Warum sind (unbelebte) Gegenstände in der deutschen Sprache männlich und weiblich?

4 Antworten

im Englischen gibt es genauso 3 Genera (he, she, it) wie im Deutschen (er, sie, es).

Der Unterschied besteht darin, dass im Englischen im Gegensatz zum Deutschen alle Dinge/Gegenstände ('das Tür, das Tisch, das Stuhl usw.) und Tiere i.d.R. sächlich sind ("das Hund").

Wie überall gibt es auch hier Ausnahmen

- Haustieren mit Namen wird ebenfalls ein Geschlecht zugeordnet (he, she). Das finde ich persönlich ein wenig problematisch, da z.B. genug Hunde und Katzen mit weiblichen Vornamen herumlaufen, die Rüden/Kater sind, oder umgekehrt. 

- Schiffe und Flugzeuge sind weiblichen Geschlechts 

- Sonne und Mond haben im Englischen ebenfalls ein Geschlecht, und zwar genau das entgegengesetzte wie im Deutschen, nämlich der Sonne und die Mond 

- the sun = he, his (männlich); The sun has got his hat on... (englisches Kinderlied

- the moon = she, her (weiblich) 

Letzteres gilt z. B. auch für Französisch. 

Bild zum Beitrag

Readers reply: why are some objects – ships, countries, the moon – referred to as 'she'? | Life and style | The Guardian

Are Ships, Cars, and Nations Always Called 'She'? (quickanddirtytips.com)

:-) AstridDerPu

 - (Deutsch, Sprache, Englisch)

Bei Sprachen kann man immer sagen: es hat sich so entwickelt.
Viele Artikel gehen auch auf Feen und Geister zurück, die auf oder in irgendwelchen Gegenständen gesessen haben sollen.

Bei manchen Wörtern ist es auch ganz klar. In Italien war der Mond schön, und draußen war es warm, der Mond also ein angenehmes Femininum. Die Sonne mit ihrer Hitze ist am Tag ärgerlich, deshalb ein römischer Sonnengott, bei den Germanen war es genau umgekehrt.
Bis heute.
Das haben nun wieder die Engländer auch von den Römern übernommen, obwohl es da gar nicht passt. Denn der Artikel "the" ist nicht das Geschlecht. Die Sonne ist "he", und der Mond ist "she", ein Überbleibsel der normannischen Herrschaft.
Auch alle Schiffe sind "she", wahrscheinlich wegen der Gallionsfigur.

Es gibt leider tausend verschiedene Erklärungen und kein einheitliches Bild.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Indogermanische Sprachen entwickelten eine Unterscheidung in 3 grammatische Genera, das ist also nicht nur im Deutschen so, sondern bei vielen indogermanischen Sprachen. Diese Genera haben nur in Ausnahmefällen (vor allem bei Personen) eine Korrelation mit dem biologischen Geschlecht (der Mann, die Frau, der Bruder, die Schwester...), in den meisten Fällen haben Wörter zwar ein Genus, aber man kann ihnen kein biologisches Geschlecht zuordnen (die Brücke, der Löffel). Daher spricht man vom "grammatischen Genus".

Im Französischen ist das auch so, (das ist ebenfalls eine indogermanische Sprache), hier ist aber eine andere Zuordnung gültig (le pont = die Brücke, im Französischen maskulin und la cuillère = der Löffel, im Französischen feminin).

Einige Sprachen haben ein Genus verloren, Französisch kennt nur noch maskulin und feminin (es gibt kein Neutrum). Schwedisch kennt nur noch das Neutrum (ett Wörter) und das Utrum (maskulin oder feminin, en Wörter).

Englisch hat sogar 2 Genera verloren im Laufe der Zeit. Aber bei den Personalpronomina wird noch he/she/it unterschieden. Deutsch hat also keine Genera "hinzuerfunden", vielmehr sind sie dem Englischen verlorengegangen.

Angelsächsisch (Altenglisch) hatte wie Deutsch 3 Genera. "Außerdem hatte das Altenglische wie das Deutsche ein grammatisches Geschlecht bei allen Nomen, z. B. sēo sunne (dt. ‚die Sonne‘) und se mōna (dt. ‚der Mond‘)."

https://de.wikipedia.org/wiki/Altenglisch

"Konservative" Sprachen haben in Europa oft wie Deutsch diese Dreifachunterscheidung, etwa Isländisch oder Litauisch. Mit "konservativ" meine ich, dass diese Sprachen im Laufe der Jahrhunderte nicht so viele Veränderungen durchlaufen hatten wie z.B. Englisch.

Sprachen, die nicht indogermanisch sind, haben diese Dreiteilung oft nicht. So kennen Ungarisch und Finnisch gar kein grammatisches Genus (nicht mal eine Unterscheidung von er/he und sie/she, was im Finnischen "hän" ist).

Diese Dinge sind nicht männlich, weiblich usw., sondern
sie haben das entsprechende Genus. Dafür gibt es verschiedene
Ursachen, manchmal ganz formale - das eindeutig weibliche Mädchen
ist wegen der Endung -chen Neutrum.

Dass es in anderen Sprachen anders ist kommt daher,
dass andere Sprechen anders sind.