Warum haben die Bauern die dicksten Kartoffeln?Was bedeutet das Sprichwort?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie schon geschrieben wurde:

Das Sprichwort heißt: Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln.

Damit soll ausgedrückt werden, dass das Leben nicht wirklich gerecht ist.

Mancher strengt sich an, hat gute Fähigkeiten und weiß viel - und dennoch muss er erleben, dass anderen der Erfolg einfach 'zufliegt', ohne dass sie sich sonderlich angestrengt hätten.

Grundsätzlich ist es nicht so, daß die dümmsten Bauern die größten Kartoffeln haben. Diese Redensart ist also - wie so viele andere auch - nicht gerade "weise".

Allerdings ist es nicht selten, daß einem Mensch mal ein unverdientes Glück zufliegt. Z.B. ein normaler Mann kann eine reiche hübsche Frau heiraten. Oder ein kleiner Handwerksbetrieb bekommt einen langjährigen Liefervertrag.

Dann sagt man eben neidisch: "Der dümmste Bauer bekommt..."

Ursprung der Redensart ist, daß die Erträge im Kartoffelanbau schon immer unberechenbar schwankten. Auch wenn ein Bauer mit aller Intelligenz und Umsicht vorging, erntete er oft nicht mehr als einer, der sich keine Sorgen machte sondern einfach das übliche tat. Denn das Wachstum der Kartoffeln hängt von Wärme, Feuchtigkeit usw. zum genau richtigen Zeitpunkt ab und das hat man nicht im Griff.

Das Sprichwort impliziert auch, dass man über unternehmerische Entscheidungen nicht ewig herumzappeln soll: Einfach ("auf gut Glück") etwas tun kann besser sein als zu lange herumzuzaudern. Man redet auch vom unternehmerischen Bauchgefühl, das nützlicher sein kann als die Analyse von 10 Buchführungsabschlüssen.

Sprichwort; Das Sprichwort ergibt sich aus der Vorstellung, dass intelligente Menschen zum Zögern und Zweifeln neigen und sich dadurch selbst behindern. Dass Erfolg weniger mit Intelligenz als mit Glück und Tatkraft zu tun haben soll, zeigen auch Sprichwörter und Redensarten wie "mehr Glück als Verstand haben", "Bei großem Glück ist wenig Klugheit", "Das Glück hilft den Kühnen" oder "Das Glück ist der Weisheit Feind". In unserer modernen Arbeitswelt sind diese Vorstellungen natürlich nicht haltbar, denn Erfolg hängt im Wesentlichen sowohl von der sozialen Herkunft als auch von der intellektuellen Leistungsfähigkeit ab. Natürlich spricht auch ein wenig Neid aus diesen Sprichwörtern, denn wer Erfolg hat, der muss wenigstens dumm sein. Beim behandelten Sprichwort wird diese Dummheit dem Bauern zugeschrieben, denn redensartlich kommt der Landwirt generell nicht gut weg: Sprüche wie "ein Bauerntölpel sein", "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht", "auf Bauernfang gehen", "ein Bauernopfer" kennzeichnen den Bauern als angeblich dumm und machtlos und zeigen die verächtliche Sicht des Städters auf die Landbevölkerung (allerdings zeigen auch Ausdrücke wie "bauernschlau sein", dass man den Bauern eine gewisse Schläue nicht abspricht). Das Sprichwort wird also dann verwendet, wenn man der Meinung ist, dass derjenige, der mit einer Sache erfolgreich war, dieses Glück eigentlich gar nicht verdiene. Es spielt wohl darauf an, dass der Kartoffelanbau keine besonderen intellektuellen Fähigkeiten verlangt.

https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~Der%20duemmste%20Bauer%20erntet%20die%20groessten%20Kartoffeln%3B%20Die%20duemmsten%20Bauern%20haben%20die%20dicksten%20Kartoffeln&suchspalte%5B%5D=rart_ou

Die voluminöse Expansion subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität des Produzenten.

Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. Nicht Bauerm insgesamt (obwohl das vermutlich auch zutrifft, ist das nicht Inhalt des Sprichwortes...)