Was kann mein Relais schalten?

Übersicht der Relaisplatine mit 2 Relais - (Technik, Technologie, Auto und Motorrad)

6 Antworten

Du kannst damit schalten, was du möchtest, solange du die Werte einhältst:

250V~ -> max. 10A

125V~ -> max. 10A

30V= -> max. 10A

28V= -> max. 10A

Spulenspannung 5A DC (Auf der Platine sieht es so aus, dass ein Gleichrichter vorhanden zu sein scheint, also geht auch AC)

Warum die das jetzt so angeben, keine Ahnung. Man könnte es so zusammenfassen:

  • max. 30V Gleichspannung oder max. 250V Wechselspannung
  • max. 10A

Wirklich maximalwerte und nur für ohmsche Lasten. Also ein-zwei Glühlampen könnten z.B. die 10A mit ihrem Einschaltstrom überschreiten, was dann schnell zum Ausfall führt. Damit einen Staubsauger oder ein Computernetzteil zu schalten, wäre auch keine optimale Idee.

Hohe Spannungen dürfen ohnehin nur dann auf die Platine gelegt werden, wenn eine vernünftige galvanische Trennung zwischen der 230V- und der Kleinspannungsseite besteht und das ganze in ein vernünftig isoliertes Gehäuse kommt.

Hier das Datenblatt dazu, wo alles ganz genau steht (ein bisschen Englisch muss leider sein, da nicht in deutsch verfügbar):

http://datasheetcafe.databank.netdna-cdn.com/wp-content/uploads/2015/10/SRD-05VDC-SL-C-Datasheet.pdf

(Nicht von der Abbildung beirren lassen, da es dieses Relais in verschiedenen Ausführungen gibt. Du hast die Version mit 5V Spulenspannung)


handyguru  03.01.2018, 10:07

Die zwei Dioden dienen eher der Funkenlöschung der Spule. Sie sind der Spule in Sperrichtung parallel geschaltet. Würde daher kein AC anlegen, nur 5V DC.

0

auf den Relais steht 5V DC also Gleichspannung 5V.

Entsprechend sind am unteren Pfostenstecker Anschlüsse raus geführt sprich an GND wirt 0V , an VCC wird 5 V DC angeschlossen. an IN1 kann mit 5V DC das erste Relais angesteuert werden. An IN2 wird das zweite Relais angesteuert. Da wo die 2 Litzen angeklemmt sind befindet sich vom ersten Relais K1 ein Schließerkontakt.

Beide Relais K1+K2 haben an den Ausgängen je einen Wechsler sprich je einen Schließer und Öffner

Die Platine enthält zwei voneinander unabhängige Relais mit jeweils einem Wechselkontakt, von denen jeder eine Leistung von 250 V 10 A Wechselspannung bzw. 30 V 10 A Gleichspannung schalten kann.

Den Relaisspulen ist zur Dämpfung negativ gerichteter spannungsspitzen eine Diode in Sperrrichtung parrallel geschaltet. Angesteuert werden die Spulen jeweils über je einen Transistor , dessen Eingang offensichtlich durch einen Optokoppler JC817 von der anzulegenden Steuerspannung getrennt ist.

Man benötigt also zum Schalten der Transistoren zusätzlich zur Steuerspannung eine Hilfsspannung, welche an den Eingängen Gnd und Vcc der rechten 4-poligen Stiftleiste angelegt werden muss.

Wofür der linke, dreipolige Stiftleiste gedacht ist, entzieht sich mangels lesbarer Beschriftung meiner Kenntnis.


xdanix77  02.01.2018, 16:26

Die linke Leiste dient bei den meisten mir bekannten Relais-Modulen in dieser Bauform zum auswählen ob man das Relais über ein High-Signal des Arduinos oder ein Low-Signal des Arduinos ansteuern kann, sprich indem man Masse oder 5V auf den Schaltkontakt gibt.

1

Die Aufdrucke auf den Relais geben zunächst die max. Schaltstrom- Belastung der Kontakte unter der jeweils anliegenden Schalt-Spannung an.

So bei 250 V Wechselspannung max.10 A, desgleichen bei 125 V Wechselspannung, 10 A bei 30 V Gleichspannung sowie bei 28 V Gleichspannung

Darunter mit SRD 05 VDC die Erregerspannung der Schaltspule mit 5 V Gleichspannung.

Wie sie auf der Platine angeschlossen werden (Ansteuerseite), lässt sich auf dem Foto nicht deutlich erkennen, leider.

dfllothar (Entw.Ing.).


dfllothar  02.01.2018, 14:34

Noch ergänzend bemerkt: Die unterschiedlichen Spannungsangaben, so bei Wechselspannung entgegen Gleichspannung an den Schaltkontakten beruhen darauf, dass der beim Schalten auftretende Schaltfunken schnellstmöglich erlischt, insbesondere bei Gleichspannung, wo sich beim Öffnen der Kontakte sogar ein Lichtbogen bilden könnte, der die Kontakte verschweisen würde.

1

Findet man alles wenn man nach dem Relais googelt.

Der Name ist srd-05vdc-sl-c

Du hast das Arduino Board davon.

Das ist das Datenblatt:

http://old.ghielectronics.com/downloads/man/20084141716341001RelayX1.pdf

Die Relais bei dir können schalten:

7A bei 28V DC

10A bei 125V AC

7A bei 240V AC

Bei Resistiver Last.

Bei Induktiver Last:

3A bei 120V AC

3A bei 28V DC

Maximalspannung:

250V AC bzw 110V DC


dfllothar  02.01.2018, 14:41

Deine Angaben entsprechen nicht dem Aufdruck auf den Relais !

0
PeterKremsner  02.01.2018, 14:43
@dfllothar

Diese Angaben entsprechen den Werten im Datenblatt und denen würde ich mehr vertrauen, zumal auf dem Relais nicht spezifiziert ist welche Werte das sind.

Ich vermute mal, dass es sich hier um die Leitungsströme nicht aber die Schaltströme handelt.

1
dfllothar  03.01.2018, 09:04
@PeterKremsner

Danke ! So würde ich auch als Ing. vorgehen, nur wer hat schon Zugang zum eigentlichen Datenblatt, zumal wenn er Laie ist.

1
PeterKremsner  03.01.2018, 14:33
@dfllothar

Ich hab das Datenblatt in der Antwort verlinkt, ist der erste Eintrag wenn man bei Google nach dem Namen des Relais mit .pdf hinten drann sucht.

1