Welt ohne Geld! Ist das möglich?

Das Ergebnis basiert auf 29 Abstimmungen

Ich glaube nicht, dass man es umsetzen könnte 76%
Ich glaube es könnte funktionieren, wenn man es richtig umsetzt 17%
Hä? Was ist los? 😄 7%

19 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ich glaube es könnte funktionieren, wenn man es richtig umsetzt

Es gab, bevor das Geld erfunden wurde, bereits eine Welt ohne Geld. Das war ja nicht sofort da. Damals hat man Dinge getauscht. Zum Beispiel Holz gegen Gemüße oder so etwas.

Hat auch funktioniert. Das allerdings heute umzusetzen wird schwer, da das Geld einmal bei uns ist


JoJoFragen 
Fragesteller
 27.12.2019, 00:09

Meine Idee wäre dann halt, dass man so etwas wie indirekten Tauschhandel einführt. Also, dass man versteht, dass jeder auf die Dienste anderer angewiesen ist. Zu allererst brauchen zum Beispiel alle Nahrung. Um Nahrung herzustellen braucht man Bauern, die den Mais, das Getreide usw. aussäen, pflegen und ernten. Das ist der Grundstein jeder Gesellschaft egal in welchem Zeitalter. Diese Bauern sind jedoch auch auf die Dienste anderer anderer angewiesen. Zum Beispiel auf Medizin, wenn er krank ist, auf Lehrer für die Bildung seiner Kinder, auf Schreiner, die seine Möbel usw. herrstellen. Diese Leute sind aber alle auch voneinander abhängig.

Was wäre dann, wenn diese Leute verstehen, dass die Gesellschaft wie ein großer Organismus ist. Jeder ist von anderen Abhängig. Wenn das alle verstehen und verstehen, dass es sinnvoller ist, die Ware die jetzt verkauft wird, kostenlos für alle zu Verfügung zu stellen, dann denke ich, dass das eine bessere Welt wäre. Was meint ihr dazu?

2
Tsukino38  27.12.2019, 08:47
@JoJoFragen

Ich finde den Gedanken echt gut. Zumal dann alle gleich beteiligt werden würden und nicht manche mehr als andere

1
hilflosmaedchen  04.01.2020, 18:55
@JoJoFragen

Der Gedanke ist erst einmal nicht falsch. Das Problem ist nur, dass die Gesellschaft genau das nicht mehr möchte. Abhängig sein. Jeder möchte sein eigenes Geld verdienen und selbstständig leben.

0
JoJoFragen 
Fragesteller
 09.01.2020, 15:16
@hilflosmaedchen

Kann ja auch jeder machen... Aber dann darf er halt sich auch nicht Parasitär an der Gesellschaft "bereichern". Ansonsten kann sich ja jeder selbst verwirklichen egal ob in der Gesellschaft oder isoliert und selbstständig.

1
Ahzmandius  04.01.2020, 18:31

Es gibt einen Grund warum es das nicht mehr gibt...

0
Ich glaube nicht, dass man es umsetzen könnte

Es ist sehr schön, dass Du Dir darüber Gedanken machst - das sollten viel mehr Menschen machen! Ich habe mich das auch schon länger gefragt und mich mit dem Thema beschäftigt. Gute Lektüre dazu finde ich z.B. Bücher zur Gemeinwohlökonomie (Christian Felber bspw. als Autor), als auch auf dem Tubenkanal zu finden. Hier wird sehr differenziert auf den Zweck von Geld (und auch auf das Problem "Banken") eingegangen.

Und hier liegt der einer der Haken: Geld an sich ist erst mal sehr gut, denn es ermöglicht freien Handel - also Waren oder Dienstleistungstausch ohne das Waren zueinander "passen" müssen. Ein wahrer Segen für die Menschheit.

Leider führt das reine kapitalistische Markthandeln mit Geld prinzipbedingt zu katastrophalen Nebenwirkungen. So setzt sich ohne Steuerung unter sonst gleichen Bedingungen z.B der Marktakteur durch, der seine Mitarbeiter schlechter als andere bezahlt. Im schlimmsten Fall kommt es zu menschlichen Katastrophen wie z.B. Kinderarbeit und massiven ökologischen Auswirkungen. Monopole und elitäre Machthaber setzen sich durch - zum Nachteil der (unterdrückten) gemäßigten Mehrheit.

Aber das liegt nicht am Geld, sondern wie wir damit umgehen. Gute Regeln müssen her. Diese gibt es in jedem Land ansatzweise. Hier dürfen wir uns Bessern: Der Zweck des Geldes müsste vornehmlich dem Wohl der Menschheit (und damit auch des Planeten) in Gänze dienen. Dann wäre wir alle viel weiter.

Ohne geht glaube ich nicht. Mit ist es eine Aufgabe das positive Potential gut zu nutzen und nicht das schlechte darin zu Fördern. Dessen sollten wir uns alle bewusst werden, denn keiner möchte leiden!


JoJoFragen 
Fragesteller
 09.01.2020, 15:20

Danke für deine Antwort! Dein Ansatz ist auch sehr interessant... 😁

0

Es wäre zwar eine schöne Idee,wenn es kein Geld mehr gäbe. Aber wer würde dann noch arbeiten gehen? Und wenn es dadurch die Arbeit nicht mehr gäbe,hätten viele Menschen ein großes Problem. Viele können sich nicht selbst mit Lebensmitteln und Kleidung versorgen.


JoJoFragen 
Fragesteller
 27.12.2019, 00:10

Man könnte durch Rationalisierung, also durch das Erstetzen von Industriearbeitern durch Roboter 2/3 der Arbeit einsparen. Da stellt sich jetzt die Frage , warum wird das nicht gemacht? Weil sich die Menschen sonst langweilen würden und auf Dauer starke Depressionen entwickeln würden. Menschen können eben ohne Aufgaben auf Dauer nicht überleben.

0
Ich glaube nicht, dass man es umsetzen könnte

Wenn das funktionieren könnte, würde das im Laufe der Jahrtausende bestimmt schon ausprobiert worden.

Auch ein Tauschgeschäft ist Bezahlung. Auch Muscheln sind Geld. So kann man immer weiter gehen.

Nein, es geht nicht.


JoJoFragen 
Fragesteller
 28.12.2019, 10:18

Meine Idee wäre dann halt, dass man so etwas wie indirekten Tauschhandel einführt. Also, dass man versteht, dass jeder auf die Dienste anderer angewiesen ist. Zu allererst brauchen zum Beispiel alle Nahrung. Um Nahrung herzustellen braucht man Bauern, die den Mais, das Getreide usw. aussäen, pflegen und ernten. Das ist der Grundstein jeder Gesellschaft egal in welchem Zeitalter. Diese Bauern sind jedoch auch auf die Dienste anderer anderer angewiesen. Zum Beispiel auf Medizin, wenn er krank ist, auf Lehrer für die Bildung seiner Kinder, auf Schreiner, die seine Möbel usw. herrstellen. Diese Leute sind aber alle auch voneinander abhängig.

Was wäre dann, wenn diese Leute verstehen, dass die Gesellschaft wie ein großer Organismus ist. Jeder ist von anderen Abhängig. Dass jemad Brot gegem Wurst tauscht, wie es vor dem Geld gemacht wurde, ist meiner Meinung nach noch zu klein gedacht. Ich meine nicht, dass z. B. ein Bauer darauf warten muss, dass z. B. ein Textilwarengeschäft auf ihn aufmerksam wird und sein Brot gegen eine Winterjacke tauscht, sondern, dass der Bauer das Brot allen zur Verfügung stellt und das Geschäft die Kleidung allen ohne direkte Gegenleistung zur Verfügung stellt. Und so kann der Bauer einfach zum Geschäft hingehen und sich die Jacke nehmen, so wie jeder andere auch, und der Besitzer von dem Geschäft kann einfach zum Bauern hingehen und sich das Brot nehmen, so wie jeder andere auch. Wenn das alle verstehen und verstehen, dass es sinnvoller ist, die Ware die jetzt verkauft wird, kostenlos für alle zu Verfügung zu stellen, dann denke ich, dass das eine bessere Welt wäre. 

0

Ehrlich gesagt bin ich sehr hin und hergerissen. Früher als es noch kein Geld gab, hatte fast jeder eine eigene Farm. Man Dinge gegen Dinge getauscht. Was würde denn mit den ganzen Menschen passieren, die in der Stadt leben? Oder die gar keinen Platz haben? Man müsste alles umwerfen und das würde Jahre dauern. Es ist ein sehr schwieriges Thema. Deswegen gebe ich noch keine Abstimmung ab.

LG hilflosmaedchen


diemuellerin00  04.01.2020, 19:27

Die Leute in der Stadt gehen den gleichen Dingen nach, die sie jetzt auch tun. Es geht nicht darum, dass jeder wieder sein eigenes Essen anbaut oder dass Geld durch Tauschgeschäfte ersetzt wird.
Jeder Arbeitet wie im Kapitalismus aber ohne direkte Gegenleistung. Die Welt ist wie die unsere nur, dass es kein Geld mehr gibt. Dadurch hört Korruption, Krieg, etc. auf zu existieren.

1
hilflosmaedchen  04.01.2020, 20:14
@diemuellerin00

Das was du aufgreifst ist richtig und da stimme ich zu. Doch Krieg wird dadurch nicht beendet. Beim Krieg geht es wenig um Geld, sondern um Land und Ressourcen. Deswegen bleibt das umstritten.

0
diemuellerin00  04.01.2020, 21:11
@hilflosmaedchen

Und warum kämpf man für Land und Ressourcen? Genau, weil man dadurch im Endeffekt Geld verdient (zumindest die korrupte Führungsebene).
Wenn es aber kein Geld mehr zu verdienen gibt, warum sollte man dann für Land und Ressourcen kämpfen?

0
hilflosmaedchen  05.01.2020, 07:56
@diemuellerin00

Nein, es geht in erster Linie nicht um Geld, sondern um Macht! Deswegen! Je mehr Land und Ressourcen man hat, desto mächtiger ist man.

0