Welche Möglichkeiten gibt es als antrieb für raketen?

3 Antworten

Das kommt bei chemischen Raketen auf die Wahl des Treibstoffes an. Es gibt die klassische Feststoffrakete, bei der der Treibstoff in Form eines gegossenen Formlings in die Rakete eingebracht wird. (Wie z.B. bei den Boostern des Space Shuttles, oder der Ariane) Er besteht aus Brennstoff, Oxidator und Bindemittel. Manchmal übernimmt das Bindemittel auch mehrere Funktionen. Dann gibt es den kombinierten Antrieb, wo der Brennstoff als Festkörper vorliegt und der Oxidator, (meist flüssiger Sauerstoff, geht aber auch Salpetersäure), in flüssiger Form in Tanks. Und natürlich die reine Flüssigkeitsrakete, wo sowohl Brennstoff, als auch Oxidator als Flüssigkeit vorliegen. Als Brennstoff kommt unter anderem Äthanol, ,oder Äthanolgemische, oder auch Flugbenzin in Frage. Als Oxidator flüssiger Sauerstoff. Den besten spezifischen Impuls hat eine Kombination aus flüssigem Sauerstoff und Wasserstoff. (Der Raketentreibstoff, meistens.)

Man hat auch nukleare Raketen entwickelt, wo der Brennstoff nuklear aufgeheizt wird. Sie liefern extrem gute spezifische Impulse, sind aber wegen der Reaktoren nicht ungefährlich. Weiterhin gibt es den Ionenantrieb, wo ein ionisiertes Edelgas ausgestoßen wird. Nennt sich auch Plasmaantrieb. Auch Zukunftsprojekte wie Fusionstriebwerke, Antimaterietriebwerke, oder Quantenantrieb sind im Prinzip Plasmatriebwerke.

Momentan wird das Rückstoßprinzip verwendet, indem man Gas verbrennt und ausstößt.

Allerdings gibt es in der Theorie auch z.B. den Antrieb, bei dem ein Solarsegel über einen Laser mit Photonen beschossen wird, damit diese ihren Impuls auf das Raumschiff übertragen. Ich denke aber nicht, dass man damit von der erde aus starten kann.

Und bei Star trek gibt es noch den Warpantrieb, aber das ist ganz krasse Science-Fiction.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich interessiere mich sehr für Astronomie und Raumfahrt.

Da gibt es viele mögliche. Momentan wird der chemische Antrieb benutzt. Der ist schon so gut optimiert, dass man da fast nichts mehr rausholen kann. Raketenantriebe der Zukunft wären z.B. Ionentriebwerke, Nuklearantriebe, Plasmaantriebe und Mikrowellen- und Laserantriebe. Theoretisch auch Antimaterieantriebe oder so etwas wie einen Warp Antrieb