Warum gehen Jugendliche nur noch so selten ins Theater?

7 Antworten

Meine Freundin meinte neulich, dass man irgendwie damit aufgewachsen sein muss, um sich dafür zu interessieren. Ich bin zwar früher nicht ins Theater gegangen, dafür aber in die Oper, und inzwischen gehe ich auch öfters ins Theater.

Ich bin jetzt 17 und schon nächste Woche gehe ich mit einer Klassenkameradin in "Faust" und habe mit einer anderen Klassenkameradin ein Jahresabo fürs Volkstheater, man kann also nicht verallgemeinern.

Bei uns geht man auch mit der Schule häufiger ins Theater, einmal auf freiwilliger Basis mit paar Deutschkursen, wo aber auch der Großteil mitgekommen ist und es gibt verschiedene P-Seminare (das hat man in Bayern), bei denen es um ein Theater geht und die somit auch öfter Theatervorstellungen besuchen.

Ich finde, solange man Schüler oder Student ist, sollte man das ausnutzen, denn die Ermäßigungen sind wirklich enorm.

Meiner Meinung nach kann man Kino aber nicht mit Theater vergleichen, das ist einfach etwas völlig anderes. Fürs Theater finde ich auch, dass es interessant ist, wenn man das literarische Werk schon kennt und sich anschaut, wie es eben umgesetzt wurde. Es hat eine ganz andere Wikung, wenn man das Stück davor nicht kennt. In Filmen wird alles von Anfang an erklärt (meistens) und meistens kommt der Film gar nicht an das Buch ran. Das ist bei vielen literarischen Werken nicht der Fall. Vor allem wenn diese eigentlich nur als eine Art Drehbuch geschrieben wurden. Außerdem ist im Theater jede Vorstellung anders. Das gleiche Stück an zwei verschiedenen Orten kann sich von Grund auf unterscheiden.
Im Kino ist es immer bisschen anders, da geht es eigentlich ausschließlich um die Handlung. Man taucht in eine völlig andere Welt ein, ist aber trotzdem Außenstehender. Im Theater ist man Teil der richtigen und der dargestellten Welt. Ein Theaterstück würde ich mir aber nie in einer aufgenommenen Version auf YouTube anschauen, da würde der Reiz verloren gehen. Es ist ein wenig so wie ein Konzerte: Live dabei ist es super, eine aufgenommene Version auf YouTube ist dann eher so meh.

Finde Theater meistens ziemlich langweilig. Es ist irgendwie ermüdend, den ganzen Dialogen zuzuhören und das Bühnenbild ist nicht so "realistisch" wie im Film.
Was mich jedoch überraschenderweise sehr überzeugt hat, war die Aufführung von Sophokles' "Antigone" im Burgtheater in Wien, die ich eher zufälligerweise im Rahmen meiner Studienfahrt besucht hab.
Griechische Mythologie etc. hat mich schon lange fasziniert und interessiert, und man hat gespürt, dass da erstklassig gespielt wurde und das Stück auf Theater ausgelegt ist. Der gezielte Einsatz von Licht und die Sänger in den Seitenlogen waren das Tüpfelchen auf dem i, der Gesang war super!

Dies ist mir besonders im Vergleich zu einer Aufführung von "Tote Mädchen lügen nicht" aufgefallen, da diese viel zu textlastig war. Es ist eben nicht so einfach, Epik in Dramenform zu transformieren :/

Was ich auch total eindrucksvoll fand, war das Intro des ersten Stage Play zum Anime "Haikyuu". Da wurde viel mit Licht und Schatten gearbeitet und die Schauspieler in einer ganz besonderen Form als die jeweiligen Charaktere "vorgestellt", nämlich indem sie sich in die Frames einer im Hintergrund projizierten Mangaseite gestellt haben. Das Stück ist leider noch nicht aus dem japanischen übersetzt, aber es macht Spaß, dabei zuzuschauen, wie gut die Charaktere eingefangen wurden und "ganz natürlich interagieren, wie sie aus dem Zweidimensionalen ins Dreidimensionale gebracht wurden.

Vielleicht hab ich zu hohe Ansprüche an ein "normales" Theaterstück, aber das Theater muss mich ein Stück weit überraschen und überzeugen ^^° Beispielsweise eine Aufführung von "Brave new world" (Aldous Huxley), wo wir Zuschauer aktiv ins Stück integriert wurden, in die im Stück dargestellten gesellschaftlichen Gruppen eingeteilt und in einen Raum gebracht wurden, in dem wir auf Liegen Platz nahmen und über Kopfhörer förmlich "gehirngewaschen" wurden. Fand ich gut, denn so war man nicht mehr Außenstehender, sondern auch Mitglied der dargestellten Welt.

Meine Schule hat sehr viel Wert auf Theaterbesuche (in allen Jahrgangsstufen) gelegt, was je nach Aufführung und Alter manchmal überfordernd war, wenn man das Stück überhaupt nicht kannte :/ aber es war auch mal schön, ein anderes Medium bzw. Zugang zu Literatur durch die szenische Darstellung abgesehen vom "normalen trockenen" Deutschunterricht zu bekommen ^^

In meiner Freizeit spricht mich das Angebot der Theater in meiner Umgebung einfach nicht an, da lese ich dann lieber ein Buch oder schaue einen Film :)


FranziiCookiie  14.10.2017, 23:12

Die genannten Aufführungen hören sich ja krass an, da kriege ich richtig Lust drauf :(... Ich finde Theater toll. Das ist eine völlig andere Art des Erlebens. Wie du finde ich so besondere Dinge aber immer besser als nur eine bloße Vorstellung.

0

Ganz einfach, weil es zu langweilig ist. Die meisten Kinofilme werden mit Zig Millionen Euro finanziert und haben besondere Effekte usw. Außerdem sind die Schauspieler meistens besser und im Kino kann man noch was essen und muss nicht 3 Stunden lang auf einem Platz sitzen, ohne Angst zu haben, dass man zu laut atmet. Außerdem ist das Kino meistens billiger. 


FranziiCookiie  14.10.2017, 23:16

haben besondere Effekte

Das haben viele Theaterstücke auch

sind die Schauspieler meistens besser

Das was Theaterschauspieler leisten müssen und worauf sie ausgelegt sind, ist nicht mit Filmschauspielern vergleichbar. Da gibt es nicht einfach nen Cut, wenn eine Szene mal nicht 100%ig passt.

nicht 3 Stunden lang auf einem Platz sitzen

Dafür gibts Pausen zwischendrinnen.

Außerdem ist das Kino meistens billiger. 

Für Schüler nicht, nein. Da ist Theater günstiger.

0
Leather3000  09.07.2023, 22:59
@FranziiCookiie

Auch wenn ich selber sehr oft im Theater bin und mir dort Ballett und Schauspiel anschaue, so kann ich P456S voll und ganz nachvollziehen. FranziiCookiie, dir gebe ich aber auch recht. Wie geht das?

Naja ich kann mich noch sehr gut an meine ersten Theaterbesuche erinnern, wo ich in grossen Stadttheatern mit teuerem Bühnenbild und tiefsinnigen Texten total enttäuscht wurde. "Da versteht man ja gar nix", habe ich mir da gedacht. Und nach zwei Stunden war ich meistens froh, wenn das Geschrei und die langen Monologe zu Ende waren.

Ja, das Theater besitzt gute Schauspieler und Schauspielerinnen. Ja, das Theater kann tolle Effekte erzielen. Und ja, das Theater hat auch Pausen :). Aber es besitzt meistens nicht die Gelder, um ein ordentliches Marketing zu betreiben, wie das beispielsweise amerikanische Blockbuster können. P456S ist also einer von ganz, ganz vielen, der sich dem Medium Theater angenähert hat und heftig enttäuscht wurde. Meine Empfehlung daher: Umso unbekannter die Regie und umso jünger die Darstellenden, umso eher wird es dir oder generell "Theater-Neulingen" gefallen. Danach kann man sich immer noch stückweise in einen Schiller oder einen Büchner getrauen. Man kann es aber auch sein lassen und sich freuen, dass man einen schönen Abend hatte, weil darum geht es doch eigentlich. Habt Spass an dieser Kulturform. Geht zusammen in Theater und nervt euch gemeinsam über das schlechte Schauspiel, über ewige Monologe und nicht existierende Pausen. Oder staunt über Bühnenriesen, pfiffige Dialoge und einen grossen Pool von Ideen.

Warum ich gerne in Theater gehe, ist, weil es sie überall gibt (insofern man ein wenig Weg auf sich nehmen kann), weil jeder Abend einzigartig ist und weil man vor allem bei kleineren Theatern noch oft die Möglichkeit hat in den Austausch mit Kunstschaffenden zu kommen. Aber ja, wer ins Theater geht, braucht da manchmal auch ein wenig Mut. Den wünsche ich allen.

0

Ich w/15 liebe theater, aber niemand von meine eltern versteht mich. Sie sehen , das als nichts gutes, obwohl meine mutter ihr  onkel regiesseur war.

 Auch hier in meiner gegend gibt es kaum sachen die mit schauspielerei zutun haben. Ich suche überall aber finde nichts. Auch an meiner schule interessiert sich nimand so richtig fürs schauspielern. Ich liebe es über alles und kann dich verstehen. 

Ka. Ich habe schon in kleinen rollenspielen in französisch oder Englisch vor gespielt und bekam eine 1 

Meine lehrer waren immer total fasziniert. Aber ich finde einfach nichts wo man so etw. fördern kann. Es ist so ein komisches gefühl wenn ich schauspiele mein herz klopft vor freude, als sei ich verliebt (nicht wegen der aufregung)

Aber das sich kinder nicht dafür faszinieren liegt wohl an all die neuen medien, selten schaut man mehr serien und filme an, die mehrheit schauen sich youtuber an und andere videos. Viele haben auch einfach nicht die leidenschaft dazu.

Ich finde das total schade, weil theater ist wirklich was schönes und bin sehr happy, dass es menschen wie dich gibt, die interesse zeigen

Liebe grüsse❤


allonsy17 
Fragesteller
 14.10.2017, 02:47

Schöne Antwort, freut mich wirklich, dass es Leute in meinem Alter gibt, die sich auch fürs Theater und für die Schauspielerei interessieren :)

2

Die Eltern sind schuld. Theater müßt on Kindheit an angeboten werden, ert Kinderstücke, dann die Klassiker. Es gibt auch viele neue Stücke, einige sind sehr gewöhnungsbedürftig und manche Intendaten sind einfach Spinner und bringen ein altes Stück auf modern raus,z.B. in einem Wasserbecken. Schauspiehaus Bochum.