Wie bekommt man Flüssigrauhfaser am besten von der Decke ab?

3 Antworten

Ales halb so wild. Das Zauberwort heißt "Trockenbauschleifer"

Fang jetzt nicht an zu pfuschen. Du ärgerst dich später. Mit nur 50,- EUR dürfte dein Problem gelöst sein.

So viel kostet nämlich die Tagesmiete für einen Wand- und Deckenschleifer pro Tag. Mit dem dazugehörigen Industriesauger, halten sich die Putzarbeiten sogar in Grenzen.

Hier der Link zum Obi-Angebot. Biliger und vor allem schneller geht es nicht. Das solltest du dir einfach mal leisten.

https://www.obi.de/mietgeraete/baugeraete-und-baumaschinen/wand-und-deckenschleifer/

Ich habe das Obi-Angebot nicht mit anderen Baumärkten verglichen. Eventuell ist das Gerät woanders etwas günstiger. Aber du weißt jetzt wie die Kiste aussieht. Und auch fragen ob ein Sauger dabei ist, Hausstaubsauger sind nicht für Bauschutt ausgelegt.

Noch ein Tipp zum Schluss:

Solltest du dich doch gegen das Gerät entscheiden und die Decke tapezieren wollen, empfehle ich dir , zunächst ein sog. RenovierungsVlies zu kleben. Damit bekommst du einiges an Unebenheiten "glatt-gebügelt".

Damit lässt sich auch tatsächlich Raufaser überkleben und du hast einen glatten Untergrund für Maltechnicken, Tapezieren streichen, usw.  Das Vlies ist rissüberbrückend, das gilt auch für Risse die noch kommen.

Bei den KOsten halten sich wohl beide Möglichkeiten die Waage. Billiger wird das KLeben von RenovierungsVlies auch nicht. Aber der Wand- und Deckenschleifer kann bequem vom Boden aus bedient werden. Keine Leitern, selbst gebastelte Gerüste usw.

Ich glaube das war's. Nee, einen habe ich noch.

Wenn du die Decke abgeschliffen hast und sie im Anschluss streichen oder tapezieren willst, solltest du zuvor eine Grundierung auftragen. Kann die Billige sein 6,- EUR 5 Liter.

Grund: Duech das abschleifen ist auch die alte "Patina" aus KLeister, Staub und Fabe weg.. Dadurch wird der Untergrund saugfähiger. Das wiederung heißt, er zieht die schneller das Wasser aus Kleister oder Farbe. Mehrmals streichen ist teurer.

Maler-Trick: Wenn du Vliestapeten verarbeiten wills, sollte der Untergrund gleichmäßig hell sein. Anderenfalls konnen dunkle Flecken durch eine helle Vlies-Mustertapete schimmern.

Der Handel bietet hierfür einen sog. Tapeziergrund an. Weil die Leute sowas brauchen ist der Tapeziergrund dementsprechend teuer.

Was mindestens genauso gut ist, aber deitlich billiger ist dieser Trick:

Vielleicht hast du noch einen angebrochenen Eimer weiße Wandfarbe rum stehen. Falls nicht, füllst du dir entsprechend der Wand oder Deckenfläche, etwas Farbe ab. Und nin diese Farbe kippst du mal 2-3 gute Schlucke Grundierung. (Nicht Kleckern) Gut umrühren und fertig ist dein Tapeziergrund.

Und solltest du doch noch die gute alte Raufaser verarbeiten, hat sich ein guter Schlag Ovalit bestens bewert.

Für alle die Ovalit nicht kennen: Das ist ein Kraft und Styropoor-Kleber.

Eingelkleisterte Raufaser ist schwer und muss unter die Decke. Das Ovalit verstärkt praktisch die Klebkraft Tapetenkleisters, z.B. Mytelan, auch aus dem Hause Henkel.

Das jetzt folgende Youtube-Video, zeigt dir den Deckenschleifer auch noch mal in Betrieb.

Wenn ich sonst noch etwas für dich tun kann, melde dich einfach mal.


Viel Spaß beim Video schauen und Erfolg bei deinem Projekt.

Der Trockenbauschleifer im Einsatz:

https://youtube.com/watch?v=mY4gCfDtcgE



Am besten kommst Du weg,wenn Du den Rest der verbleibenden Flüssigen Raufaser komplett mit Füll & Glättspachtel überspachtelst.So erhältst Du wieder eine halbwegs glatte Fläche zum tapezieren.Nach der Spachtelung die Fläche mit LF Tiefgrund grundieren und nach Trocknung darauf tapezieren.