Warum feiern Zeugen Johovas kein Weihnachten und andere Christen widerrum schon?

3 Antworten

Religiöse Sondergemeinschaften neigen zu eigenen Regeln und Sonderregeln, lediglich um sich selbst als etwas besseres zu präsentieren, oder wie im Fall der Jehovas Zeugen als die Wahrheit um alles andere die es nicht so handhaben wie sie als Lüge zu diffamieren.

Ein Jehovas Zeuge bekommt lediglich oberflächliche Gründe präsentiert weshalb Christen es wirklich feiern. Die Erklärung und Sicht von reifen Christen wird denen gar nicht erst vermittelt.

Statt dessen werden fadenscheinige und halbwahre Gegenargumente präsentiert, wie zum Beispiel der heidnische Ursprung, wobei die Geburt Jesu nun mal biblisch belegt ist.

Auch sind sich Christen eigentlich bewusst das Jesus nicht am 25.12. geboren wurde. Doch egal welches Datum man gewählt hätte um sich an Jesu Geburt zu erinnern, es wäre immer zum Missverständnis gekommen das man es mit dem Geburtsdatum gleichsetzt.

Jehovas Zeugen bekommen aber genau dieses Missverständnis als Tatsache gelehrt!!!

Dies nur mal als Beispiel...

Es gibt keine Beweise, dass Jesus im Winter geboren ist; eher im Frühjahr.

Weihnachten ist ein heidnisches Fest zu Ehren der Sonnwende. Die Kirch hat diese (und andere Bräuche) der Heiden übernommen, damit die Konvertierung einfacher fällt.


RStroh  09.12.2022, 16:14

Nein, Weihnachten ist im Ursprung ein zutiefst christliches Fest. Eine sehr genaue Untersuchung findest Du im Buch 'Weihnachten' von Paulus Cassel.

Die heutige Eso Variante mit Elfen, Santa und Grinch hat damit aber nichts zu tun.

2
SZ1984  09.12.2022, 16:41
@RStroh

Um 500 vor Christus machten die Römer den 25. Dezember zum Geburtstag ihres Sonnengottes Sol und die Germanen zelebrierten ein Fest mit dem Namen Jul, was in skandinavischen Sprachen heute noch Weihnachten bedeutet. Im Christentum galt das Sonnenwende-Fest als heidnischer Brauch.

Quelle: https://www.srf.ch/article/793294/amp

Die Katholische Kirche hat Weihnachten auf ein heidnisches Datum gelegt, um die Heiden zu überzeugen. Die Katholische Kirche selbst hat zugegeben, dass sie den Geburtstag von Jesus auf das Fest des Mithraskultes gelegt haben, um die Heiden vom Glauben am Christentum zu überzeugen.

Quelle: https://www.staybiblical.com/de/weihnachten-ist-ein-heidnisches-fest/

Der uns heute geläufige Weihnachtsbaum hat seinen Ursprung aber wahrscheinlich in der heidnischen Tradition. Zur Zeit der Wintersonnenwende holte man sich sogenannte Wintermaien ins Haus. Diese grünen Zweige waren ein Zeichen des Lebens, sollten Wintergeister vertreiben und versprachen Schutz und Fruchtbarkeit.

Quelle: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Wie-die-Tanne-zum-Weihnachtsbaum-wurde,weihnachtsbaum18.html

An Weihnachten feiern die Christen die Geburt Jesu. Doch das Fest geht auf heidnische Ursprünge zurück, und bis heute haben viele adventliche Bräuche keinen wirklichen Bezug zum Glauben. Doch aus Sicht der Kirchen darf Weihnachten kein säkularisiertes Winterfest werden.

Quelle: https://www.evangelisch.de/inhalte/107140/13-12-2011/das-weihnachtsfest-und-seine-heidnischen-urspruenge

😉✌🏼

2
RStroh  09.12.2022, 17:02
@SZ1984

Nein, lies bitte unbedingt Paulus Cassel. Die Christen feierten Weihnachten nachweislich vor dem 2.Jahrhundert. Das Sol Invictus und Julfest wurde später eingeführt. Auch der viel zitierte Mithras Kult war später.

Der Weihnachtsbaum stammt aus dem 17. Jhdt. wegen den Paradiesspielen am Vorweihnachtstag. in Österreich wurde er dann nach der Zeit Metternichs verbreitet. Das hat uberhaupt nichts mit irgendwelchen heidnischen Festen zu tun.

Dass es heutzutage fast schon zu einem rein heidnischen Fest verkommen ist, stelle ich ja nicht in Frage. Aus diesem Grund suchen wir in der Familie nach einem anderen Festritus.

Aber der Baum, der für das 'Reisig aus der Wurzel Isais' steht, und die roten Äpfel, die einerseits auf den Sündenfall (verbotene Frucht), als auch auch die Erlösung durch das Blut Jesu (rot) hinweisen, halte ich für tiefste christliche Symbolik.

Die Krippe, die nie fehlen darf, erklärt sich von selbst. Ebenso die Sterne, die Engel und die Kerzen (Jesus ist das Licht der Welt) sprechen eine deutliche Sprache.

Wo vermisst Du christliche Symbolik?

1
SZ1984  09.12.2022, 17:05
@RStroh

Ich bin Agnostiker und vermisse keine christliche Symbolik.✌🏼

Die Frage habe ich nur mit dem von mir Gelerntem beantwortet. 👍🏼
Ob die Kirche lügt oder nicht, ist für mich keine Frage über die ich diskutieren möchte, weil es für mich persönlich die Wahrheit ist, dass sie lügt.

1
RStroh  09.12.2022, 17:33
@SZ1984

Bezüglich Weihnchten haben offenbar andere gelogen.

0
Bast4321  10.12.2022, 10:17
@SZ1984

Auweia. Wenn es Christen um die Sonnenwende gehen würde, dann müsste auch das Datum dementsprechend angepasst werden, was dieses Jahr schon am 21.12. der Fall währe.

Da es Christen aber nicht um einen heidnisches altertümliches Sonnenfest geht, bleibt das Datum all die Jahre konstant.

Damit ist dieses Argument eigentlich seid vielen Jahren hinfällig.

0

Die feiern doch gar nichts. Somit spielt auch Weihnachten keine Rolle, wobei auch Jesus ohnehin keine so große Rolle spielt. Der wird oft zu einem Erzengel runtergestuft. Die sind halt eine Sondergemeinschaft die sich stark von der Mehrheit unterscheidet.