Warum schreibt man "jetziger" und nicht "jetztiger"?

5 Antworten

Ich hab mir mal dazu die Etymologie des Wortes angeschaut. Danach wurde das abschließende "-t" bei "jetzt" erst im Laufe der Zeit hinzugefügt; vermutlich aus Aussprachegründen.

So etwas ist gar nicht so selten: Auch bei anderen Wörtern wurde im Laufe der Zeit ein dentaler Laut wie -d oder -t hinzugefügt. Z.B. bei Obst oder Saft. Neuerdings bei Bildungen wie ebend.

https://www.dwds.de/wb/jetzt#etymwb-1


Pfiati 
Fragesteller
 25.06.2021, 21:03

Interessant. Ich musste "ebend" nachschlagend. :-)

Wäre "Arzt" oder "Abend" in der Runde?

Merci dir

0
spanferkel14  25.06.2021, 21:30
@Pfiati

"ebend/ebent" ist aber kein korrektes Deutsch. Wäre ich Deutschlehrer, würde ich es in jeder Art von Text als falsch anstreichen, außer in einem Dialog, der im Dialekt geführt wird. Das ist im Standarddeutsch genauso falsch wie "die Wägen, die Köffer, die Spargeln, der Butter, kucken, nix". Ich schreibe zwar sehr oft "kucken" und "nix", mache das aber nur in privaten Texten.

0
Pfiati 
Fragesteller
 25.06.2021, 21:47
@spanferkel14

Also, "nix" ist nichts für dich.

"Ned" auch nicht.

Wie redest du überhaupt?

Es gibt eine Verschwörungtheorie, dass es Hochdeutsch gibt, ist aber Fakenews.

0
indiachinacook  25.06.2021, 21:58
@Pfiati

Arzt ist ein griechisches Fremdwort, das sich schon mehr als 1000 Jahre im Deutschen herumtreibt und daher kaum noch zu erkennen ist: ἀρχ-ιατρός arch-iatrós, aus den Bestandteilen ἀρχή archḗ ‘Anfang, Erster, Herrschaft’ (vgl. Anarchie ‘keine Herrschaft’, Archetyp; in alten Fremdwörter taucht das element als Erz- auf z.B. Erzengel ← ἀρχάγγελος archángelos) und ἰατρός ‘Arzt’ (vgl. Psychiater, iatrogen). Ursprünglich war mit der Zusammensetzung wohl ein Hofarzt o.ä. gemeint. Auf jeden Fall ist das T original.

Die Etymologie von Abend ist nicht wirklich klar. Das Wort ist in vielen germa­ni­schen Sprachen zu finden, auch im Engischen (eve ← altengl. æfen) und hat in allen außer Englisch ein T oder D, z.B. holländ. avond oder dänisch aften. Vermut­lich hängt es mit engl after zusammen und geht auf eine indogermanische Wur­zel h₁epo zurück (davon auch engl. of ≈ Deutsch ab); as gemeinsame Merk­mal all dieser Wörter ist ja ‘Ende, Trennung’. Das urgemanische Etymon von Abend etc. wird mit einem -d- rekonstruiert (ēbanþs), und ich würde vermuten, daß es von einem demonstrativen Element kommt („der, der am Ende kommt“ = „der Abend“).

Gute Beispiele für „drangewachsenes“ T/D (der richtige Begriff lautet epenthisch) wären jemand, Mond, irgend, Obst, Papst, Kehricht, Saft, selbst, sonst, Werft, Axt, einst, Habicht. Es wird Dir auffallen, aß dieses -t/d in etwaigen verwandten englischen Wörtern fehlt (man, moon, pope, sap, self, wharf, axe, once, hawk).

3
indiachinacook  25.06.2021, 22:29
@Pfiati

Da Du es mir schon gefühlt hundertmal an den Kopf geworfen hast: Was heißt eigentlich ICC?

0
Pfiati 
Fragesteller
 26.06.2021, 05:35
@spanferkel14

Könnte ich nicht sagen. Manchmal vielleicht. Naja, dein Chamäleonisch verstehe ich meistens.

Hugz

0
spanferkel14  26.06.2021, 10:32
@Pfiati

Ne, das kannst du ja auch nicht feststellen, da du ausschließlich zu einer meiner Umgebungen gehörst, nämlich der von GF. Meine anderen Umgebungen im täglichen Leben kennst du ja nicht.

In meiner GF-Sprache kannst du höchstens Stimmungs-Unterschiede feststellen: mal ganz sachlich, mal ein bisschen kratzbürstig, mal mit Unterton etc.

Tschüß, die Sonne lacht, zu schade für GF! Bis später! 🌻🐖🐖⛱🍻🚲🏊‍♀️🏖🌞🍨🌳

1
Pfiati 
Fragesteller
 27.06.2021, 21:32
@spanferkel14

Tolle Emojis! Schön bunt. Sehr spanferkelig. 😊

0

Adverb - Adjektiv

  • jetzt - jetzig: unser jetziges Haus (nicht jetztig)
  • gestern - gestrig: die gestrige Zeitung (nicht gesternig)
  • morgen - morgig: der morgige Tag (nicht morgenig)
  • zurzeit - derzeitig: das derzeitige Wetter (nicht zurzeitig)

Warum ist die Banane krumm?


diderot2019  25.06.2021, 20:22
Warum ist die Banane krumm?

Das erklärte mir mal ein Schüler in einer Biologie-Arbeit als nach Beispielen zur Evolution gefragt war: "Damit sie sich besser am Baum halten kann."

2
Pfiati 
Fragesteller
 25.06.2021, 21:07

Klar wie ne krumme Banane!

Thx SF. Servus.

0

Man spricht es ja auch so aus und man sagt nicht "jetztiger". Genauso wenig sagt man "heuteiger" oder "gesterniger".

Die Worte wurden eben gekürzt, damit es zum einen nicht so lang ist und zum anderen besser klingt.


Pfiati 
Fragesteller
 25.06.2021, 20:08

Vielen Dank. Gute Beispiele.

1

Weil man es mit einem Jetzt-Tiger verwechseln könnte?

Ernsthafter: Solche Kürzungen und Abschleifungen sind üblich. Es heißt ja auch nicht "gesternriger".

Gruß, earnest