Was meinte Epikur mit seiner Behauptung, der Tod sei ein "Nichts"?

4 Antworten

Mit dem recht lockeren Spruch, dass der Tod ein "Nichts" sei, weil in dem Moment, wenn er da sei, wir nicht mehr wären, ist wenig gewonnen. So leicht lässt sich der Mensch dann doch nicht über eine der gravierendsten existentiellen Erfahrungen hinwegtäuschen. Mir kommt diese Aussage vor wie ein lockerer Partyspruch, eine Art Kalauer, der ein kurzes Gelächter nach sich zieht, dann aber in seiner Bedeutungslosigkeit versinkt.

"Tod" ist doch eine Metapher für das Ende des bewussten Lebens, auf dass die Mehrzahl der Menschen mit mehr oder weniger großer Angst hinlebt. Selbst junge Menschen werden mit dieser absolut sicheren Zukunftsvorstellung immer dann konfrontiert, wenn sie den unvermittelten Tod von Freunden oder nahestehenden Bekannten miterleben. 

Die Tatsache, dass es aufwändige soziale Institutionen in unserer Gesellschaft gibt, die Menschen auf den Tod vorbereiten, die ihnen also den Prozess des Sterbens versuchen annehmbar zu machen, zeigt doch, dass hier eine substantielle Problematik gegeben ist. Gerade solchen Menschen, die intensiv gelebt haben, die gemeinschaftlich eingebunden waren, die sich gebraucht und geliebt fühlten,  fällt es oftmals sehr schwer, sich von diesen vielen Bindungen loszusagen und dem Übergang in ein absolut ungewisses wie auch immer geartetes "Nichtsein" zu hinzugeben. 

Selbst sehr gläubige Menschen haben meist noch starke Zweifel, ob nach dem Sterben noch etwas kommt, dass dem Leben in irgend einer Weise entsprechen wird. Wird man noch eine Person sein, seine Identität noch beibehalten? Und wenn, wie sollte die aussehen; ist da noch etwas sichtbar, wahrnehmbar - und wenn, in welchem Zustand? Wer mit Alzheimer gestorben ist, wird er "danach" wieder im Vollbesitz seiner geistigen und mentalen Fähigkeiten sein? Wird er sich noch erinnern, denn nur unser Gedächtnis macht schließlich die "Person" aus. Und an was wird man sich erinnern; an alle Episoden des Lebens oder nur an die wichtigen? Werden wir noch denken können, phantasieren, Gefühle haben, und wenn, welche? Werden wir noch Sympathie oder Aversion haben, werden noch Neid und Eifersucht, Mitleid, freundschaftliche Zuwendung oder Fürsorge in unserem Bewusstsein Platz haben?

Auch Fragen an mögliche Begegnungen mit Familienmitgliedern und Freunden sind für viele Menschen Teil einer großen Unsicherheit. Begegnung ist ja kaum vorstellbar, denn Kinder werden ja nach dem Tod einen Zustand erreicht haben, der dem Greisenalter entspricht. Sie werden also von den Eltern nicht mehr als die Kinder zu erkennen sein. Jede Vorstellung vom Leben nach dem Tod lässt nur eine Fülle von Absurditäten entstehen, da schließlich das tägliche Leben von den ganzen vitalen Aktivitäten wie Essen, Trinken, Körperpflege, Sport usw. erfüllt war, die ja nach dem Tod alle wegfallen. Was also wird dann sein? Wird man noch ein Zeitkontinuum vorfinden, oder wird nur ein quasi kristalliner Zustand bestehen, der keine Entwicklung mehr ermöglicht?

Bilanz: Der lockere Spruch von Epikur ist ein netter Kalauer, doch leider, leider ist die Vorbereitung auf das Sterben eine unendlich ernste Geschichte.

Das von Sweepstake gepostete Zitat muss ich nicht wiederholen. Es stammt von Epikur. Grundlage dieses Zitats ist die Philosophie des Atomisten Epikur, dass das Sein zwar ohne Anfang und ohne Ende ist (Parmenides), dass es aus nicht mehr teilbaren Einheiten sich immer wieder neu zusammensetzt (Heraklit: Alles ist ständig im Fluss) und dass sowohl der menschliche Körper wie die menschliche Seele solche Zusammensetzungen sind, die sich mit dem Tod auflösen und wieder mit anderen neu mischen. Darum haben ihn die Christen als ihren Urfeind betrachtet und bekämpft, weil er ein Leben nach dem Tod geleugnet hat. Denn aus der Angst eines Versagens im aktuellen Leben und dem Versprechen auf eine ewige Glückseligkeit im Jenseits haben sie ihre Macht über die Menschen bezogen.

Dennoch kommt er den pantheistischen Mystikern aller Religionen nahe, die sagen, dass wir wie ein Regentropfen im Tod ins große Meer des Lebens zurückkehren. Wenn aber die persönlichen Erinnerungen und Empfindungen mit dem Tod aufhören, gibt es keinen Grund, sich das aktuelle Leben durch Ängste zu vermiesen, was nach dem Tod kommt. Allerdings sollte man zwei Dinge trennen: Manche werfen die Angst vor dem Sterben mit der Angst vor dem Todsein in einen Topf. Die oft zitierten Nahtodeserfahrungen sind eigentlich Sterbeerfahrungen von Leuten, die dann doch nicht gestorben sind. Die wiederum zeigen, dass unsere Hoffnungen und Ängste selbst im Sterben dessen Erleben offensichtlich beeinflussen. So vermiest Angst vor dem Tod nicht nur das aktuelle Leben sondern sogar das Sterben.

(der tod ist nur der feind des unwissenden menschen)

.
was ist der tod?
-
ein schöpfer höh`ren seins
-
man fällt nicht aus der welt,
-
man wird erst mit ihr eins.
-
der tod ist heiliger als alle and´ren engel.
-
er hebt das ich heraus am grab der mängel.
-
im tod wirst du so still, daß gott dich hören kann.
-
im tod fängt unser ich ja erst zu klingen an.
-
Theowill Übelacker im sinne von epikur

Woher ich das weiß:Hobby – Wo liegen die Ursachen für das, was in der Welt passiert?

"Das schauerlichste Übel also, der Tod, geht uns nichts an; denn solange wir existieren, ist der Tod nicht da, und wenn der Tod
da ist, existieren wir nicht mehr."

Loris64  09.12.2016, 16:16

Ist das ein Zitat von Epikur? wow! Könnte auch ein Aphorismus von Elias Canetti sein!

1
Sweepstake  09.12.2016, 16:25
@Loris64

Das Zitat stammt von Epikur, einer meiner Lieblingszitate

1