Was kann es für Ursachen haben, wenn ein Elektromotor mit Drehzahlregelung die Geschwindigkeit nicht halten kann?

4 Antworten

Es gibt zu wenig Angaben um dieses sehr spezifische Problem zu lösen.

  • Art des Motors: ,,3-Phasen" sagt noch zu wenig aus.
  • Art des angetriebenen Objektes. Wird der Anstieg des Phasenstromes durch eine Drehmomentzunahme bewirkt?
  • ,,nach kurzer Zeit" Wieviele Sekunden?
  • ,,Das maximale Überschwingen bleibt gleich." Gleich wie was?
  • ,,Der Motor aussteigt": was heißt das genau?

Falls Du eine einigermaßen ernsthafte Beratung brauchst, musst du mehr und genauere Angaben machen. Vielleicht ist GuteFrage für solche fachliche Beratungen nicht die richtige Plattform?

N.B. Ich kann das Problem wahrscheinlich nicht lösen, weil ich kein Antriebstechniker bin. Aber auch ein Fachmann braucht wesentlich mehr und vor allem genauere Angaben!!

Zu hohe Last am Motor

Drehzahl zu hoch gewählt, so dass der Regler da nicht mehr mitkommt.


svarryKS 
Fragesteller
 18.11.2021, 22:09

der Motor wird mit höherer Drehzahl angegeben, vermutlich ist es ein Kommutierungsproblem

0

vielleicht Motorparameter im FU falsch eingegeben sprich Nennstrom, Dreieckspannung usw.


Setz mal den I-Wert auf 0.


svarryKS 
Fragesteller
 18.11.2021, 22:13

meinst du vielleicht Windup?

Also P-Regler alleine bringt es leider auch. Ich tendiere eher dazu, dass es günstiger ist, wenn nur der I alleine hochgedreht wird

es existiert auch noch eine Vorsteuerung, die linear an die Geschwindigkeit angepasst wird

1
Roderic  18.11.2021, 22:18
@svarryKS

Der I-Anteil sammelt über die Zeit den Anteil an, den die Ist-Drehzahl unter der Soll-Drehzahl liegt. Nach einer Weile ist das soviel, daß die Steuerung eine Phasenverschiebung von über 60° erreicht. Der Motor springt dann schlagartig auf eine höhere Drehzahl

2
svarryKS 
Fragesteller
 18.11.2021, 22:20
@Roderic

vielleicht für den Start nur eine P-Regelung realisieren und während dem Betrieb dann auf PI umschalten?

0
Roderic  18.11.2021, 22:22
@svarryKS

Nur P-Regelung. I-Regelung ist immer kritisch, wenn das System um den Arbeitspunkt herum asymmetrisch reagiert.

Womit steuerst du? Labview?

1
svarryKS 
Fragesteller
 18.11.2021, 22:23
@Roderic

läuft alles mit eigenen Steuerungen und Software (Firma)

0
Roderic  18.11.2021, 22:26
@svarryKS

Windup kann man in den Griff kriegen, indem man den I-Anteil nach oben und unten beschränkt.

Das setzt aber voraus, daß man die Zeitwerte genau bestimmt und daß sich diese Werte nicht ändern.

2