Unterschiede/Gemeinsamkeiten der Verfassung von Amerika (1781/1787) zur französischen (1791)?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Für einen gründlichen Vergleich ist es notwendig, den Text der Verfassungen zu lesen und sich über geschichtliche Hintergründe zu informieren.

Für einen Vergleich der Verfassung der USA 1787 und Frankreichs 1791 sind passende Gesichtspunkte aufzustellen. Ich kann ein paar Vorschläge und Gedanken dazu anbieten.

Zu den wichtigen Gesichtspunkten bei einem Vergleich von Verfassungen gehören die Entstehung (Wer hat sie auf welche Weise beschlossen? Welche Ideen waren prägend?), der Ursprung staatlicher Macht, der Aufbau der staatlichen Ordnung, die Verteilung staatlicher Gewalten auf Verfassungsorgane und ihr Verhältnis zueinander, ihre Befugnisse und die Bestimmungs- und Kontrollmöglichkeiten.

Entstehung:

Gemeinsamkeiten

  • Ideen der Aufklärung prägend
  • Zusammenhang mit einer Revolution
  • von einer gewählten verfassungsgebenden Versammlung beschlossen (USA: Constitutional Convention; Frankreich: verfassungsgebende Nationalversammlumng [Assemblée nationale constituante])

Unterschiede:

  • In den USA bestand die Revolution in der Abwendung von Kolonien vom Mutterland Großbritannien mit einem Unabhängigkeitskrieg (der Revolutionscharakter war also ziemlich begrenzt), in Frankreich richtete sich die Revolution gegen die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in einem absolutistischen Staat
  • In den USA wurden eine Versammlung für die Aufgabe, eine Verfassung zu schaffen gewählt, in Frankreich dachte der König bei der Einberufung der gewählten Generalstände an Unterstützung bei der Bewältigung schwerwiegender Finnazschwierigkeiten. Der Dritte Stand erklärte sich dann zur Nationalversammlung, rief die anderen Stände dazu auf, sich ihm anzuschließen, und begann mit Beratungen über eine Verfassung.

Gemeinsamkeiten der Verfassungbestimmungen:

  • parlamentarische Demokratie und Volkssouveränität (Macht geht vom Volk aus)
  • Gewaltenteilung mit den drei Gewalten gesetzgebende Gewalt (Legislative), vollziehende Gewalt (Exekutive) und rechtsprechende Gewalt (Judikative); USA: gesetzgebende Gewalt (Legislative) bei einem vom Volk gewählten Kongress, oberste vollziehende Gewalt (Exekutive) liegt bei Präsidenten und der Regierung, rechtsprechende Gewalt (Judikative) auf Bundesebene liegt beim obersten Gerichtshof (Supreme Court) und Bundesgerichten; Frankreich: gesetzgebende Gewalt (Legislative) bei einer vom Volk gewählten Nationalversammlung, an der Spitze der vollziehenden Gewalt (Exekutive) stand der König der Franzosen, der Minister ernenen und entlassen konnte, rechtsprechende Gewalt (Judikative) lag bei verschiedenen Gerichten (Richter und Geschworene wurden von den Aktivbürgern alle 2 Jahre gewählt)
  • Vetorecht des an der Spitze der Exekutive stehenden Staatsoberhauptes (USA: Präsident kann ein Veto gegen Gesetze einlegen, das vom Kongress Zweidrittelmehrheit überstimmt werden kann; Frankreich: König konnte gegen Gesetze ein suspensives Veto einlegen (seine Ablehnung schob die Wirksamkeit für eine gewisse Zeit auf, danach nicht mehr, wenn die Nationalversammlung mit Mehrheit wieder das Gesetz beschloss; wenn die gesetzgebende Versammlung in 2 aufeinanderfolgenden Legislaturperioden [jeweils 2 Jahre] das gleiche Gesetz in gleicher Fassung beschloss, war es angenommen und gültig)
  • indirektes Wahlrecht: in den USA wählt das Volk nach der Verfassung von 1787 Wahlmänner, die den Präsidenten wählen, in Frankreich nach der Verfassung von 1787 Wahlmänner, die die Abgeodrneten der Nationalversammlung wählen (eine Gemeinsamkeit in dieser Zeit ist auch das Zensuswahlrecht, ein vom Besitz/Vermögen/Einkommen abhängiges Wahlrecht; In Frankreich galten als „Aktivbürger“ Männer über 25 Jahren, die eine bestimmte Mindestsumme an Steuern zahlten; in den USA gab es in der Anfangszeit auch ein Zensuswahlrecht für Männer, wobei dieses aber nicht in der Verfassung des Bundes verankert war, sondern von den einzelnen Bundesstaaten bestimmt)

Unterschiede:

  • Staatsform (USA: Republik mit einem über Wahlmänner gewählten Präsidenten; Frankreich: Konstitutionelle Monarchie mit einem König, dessen Amt erblich ist)
  • Macht des Parlaments gegenüber der Exekutive in Frankreich insgesamt etwas größer (Befehle des Königs bedurften der Gegenzeichnung durch einen verantwortlichen Minister, die Nationalversammlung kontrollierte Minister und Gerichte und hatte im Frieden einen mit dem König geteilten Oberbefehl über die Streitkräfte), allerdings in den USA Möglichkeit eines Amtsenthebungsverfahrens (impeachment; vgl. Artikel 2 Abschnitt 4)
  • USA mehr föderalistisch (große Befugnisse der einzelnen Bundesstaaten), Frankreich mehr zentralistisch
SetzKuss  24.10.2010, 02:13

Eine Ausarbeitung "Erste Klasse". Mehrmals DH. Nur bedauerlich, dass du hier die Hausaufgaben für jemand gemacht hast, der dafür selbst wohl zu faul oder nicht fähig war.

0
Julain  25.03.2016, 13:46
@SetzKuss

Woher willst du das denn wissen? Außerdem, die beiden Verfassungen sind kompliziert. So etwas verstehen ist nicht einfach. Und helfen darf man ja auch...

2

Sorry, aber diese Antwort wird dir nicht gefallen:

Über Verfassungen werden Bücher, ganze Abhandlungen geschrieben. Der Vergleich zweier ist kaum in wenigen Sätzen zu machen. Das sprengt jeden Rahmen einer Seite wie dieser hier.

Nur so ein paar Schlagwörter, was bei einem Vergleich zu beachten ist:

Tadition, Abstammung der Schreiber, Vorgeschichte, Wirtschaftliche Einflüsse, Gründe zum erstellen, beteiligte Gruppierungen, Religion, Zeitrahmen...

Dies nur als Aufzeigung, wie komplex das Thema ist und ich habe nicht mal an der Oberfläche gekratzt.

Vorschlag: Hol dir Bücher (insofern es sie über die Unterschiede deiner beiden Verfassungen gibt) zum Thema. Alternativ hol dir beide Verfassungen (Fachbücherei) und stelle selber ein paar Vergleiche an.

SetzKuss  23.10.2010, 18:06

Bravo! DH

0

Amerika hat keine Verfassung. Meinst Du etwa die USA?