Warum kann eine ungleichmäßige Beladung beim Flugzeug Probleme verursachen?

3 Antworten

Weil das Gewicht sonst ungünstig verteilt wird und mit ein wenig Pech die Fluglage des Flugzeuges verändert werden kann. Das kann bei einer hecklastigen Ladung ein Tailstrike beim abheben oder landen sein, bei einer Ladung die von vorne nach hinten rutscht aber auch zum Absturz führen, weil der Anstellwinkel des Flugzeugs radikal verändert wird, die Strömung nicht mehr ausreicht und abreißt und das Flugzeug dann abstürzt.

Zum Beispiel verlinke ich ein Video des Absturzes der 747 des National Airlines Fluges 102. Die Ladung wurde nicht sachgemäß gesichert, ist nach hinten gerutscht und hat so die Besatzung in den Tod gerissen. Warnung: Ziemlich grausam, auf eigene Gefahr anschauen.

https://www.youtube.com/watch?v=lksDISvCmNI

https://de.wikipedia.org/wiki/National-Airlines-Flug_102

Aus dem gleichen Grund, weshalb es bei einem ungleichmäßig beladenen Wohnanhänger zu Problemen kommt: die Fahr/Flugeigenschaften sind dann jenseits der zulässigen Grenzen, die für einen sicheren Betrieb einzuhalten sind.

Wer den Trim außer Acht lässt, riskiert, dass der Start misslingt, daher muss Durch die Abteilung Weight & Balance die Fracht- / Passagierverteilung genau berechnet werden. Oft kommt es im Sommer vor, dass bei einem voll besetzten A321 auf dem Weg von den Kanaren nach Deutschland einiges an Passagiergepäck wieder ausgeladen werden muss. Hier kann man sehen was passiert, wenn es gruselig schief läuft:

https://youtu.be/aVL8RifMQ-s