Warum heißt es Sänger und nicht Singer?


24.12.2019, 09:50

Danke für die zahlreichen Antworten.

Aber wenn "Der Sänger" von "Der Gesang" kommt,

warum heißt dann jemand der stinkt nicht "Der Stänker", sondern "Der Stinker" ?

er singt, er sang, er hat gesungen, er sänge --> Der Sänger

er stinkt, er stank, er hat gestunken, er stänke --> Der Stinker ???

9 Antworten

In der indogermanischen Sprachfamilie werden bei der Flexion insbesondere "alter Verben" Ablaute gebildet. Da heißt es etwa, er singt, er sang, er hat gesungen, er sänge (= 4 verschiedene Vokale). Oder im Englischen sing, sang, sung und als Substantiv song. Der Sänger kommt von Gesang.

Schwache Verben (er redet, er redete, er hat geredet; die Rede, der Redner), bei denen die Vokale bleiben, sind in unserer Sprache eine verhältnismäßig moderne Entwicklung. Das kann mit dem Verb "singen" auch noch passieren, dass man da später "er singt, er singte, er hat gesingt" und eben auch "der Singer" sagen wird ;o)


gerdisat5 
Fragesteller
 24.12.2019, 09:46

Danke für die zahlreichen Antworten.

Aber wenn "Der Sänger" von "Der Gesang" kommt,

warum heißt dann jemand der stinkt nicht "Der Stänker", sondern "Der Stinker" ?

er singt, er sang, er hat gesungen, er sänge --> Der Sänger

er stinkt, er stank, er hat gestunken, er stänke --> Der Stinker ???

0
napoloni  24.12.2019, 09:48
@gerdisat5

Hat sich halt so entwickelt. Dafür gibt es aber den "Stänkerer", weil auch dieses Wort sich von stinken abgeleitet hat :o)

0

Hallo Gerdisat,

der Sang, veraltet für Gesang. "Mit Sang und Klang", "sang- und klanglos". Mit dem Sänger wird also nicht die Tätigkeit, sondern ihr Produkt benannt. Das gibt es auch im Handwerk: Tischler, Böttcher.

Germanisch:

sangwa = singen

Althochdeutsch am Ende des 8. Jahrhunderts:

sangāri* 12, ahd., st. M. (ja): nhd. Sänger, Vorsänger; ne. singer; ÜG.: lat. (canor)? Gl, cantor B, Gl, choraula Gl, oscen? Gl, psalta? I, (psaltes) Gl, I; Vw.: s. adal-, fora-, kōr-; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), N; I.: Lüs. lat. cantor?; E.: s. singan; W.: mhd. senger, st. M., Sänger; nhd. Sänger, M., Sänger; L.: Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 2, 727a (sangāri)

Mittelhochdeutsch:

senger = Sänger

Neuhochdeutsch:

der Sänger, der Sang, der Gesang

Woher ich das weiß:Recherche

Die Bezeichnung Singer ist veraltet.

Der  Singer, des -s,  plur. ut nom. sing. Fämin. die Singerinn, ein jetzt veraltetes Wort, wofür Sänger und Sängerinn üblich sind.

Quelle:

http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Adelung&lemid=DS04373

während sänger  zu frühest den im kirchendienst singenden bezeichnet ( theil 8,  sp. 1790),  und dann erst ( schon im mhd.allgemeinere bedeutung annimmt, scheint singer  zunächst von dem gebraucht zu werden, der zum gesang bestimmte poesie erfindet und vorträgt, vom dichter und dem spielmann. so wird das wort vorwiegend im mhd. gebraucht und diese anwendung ( besonders im sinne von spielmannhält sich weit in die nhd. zeit hinein; gelegentlich bezeichnet singer  auch den kirchensänger, dann überhaupt jeden, der zu singen versteht.

Quelle:

http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GS29256

Woher ich das weiß:Recherche

Eine gute Anlaufstelle, wenn es um die Etymologie von Wörtern geht, ist dwds.de; dort findest du auch Infos zu Sänger:

https://www.dwds.de/wb/S%C3%A4nger

Wie man dort lesen kann, hieß "der Gesang" oder "das Singen" früher "der Sang", die Ableitung davon dann "der Sänger". (Etwas vereinfacht gesagt natürlich.)