Was ist am Ende genauer. DCF77 oder Internet?

9 Antworten

Handys stellen ihre Uhrzeit nicht über das Internet, sondern über das Mobilfunknetz. Das Mobilfunknetz selbst stellt die Uhrzeit zur Verfügung. So kann sich auch ein Mobiltelefon ohne Internetzugang synchronisieren.

DCF ist nicht die Quelle. DCF77 ist lediglich der Sender, der im Raum Frankfurt steht. Die Sender werden von Media Broadcast betrieben. Die Uhrzeit, die dort gesendet wird, kommt von der PTB in Braunschweig, wo Atomuhren betrieben werden.

Die Zeitsynchronisation über das Internet geschieht über NTP (Network Time Protocol). Hier haben wir eine hierarchische Struktur, die über das sogenannte Stratum abgebildet wird. Die primäre Zeitquelle hat das Stratum 0. Eine primäre Zeitquelle kann z. B. eine Atomuhr, DCF77 oder GPS sein. Ein NTP-Server empfängt die Uhrzeit von der primären Zeitquelle und gibt sie per NTP weiter. Dieser NTP-Server hat das Stratum 1. Ein NTP-Server, der seine Uhrzeit von einem anderen Stratum-1-Server erhält, hat das Stratum 2. So können bis zu 15 NTP-Server in einer Reihe stehen.

NTP ist deshalb nur dann eine primäre Zeitquelle wenn der Server die Zeit per GPS oder von DCF77 bezieht. Und auch dann ist nur der Stratum-1-Server die Primärquelle. Die Netzwerklaufzeiten und andere Parameter, die die Präzision beeinflussen, werden von NTP aber in einem relativ aufwändigen Algorithmus herausgerechnet. Du wirst mit den Dir zur Verfügung stehenden Mitteln keine Differenz zwischen NTP und DCF77 messen können.

Im Großen und Ganzen ist das sicher vergleichbar. Ein Vorteil durch Zeitsynchronisation ist, dass du keine auseinanderlaufenden Uhren hast, die Differenz bleibt also immer im Rahmen. Bei DCF77 ist wohl ein paar Millisekunden Jitter möglich, bei NTP ergeben sich Verzögerungen durch Netzwerk und Software-Verarbeitung. Letztlich hat NTP wahrscheinlich das Potential genauer zu sein.

Am genausten wären GPS-Empfänger.

DCF77 ist die Quelle, somit also am schnellsten und am genauesten.

Im Vergleich zur Junghans ist das Internet genauer.

Grund ist dass diese Uhren immer zu langsam gehen. Bei Junghans erinnere ich mich dass die so eingestellt sind dass sie ca. 0,5Sek/Tag verlieren.

Der Abgleich mit dem DCF77 Sender findet dann immer Nachts statt (wenn das Signal besser ist). Die Uhr regelt dann nach.

Damit die Uhr dann nicht 12 Stunden vorlaufen muss geht sie halt immer etwas langsamer.

Musste mich gerade mit DCF77/JJY/BPC auseinandersetzen.

Neben NTP Sendern und dem Internet ist GPS auch eine gute Quelle für sehr genau Zeit.

Und wer eine "Funkuhr" hat die aber wo steht wo das Signal nicht hinkommt, es gibt Emulatoren für's Handy. Das ist auch praktisch wenn man z.B. eine Japanuhr hat die nur JJY empfangen kann.

https://play.google.com/store/apps/details?id=jp.houryo.dcf77emulator&hl=de

Der DCF77-Sender bietet einzig eine hohe Genauigkeit.

Das Internet ist durch Verzögerungen lediglich per Software korrigiert einigermaßen genau. Das sind aber "Schätzungen". Du weißt ja nie genau, über welchen Server und welchen Weg in der Welt du dein "Zeitsignal" beziehst...

Naja, für die Uhrzeit wird es in jedem Fall reichen.


emer90  23.10.2021, 00:09

Stimmt so nicht ganz. Zum einen kommt die das Zeitsignal nicht von "dem Internet" oder "einer Software" sondern von einem NTP-Server. Welcher aktuell von deinem Gerät genutzt wird kann man in der Regel auslesen (Unter Windows zb per w32tm /query /peers). Des Weiteren kann durchaus die Paketlaufzeit ermittelt werden. Wenn man dazu noch einen anständigen NTP-Server nutzt und nicht irgend eine 08/15 Kiste wird dieser ein DCF77-Receiver verbaut haben...

Unterm Strich kommst du also bis auf wenige Milisekunden genau ans Echte DCF77 ran... Und bedenke das das gute Alte DCF77 Signal auch eine gewisse Laufzeit hat bis es bei dir ist. Läuft also auf ein Unentschieden hinaus.

0
Doktorelektrik  23.10.2021, 00:40
@emer90

Tut mir Leid, dir widersprechen zu müssen. Klar wird das Zeitsignal von einer "Atomuhr" abgebildet. Ich hoffe, es ist das deutsche Signal der PTB wie für den DCF 77.

Es ändert nix daran, dass der PC dort mit Näherungen arbeitet (oder das Mobiltelefon...).

Hier mit der Laufzeit von Mainflingen aus zu argumentieren, die der Lichtgeschwindigkeit entspricht, ist schon etwas "merkwürdig".

Du selbst bist der Ansicht, das Zeitsignal im Internet stamme exakt von einem Empfänger des Signals des DCF77. Und trotz Server und Rechenzeit und mindestens derselben zurückgelegten Strecke soll das nun genauer sein? Also mit Physik hat das nix mehr zu, es ist schlicht falsch.

Was du gar nicht betrachtet hast, ist die Tatsache, dass die Gruppengeschwindigkeit in einem Kabel noch deutlich unter der Lichtgeschwindigkeit im freien Raum liegt (das ist z.B. die Problematik, wenn man elektrische Energie über Kabel überträgt statt über Freileitungen --> deutlicher Phasenversatz, kürzere Verbindungslängen nur möglich). Auch da hat der Empfänger des DCF77 also die Nase vorn.

0
franzhartwig  23.10.2021, 10:23
@Doktorelektrik
Tut mir Leid, dir widersprechen zu müssen. Klar wird das Zeitsignal von einer "Atomuhr" abgebildet. Ich hoffe, es ist das deutsche Signal der PTB wie für den DCF 77.

Die Uhrzeit, die DCF77 sendet, kommt von der PTB in Braunschweig.

Hier mit der Laufzeit von Mainflingen aus zu argumentieren, die der Lichtgeschwindigkeit entspricht, ist schon etwas "merkwürdig".

Vor allem ist es merkwürdig, weil der NTP-Server ja auch irgendwo seine Uhrzeit herbekommen muss. Das kann GPS sein, das kann eine Atomuhr sein, das kann auch DCF77 sein. DCF77 ist also eine primäre Quelle, während NTP nur dann eine primäre Quelle ist, wenn der NTP-Server direkt von einer Atomuhr oder per GPS gespeist wird. Erhält der NTP-Server seine Zeit vom DCF77, ist er auch nur ein Widerkäuer und die Ungenauigkeiten von DCF77 und NTP summieren sich.

1