Warum schwanken die Temperaturen so, wie auf den Bildern zu sehen ist?

4 Antworten

Warum schwanken die Temperaturen so, wie auf den Bildern zu sehen ist?

Es dreht sich bei den aktuellen, etwas ermüdenden Schwankungen der Tagestemperaturen um witzige, aber noch normale Ausprägungen des März-Wetters.

Diese Wetterlage hat mit dem spürbaren Kampf von Polarluft mit südlichen Strömungen zu tun.

Hier eine Darstellung des aktuellen Wetters mit diesen extremen Zacken :

https://cv2.wettercomassets.com/videos/2023/03/07/wetter-16-tage-bleibt-polarluft-der-spielverderber_640744004475b830ae048654/640861258d58e/480p.mp4

Heute kam mir unwillkürlich schon der Gedanke an Aprilwetter ('April, April, der macht, was er will'), aber nachts fühlt es sich trotz der Plusgrade ganz knapp über Null doch noch erbärmlich kühl an.

Mein Mittel gegen die heraufkriechende Kälte: scharf gewürzte Suppen! :-)

Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Aprilwetter

Die Meteorologie klassifiziert das örtliche Wetter einer bestimmten Zeit anhand der verschiedenen Phänomene in der Troposphäre, dem unteren Teil der Atmosphäre. Den Verlauf des Wetters bestimmt die von Sonnenstrahlung und regionaler Energiebilanz geprägte atmosphärische Zirkulation.

Physikalisch lässt sich ein Wetter durch thermodynamische Zustandsgrößen wie etwa Druck, Temperatur, Dichte beschreiben. Ein „Wetter“ in diesem Sinne kann auch in einem Labor erzeugt werden. Darüber hinaus gibt es solche Zustände und Wetterphänomene (zum Beispiel Winde) auch auf anderen Planeten, die eine Atmosphäre haben

Das ist typisch für März und April. Die Polarregion hat noch Dauerfrost und die Mittelmeerregion fast schon Sommer. Wir liegen in der Mitte. Da sind krasse Wetterwechsel normal. Es dauert eben bis Mai bis sich Norden und Süden angeglichen haben.

Das ist häufig bei Westwetterlagen so, wenn abwechselnd vor einem Tief mildere Luftmassen aus Südwest und hinter dem Tief kühlere Luftmassen aus Nordwest zu uns kommen.

Der Nordatlantik hat zu dieser Jahreszeit seine tiefste Temperatur erreicht und außerdem hat sich das typische Hoch über Grönland nach Osten bis Island ausgeweitet und schaufelt Kaltluft direkt vom Nordpol auf den Nordatlantik.

Wenn der Wind direkt von der Sahara oder aus Nordrussland kommt, sind die Aussschläge bedeutend größer.