Weshalb sagt man im Schwäbischen zu Löwenzahn u.a. Bettscheisserle?

7 Antworten

Aber Vorsicht: Der Begriff "Bettsoicherla" ist nicht ganz eindeutig. Von meinen Eltern habe ich das Wiesen-Schaumkraut als Bettsoicherla kennengelernt. Im Wikipedia-Eintrag zum Wiesen-Schaumkraut ist Bettsoicherla auch als volkstümlicher Alternativname aufgeführt.

Das Wiesen-Schaumkraut hat aber auch eine harntreibende-Wirkung.

Der Volksmund hat dem Löwenzahn viele Namen gegeben. So zum Beispiel Pusteblume, Kettenblume, Ringelblume, Kuhblume, Hundeblume, Milchstöck, Kuckucksblom, Lichtblom, Lampe, Bimbaum, Bumbansbüsch...

Wegen seiner harntreibenden Wirkung wird er mancher Ort´s auch Bettnässer, Bettschisser, Bettseecher genannt. Sicher stammt dein Name auch davon.

In Frankreich heißt der Löwenzahn (latein: dente leonis) umgangssprachlich "pissenlit", ( das Wort steht in jedem Wörtebuch)

was soviel heißt wie "pissinsbett" , was sich damit erklären lässt , dass der

Verzehr dieser Pflanze diuretisch (harntreibend ) wirkt . Die schwäbische Variante

legt die Vermutung nah , dass in diesem Teil Deutschlands "kleine Geschäfte" in der Tat "große Geschäfte" sind . Eine zu begrüßende Form des Optimismus !

Ein germanophiler Franzose

Ich kenne sie auch unter dem namen "Pissblume", da sie stark harntreibend ist!! Kann es sein, dass sie "Bettseicherle" genannt wird? Gesund ist sie auf alle Fälle!

Bettscheisserle könnte ich mir nur davon herleiten, dass Löwenzahn schnell Flecken macht. Und wenn die dann eben auf die weiße Bettwäsche kommen, dann sieht das halt aus ,,als hätt eber ins Bett nei gschissa!''.