12 Antworten

Hey, das ist eine spannende Frage, die derzeit, offenkundig, öffentlich diskutiert wird.

Tatsächlich ist es so, dass wir einige Busse und Radwege in Peru finanzieren. "Finanzieren" meint aber nicht "schenken".

Die Gelder werden im Rahmen von Krediten bereitgestellt, die vom peruanischen Staat zurückgezahlt werden müssen.

Der deutsche Staat tut dies nicht nur um bei den Menschen in Peru gut anzukommen, sondern auch um dort eine positive Entwicklung anzustoßen, von der wir am Ende selbst profitieren.

Zum einen sind Radwege und Busse Klimafreundlich, was uns zugute kommt, zum anderen werden deutsche Experten zu Rate gezogen. Weiter profitiert oft die deutsche Wirtschaft, wenn besagte Busse oder notwendige Maschinen hier eingekauft werden.

Unsere Entwicklungshilfe ist in der Regel also keinesfalls ein Geschenk für Fremde, sondern ein Akt, mit dem man sich nicht nur Verbündete in der Welt schafft und Menschen hilft. Und wie gesagt, das Geld wird später in der Regel, wie auch in Peru, zurückgezahlt. MfG.

Woher ich das weiß:Recherche

Nennt sich „Investition“. Die Firmen die in vielen dieser Länder tätig sind, sind entweder deutsch (Siemens zum Beispiel) oder haben Kooperationen mit deutschen Firmen. Außerdem ist „finanzieren“ nicht gleich „schenken“. Am Ende sind es WinWin-Situationen für beide Länder, indem sie Verträge für ihre und unsere Zukunft abschließen. Im speziellen Fall der Fahrradwege in Peru handelt es sich um Kredite der KFW-Bank (welche zu 80% dem Bund gehört), die zurückgezahlt werden müssen. Kredite bringen Einnahmen.

Wir finanzieren nicht die Straßen und Wege in Peru.

Möglicherweise gibt es von Deutschland unterstützte Entwicklungshilfeprojekte, die solche infrastrukturellen Maßnahmen enthalten.


Sie helfen ja zumindest zeitweise der armen Bevölkerung. Auch Sozialhilfe an Deutsche verbessert im Grunde nichts an der Infrastruktur von Deutschland!

Finanzielle Hilfen haben immer den Nachteil, dass dafür zunächst nichts gegen geleistet werden muss. Ich kenne die Gründe nicht genau, warum finanzielle Hilfe nach Peru fließt. Aber ganz bestimmt nicht mit der Intention, um Deutschland ärmer zu machen. Was nach ein paar Jahren an Erfahrung auftaucht ist ja nicht im Voraus zu erkennen gewesen.

In den USA hat man sich nach dem 2. Weltkrieg auch gefragt, warum Amerika Entwicklungshilfe in beträchlichem Ausmaß an Deutschland überweist. Hier hat sich das für beide gelohnt.

Eine weitere Absicht für Entwicklungshilfe ist die Kooperationsbereitschaft zu fördern. Deshalb nennt man es jetzt auch Entwicklungszusammenarbeit.

Aber vor allem, weil die Frage ja explizit die Hilfe für Radwege und Strassen betrifft ist das doch nicht schlecht zu reden. Moderne Transportwege sind ja ein Fortschritt und kommem jedem zugute!


Anonym321464 
Fragesteller
 27.12.2023, 12:18

Schön und gut trotzdem hätte man mit dem Geld Rentner unterstützten können zb oder unsere Straßen mal zu erneuern die großteils auch Scheiße sind

0
Goldlaub  27.12.2023, 12:29
@Anonym321464

Ja. Aber auch die schlechtesten Strassen in Deutschland sind weit besser, als gar keine z.B. in Peru.

Man kann alles Geld für was anderes nehmen. Auch das Geld für Rentner oder für neue Strassen könnten noch Ärmere besser gebrauchen. Vor allem, weil die ja Strassen gar nicht brauchen/benutzen können, weil das Geld für ein Fahrzeug fehlt. Deshalb könnte man den Strassenausbau in Deutschland genauso für verfehlt kritisieren, weil nicht jeder unmittelbar was davon hat.

Sollten diese armen Sozialhilfeempfänger nicht so was auch als verfehlte Finanzpolitik diskreditieren? Mit der Frage: was denkt ihr Gleichgestellten darüber, dass nur Strasen für wohlhabende gebaut werden (weil die ja Autos haben)?

Bitte weise meine Vergleiche nicht als lächerlich ab. Ich stelle nur die Schwierigkeit dar, es allen recht machen zu wollen/können; und wenn jemand meint, es sei ungerecht, anderen zu helfen, weil man ja selbst nichts davon hat, dann findest du immer ein paar, die spezielle Hilfe für ANDERE aus diesem Grund für nicht gut finden. Ist es nicht so? ;-)

0
Krawallbotz  27.12.2023, 12:41
@Anonym321464

Solange die deutsche Bevölkerung Silvester Millionen Euro einfach so verbrennen können, geht es Deutschland nicht schlecht.

Warum wird nicht das Geld für Raketen und Böllern von den Deutschen an die Rentner gespendet?

Sorry, aber dein Einwand ist auch hier lächerlich !

2

Überleg doch mal in Peru zahlt man sicherlich nicht die Mitarbeiter mit € oder ?

Euro's kann man nur in EU Mitgliedsstaaten ausgeben die in der Eurozone sind.

Bedeutet das Geld kommt wieder zu uns zurück, da die meistem Länder Güter und Dienstleistungen bei uns einkaufen weil wir eine gute Marke habe: "Made in Germany"

Und das Geld was denen gegeben wurde und automatisch zurück kommt muss drauf noch zinsen gezahlt werden toll oder ?