.

Nein. Manche Restaurants machen Aushänge mit den Zusätzen, diesie verwenden oder eben nicht verwenden. Was aber in der Küche dann tatsächlich passiert weiß keiner.

Solange die Hygiene gewahrt ist und keine Gesundheitsgefährdung vorliegt, interessiert das auch niemand von den Obrigkeiten.


Gestiefelte  13.01.2019, 15:49

Sie MÜSSEN die Aushänge machen!

0
Ini67  13.01.2019, 15:58
@Gestiefelte

Ja über Zusätze aber manche hängen auch aus, welche Produkte sie verwenden (regional zB) und ob Convenience verwendet wird. Das meinte ich.

0

Du kannst davon ausgehen, dass jedes REstaurant unterhalb eines sehr hohen Preissegmentes Convenience Produkte benutzt.

Ich vertraue jetzt mal den Sternerestaurants, aber wissen kann man es natürlich nicht 100%. Allerdings schmeckt man natürlich schon raus, ob eine Sauce Hollandaise aus dem Tetra Pack kommt oder handgemacht ist.