Unsere Schildkröte wurde während der Winterstarre im Kühlschrank gefüttert. Was muss ich tun/ könnte passieren?

3 Antworten

Ist das eine Spaßfrage ? Keine Schildkröte frisst im Kühlschrank bei 5°C. Warum soll sie auch fressen, wenn es zu kalt zum Verdauen ist....

Woher ich das weiß:Hobby – Züchte seit ca. 30 Jahren verschiedene Landschildkrötenarten

Während der Winterstarre haben die Schildkröten keinen Appetit, sie wird nicht fressen, weil der Stoffwechsel auf das Minimum herunter gefahren ist. Die Temperatur ist wichtig, damit der Körper auch wirklich "herunter fahren" kann und nicht bei einer zu warmen Überwinterung (über 8 Grad) leidet oder krank wird.

Wenn deine Schildkröte im Kühlschrank Appetit hat, ist etwas verkehrt. Entweder ist sie krank, was die Aktivität trotz Kälte fördert oder der Kühlschrank ist zu warm eingestellt bzw. die Kiste ist in der warmen Zone platziert, das Thermometer hingegen in einer anderen, kühleren Zone.

Sollte die Schildkröte unter natürlichen Bedingungen "wach" werden, was bei der Überwinterung in einer Überwinterungsgrube witterungsbedingt mal vorkommen kann, dann ist Futteraufnahme nicht schlimm. 

Bei unnatürlichen Bedingungen (also konstanten Temperaturen unter 8 Grad) sollte die Schildkröte wie gesagt nicht fressen, würde es aber eh nicht tun. Gefährlich ist die Futteraufnahme nicht, sondern eher warum die Schildkröte so aktiv ist.

Der Darm muss nicht leer sein, denn eine "Restfüllung" hält die Darmflora aufrecht, womit es die Schildkröte einfacher hat, im Frühjahr mit der Nahrungsaufnahme zu beginnen. 

Wie schon geschrieben wurde geht das gar nicht. Wenn ein Reptil in der Winterstarre ist, dann hat es freiwillig bereits im Herbst das Fressen eingestellt. Dazu kommt, dass die Tiere bei den notwendigen niedrigen Temperaturen wie tot, starr oder wie man es auch immer nennen will, sind. Man kann also die Tiere mit Futter überhäufen und sie werden trotzdem nicht fressen.

Wenn das Tier gefressen hat, dann war es entweder nicht in der Winterstarre (warum auch immer) oder jemand hat das Tier für längere Zeit ins Warme gebracht und dann danach wieder in den Kühlschrank gesteckt.

Wenn das Tier jetzt im Kühlschrank steht besteht aufgrund der unverdaute Nahrung im Magen und / oder Darm des Tieres Lebensgefahr. Um so länger das Tier nach dem Fressen im Kühlschrank steht um so grösser ist die Gefahr.