Wann duzen? Darf ein älterer Mann einen Jungen duzen, aber der Junge darf den Mann nicht zurückduzen?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn der "alte" oder "ältere" Manfred sich mit seinem Vornamen vorstellt und Jonas duzt, dann ist das eine Aufforderung an Jonas, ihn auch zu duzen. Er spricht das zwar nicht direkt aus, aber wenn er davon ausginge, dass Jonas ihn zu duzen hätte, dann hätte er sich mit seinem Familiennamen vorstellen müssen. Hier ist also das Du völlig in Ordnung.

Wie alt sollen denn diese beiden Jungen/Männer überhaupt sein? Wenn Jonas nicht gerade ein Kind (bis ca. 12) oder ein Teenager (bis ca. 17) ist, müsste Manfred ja zumindest mal fragen, ob er Jonas noch duzen darf. Wenn Jonas dem zustimmt, dann kann Manfred ein "Sie" von Jonas aber auch nur dann erwarten, wenn er sehr viel älter ist, also zumindest Jonas' Vater sein könnte. Wie ich schon sagte, hätte er sich dann mit seinem Familiennamen vorstellen müssen.

Wie man's auch dreht und wendet: Meiner Meinung nach liegt die Lehrerin falsch.

Zum Dialog: Ich finde, so wie ihr das geschrieben habt, ist es nicht wirklich sprechüblich. Normalerweise fragt man im Deutschen eher "Wie heißt du?" Ich stelle mir den Dialog etwas lockerer vor:

  • M: Hallo, ich heiße Manfred. Und du, wie heißt du?
  • J: Hallo Manfred. Mein Name ist Jonas. Freut mich, dich kennenzulernen.

Kennt dein Freund denn solche Floskeln wie "Freut mich, dich kennenzulernen"? Kennt er schon unpersönliche Verben mit Akkusativ? Und den zu-Infinitiv mit trennbaren Verben? Der Dialog sieht eigentlich nach 1.Tag im Deutschunterricht aus, aber im Satz "Freut mich, dich kennenzulernen" springt ihr gleich mindestens an das Ende von A1. Wenn dein Freund diese Redewendung schon im Unterricht als reine Floskel wie "Wie geht es Dir?" gelernt hat, ist das ok.

Wenn nicht, wenn also du ihm das eingeflüstert hast, dann ist das nicht so gut. Du überforderst ihn damit wahrscheinlich, denn er weiß ja gar nicht, wie diese grammatische Struktur sich zusammensetzt. Helfen ist ok, aber du solltest dem Unterricht nicht vorgreifen, vor allem dann nicht, wenn du die Formen selbst nicht erklären kannst.


ToxicCat 
Fragesteller
 25.03.2023, 23:18

Erstmal vielen lieben Dank für die Hilfe hierzu.

Ich habe es gewusst. Ist komisch wenn man eine Lehrerin korrigieren muss, nachdem sie einem korrigiert hat. Wird wohl eine spannende Unterhaltung.

Der Deutschkurs geht sieben Wochen und ich gebe dir vollkommen recht, dass vorgegriffen wird.

Wo findet man denn solche Regelungen mit dem "Du" und "Sie". Ich muss mich wappnen, da die Lehrerin einen Doktortitel hat.

0
spanferkel14  26.03.2023, 07:41
@ToxicCat

Vergiss einfach mal den Doktortitel! Der ist ja nun wirklich keine Garantie dafür, dass diese Lehrerin in Fragen des gesellschaftlichen Umgangs miteinander recht hat. Eindeutige Regeln bezüglich des Siezens und Duzens gibt es heute sowieso nicht mehr.

Ganz unabhängig vom Deutschkurs würde ich an deiner Stelle deinem Freund empfehlen, andere Menschen ab etwa 17/18 zu siezen. Dann kann er nicht anecken. Wenn jemand dann geduzt werden möchte, wird derjenige es ihm schon sagen. Besser ein Jugendlicher ist mal belustigt ob des "Sie", als dass ein Erwachsener es als Grenzüberschreitung empfindet, einfach dreist geduzt zu werden.

Aber wieso willst du überhaupt wegen dieser lächerlichen Geschichte mit der Lehrerin reden? Das ist bloß ein Deutschkurs, und wegen solch eines Kleinkrams dem Lehrer die Zeit stehlen? Klar, wenn häufiger - ich nenne das jetzt mal so - solche "Missverständnisse" auftreten, dann ist das ok. Aber wegen solch einer Kleinigkeit ein Fass aufmachen? Außerdem ist dein Mann erwachsen und wird wohl für sich selbst sprechen können - in der Unterrichtspause und dann auf Englisch, das ja sicher beide beherrschen.

1
ToxicCat 
Fragesteller
 26.03.2023, 19:18
@spanferkel14

Ja stimmt auch wieder. Ich dachte ich helfe meinem Mann und er bekommt eine gute Note bzw alle Punkte und dann hat die Lehrerin des falsch angestrichen. Ich wollte, dass mein Mann am Schluss einer der besten aus der Klasse hervorgeht, vor allem weil er auch meinte, dass ich deutsch bin. Wenn ich des nicht tue hab ich das gefühl die anderen denken ich helfe ihm nicht oder kann meine eigene Sprache nicht.

0
spanferkel14  26.03.2023, 20:58
@ToxicCat

Die Leistungen deines Mannes werden bestimmt nicht in erster Linie anhand von Hausaufgaben bewertet, sondern es wird beurteilt, was er im Unterricht mündlich leistet und wie er in Tests abschneidet. Im Normalfall werden alle Fertigkeiten getestet: Hörverstehen, Leseverstehen, Grammatik und Sprechen. Du wirst also sein Abschneiden nicht beeinflussen können. Außerdem wird die Lehrerin wissen, dass er Hilfe bekommt, wenn er in Hausaufgaben Formulierungen benutzt, die er nicht im Unterricht gelernt hat. Das ist ja auch völlig normal und legitim. Jeder hat sein Wissen irgendwoher. Es macht aber keinen Sinn, dem Unterrichtsstoff in den Strukturen vorzugreifen, ohne dem Lerner adäquat erklären zu können, nach welchen Regeln diese Strukturen funktionieren. Dadurch wird dem Lerner das Lernen möglicherweise sogar erschwert, vor allem wenn der eine Hü und der andere Hott sagt.

Noch einmal: Ich kann dir nur empfehlen, dich aus dem Deutschunterricht rauszuhalten. Hausaufgaben anschauen und entsprechend der grammatischen Lektion (also dort, wo die Klasse gerade steckt) korrigieren + das Wesentliche noch einmal erklären, das ist ok, aber bitte nicht mehr. Was irgendwelche anderen Schüler denken, ist wurscht, und die Lehrerin weiß ja sowieso, was auf dem eigenen Mist gewachsen ist und wo jemand anderes seine Finger mit im Spiel hat/te. Mit Sicherheit weiß sie auch, dass dein Mann mit einer Deutschen verheiratet ist.

1
ToxicCat 
Fragesteller
 30.03.2023, 16:50
@spanferkel14

Ja die wissen es definitiv. Er musste einen Text schreiben und sich vorstellen. Da hat er es erwähnt. Und bei einem Video call hat er es gesagt.

Ist hart sich rauszuhalten weil er wegen mir einen Punkt weniger bekommen hat und es eig nicht richtig ist. Aber ich befolgen deinen Rat und halte mich raus.

Hab meinen Mann darüber informiert, dass es eig nicht richtig war.

Danke für die Hilfe :)

1
spanferkel14  30.03.2023, 18:11

🌿🌷Vielen Dank für deinen Stern! 🌺🍃

0

Inzwischen ist ja alles in Bewegung, manche Regeln legt jeder für sich selbst anders aus usw.

Grundsätzlich galt jedenfalls, dass der Ältere dem Jüngeren das DU anbieten sollte.

Wenn der Jüngere aber auch schon mehr oder weniger im Erwachsenenalter ist, sollte er vom Älteren ebenfalls mit Sie angesprochen werden.

Ich denke mir manchmal, nicht alle dieser "alten" Regeln sind so schlecht, wie manche meinen, denn sie haben doch den Vorteil, dass man in jeder Situation weiß, wie man sich verhalten sollte.


ToxicCat 
Fragesteller
 25.03.2023, 21:29

Danke für deine Antwort hierzu.

Es gab hierzu nur ein Bild von einem älteren Mann. Wir haben ihr auf 50 geschätzt. Und einem Jungen. Den haben wir auf 10 geschätzt.

Also konnte dann Jonas Manfred zurück "Duzen"? oder sollte Jonas Manfred mit "Sie" ansprechen?

1
Dunkerjinn  25.03.2023, 21:34
@ToxicCat

Jonas ist der 10jährige Junge, wenn ich richtig verstehe. Er sollte den wesentlich älteren Manfred auf jeden Fall mit SIE ansprechen (bis ihm dieser evtl. das DU anbietet).

1
ToxicCat 
Fragesteller
 25.03.2023, 21:41
@Dunkerjinn

Okay. Vielen Dank für die Hilfe hierzu.

Ich spreche mit seiner Lehrerin nächste Woche.

1

Das muss untereinander abgemacht werden


ToxicCat 
Fragesteller
 25.03.2023, 21:30

Danke für die Hilfe :)

0

Nö, wenn ein Jüngerer mich duzt, ist das ein Zeichen seines Vertrauens, und ich duze ihn/sie auch. Das ist doch kein Problem. Gestern bin ich (67) mit einem Jungen (etwa 12 Jahre alt) in's Gespräch gekommen. Wir haben uns über JoJos unterhalten. Ich durfte sein Jojo (schreibt man das so?) ausprobieren. Wir hatten Spaß und haben uns natürlich geduzt.


ToxicCat 
Fragesteller
 26.03.2023, 19:19

Nice. Dankeschön ♡

0

Ich finde das du recht hast und ich bin auch schon älter.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

ToxicCat 
Fragesteller
 25.03.2023, 21:29

Danke :)

1