Was würde passieren wenn ich mein Handy an einem Starkstromanschluss aufladen würde?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Frage ist, in wie fern Du es an einen Drehstromanschluss klemmst. Das ganze Haus ist durch einen Drehstromanschluss versorgt. Jedoch immer ein Außenleiter gegen Neutralleiter geschaltet. Also wäre eine gleiche Schaltung an einem Drehstromstecker nichts anderes, wie der Betrieb an einer SchuKo-Steckdose... Wenn Du jedoch das Ladegerät zwischen zwei Außenleiter (400V) klemmst, dann wird das Ladegerät sich wahrscheinlich beim einstecken mit einem Knall verabschieden, da es die Spannung nicht aushält. Ggf, wenn das Handy schon angeschlossen ist, könnte es ebenfalls schaden nehmen...

Es ist theoretisch möglich, zwei Leiter mit 400 V an dein Ladegerät zu klemmen (tu's nicht!). Wenn du Glück hast, ist in dem Ding eine Sicherung, die durchbrennt, wenn nicht (was bei den billigen China-Importen eher der Fall sein dürfte), brennt die Elektronik durch und/oder ein Kondensator platzt. Es dürfte jedenfalls knallen und rauchen.

Wenn du dein Handy direkt über Micro-USB an die 400 V hängst (bzw. dein durchgeschmortes Ladegerät die Spannung einfach durchleitet), knallt es wahrscheinlich auch ordentlich. Bei den winzigen, dicht gepackten Bauteilen in so einem Handy kann alles mögliche kaputtgehen. Glaube aber nicht, dass der Akku platzen würde.

Wenn das Ladegerät an zwei Phasen angeschlossen wird raucht es in Sekundenschnelle ab. Weil zwischen zwei Phasen 380 statt 220 V. anstehn.

Ob das angeschlossene Handy auch was abbekommt ist nicht erforscht.

Kein normaler Mensch macht sowas.

Das geht nicht so einfach, da man für den Drehstrom-Anschluß mit 400 V Spannung zwischen den einzelnen Phasen eine besonderen Stecker benötigt.

Das Ladegerät würde das nicht aushalten.