Wie findet man einen Hoch- und Tiefpunkt?

3 Antworten

Hallo,

dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

du kannst deine möglichen Extremstellen in die zweite Ableitung einsetzen. Ist der Wert der dabei rauskommt positiv, ist es ein Tiefpunkt, ist er negativ, ist es ein Hochpunkt. Ist die zweite Ableitung dagegen gleich Null, handelt es sich um einen Sattelpunkt.

Die andere Möglichkeit wäre es, zu prüfen, ob die erste Ableitung an den möglichen Extremstellen einen Vorzeichenwechsel hat. Liegt kein Vorzeichenwechsel vor, handelt es sich nicht um eine Extremstelle, sondern um einen Sattelpunkt. Hat die erste Ableitung aber einen Vorzeichenwechsel von + zu -, dann handelt es sich um einen Hochpunkt, bei einem Vorzeichenwechsel von - zu + handelt es sich um einen Tiefpunkt.

Ich hoffe, du kannst das so verstehen. Falls noch etwas unklar sein sollte, kannst du natürlich gerne nachfragen :)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich habe mein Abitur erfolgreich absolviert.

Ichbindumm19 
Fragesteller
 14.05.2022, 17:11

Danke sehr ! Das mit dem Vorzeichenwechsel habe ich versucht . Dafür habe ich einen wert kleiner und einen wert grösser als -3 eingesetzt , da kam aber kein vorzeichenwechesel vor was nicht sein knn .
ich weiss nämlich (weil ich den graphen habe ) dass es kein sattelpunkr ist…

Könnten sie /du vielleicht konkret an diesem beispiel zeigen wie man das mit dem vorzeichenwechsel machen knn?

0
Jessica978  14.05.2022, 17:23
@Ichbindumm19

Du kannst ruhig du sagen :)

Möglicherweise hast du falsche Werte genommen, es ist ganz wichtig, dass du da die richtigen Werte wählst. Wenn du schauen möchtest, ob bei -3 eine Extremstelle ist, musst du hier bei deinem Beispiel einen Wert nehmen, der kleiner als -3 ist (z.B. -4) und einen, der zwischen -3 und 2 ist (z.B. 0). Wenn du das in die erste Ableitung einsetzt, kommt das raus: f´(-4)=6 und f(0)=-6. Also hast du einen Vorzeichenwechsel von + nach - und dementsprechend einen Hochpunkt.

Verstehst du das so?

0

zweite Ableitung berechnen,

dort die x-Werte einsetzen

wenn zweite Ableitung bei dem x-Wert kleiner null, dann hat man bei x einen Hochpunkt

f''(x)=2x+1

f''(-3)=2*-3+1=-5<0 also HP bei x=-3

y-Wert des HP durch einsetzen von x in Ausgangsgleichung f(x)


Ichbindumm19 
Fragesteller
 14.05.2022, 14:41

Danke , wir haben in der Schule allerdings die zweite ableitung noch nicht gemacht .
gibt es noch einen anderen weg ?

Meine idee : einen wert kleiner als der x wert und einen wert grüsser als der x wert in die funktion einsetzen . Wenn zuerst ein wert kleiner als null rauskommt und dann einer heösser dann ist es ein tiefpunkt unf andersrum .

das hab ich allerdings ausprobiert aber da kam mir ein faksches ergebnis heraus

0
MichaelH77  14.05.2022, 14:42
@Ichbindumm19

die zweite Ableitung ist einfach die Ableitung von f'

es gibt noch die Möglichkeit, den Vorzeichenwechsel bei der ersten Ableitung an der Stelle x nachzuweisen. beim HP wäre der von + nach -

1
Ichbindumm19 
Fragesteller
 14.05.2022, 14:45
@MichaelH77

Danke sehr ! Genauso versuche ich vorzugehen . Aber das macht keinen sinn

wenn man einen wert kleiner als -3 einsetzt kommt ein minus wert raus . Wenn amn einen wert grösser als -3,zb 1 einsetzt kommt plus raus .

wenn man das gleiche mit der zwei macht kommt zb bei 1 als der kleinere wert plus raus aber auch als 5 als der grössere wert plus heraus

0
MichaelH77  14.05.2022, 14:49
@Ichbindumm19

bei -3,1 wäre die Ableitung positiv: 0,51
bei -2,9 wäre sie negativ: -0,49
das wäre ein VZW von + nach -, also ein HP

0

x1 und x2 in die allgemeine Formel f(x) einsetzen. Die erhaltenen Werte sind die zugehörigen y Werte zu den eingesetzten x Werten. Nun hast du die Extremstellen. Um herauszufinden, ob es sich um Hoch- oder Tiefpunkt handelt musst du nun die x Werte in f‘‘(x) einsetzen. Ist f‘‘(x) =>0 —> Tp, wenn f‘‘(x) =<0 —> Hp


Ichbindumm19 
Fragesteller
 14.05.2022, 14:45

Danke allerdings haben wir die zweite ableitung noch nicht genacht , sollten das deswgeen mit dem vorzeichenwechsel machen .
wie funktioniert das hier aber bei dem konkreten beispiel?

0