Und welchen dieser Anglizismen findet ihr am unnötigsten?

Das Ergebnis basiert auf 30 Abstimmungen

Run= Ansturm, Andrang 43%
swipe= wischen 27%
Meeting= Sitzung, Treffen, Zusammenschluss 10%
Challenge= Herausforderung, Probe 7%
Shopping= Einkaufen, Einkauf 7%
Highlight= Höhepunkt 3%
Business= Geschäft 3%

7 Antworten

Zumindest die genannten Anglizismen sind VÖLLIG unnötig.

Anglizismen sind meiner Meinung nach allenfalls dann angebracht, wenn der entsprechende deutsche Ausdruck sprachlich unbeholfen oder möglicherweise kaum bis gar nicht möglich ist. >>> BREXIT ! : - (((


Avatarez2 
Fragesteller
 06.06.2022, 18:51

Denke ich auch, wo es schlicht noch keine deutsche Entsprechung gibt, ist es sinnig, irgendwie muss man ja ausdrücken, was man meint.

1
Von Experte paulklaus bestätigt

Eigentlich alle für die es gebräuchliche deutsche Bezeichnungen gibt. Weil einfach gar keine Notwendigkeit besteht sich hier Fremdwörtern zu bedienen.

Sowas wie "Barcode" finde ich aktuell noch viel schlimmer, weil es "Strichcode", gerade bei den jüngeren Generationen, schon fast vollständig verdrängt hat.


Avatarez2 
Fragesteller
 05.06.2022, 21:19

Sollte das, was "gebräuchlich ist" dann immer gelten? Also sobald ein Wort mal aus der Mode kommt, einfach nicht mehr verwenden? Glaubst du, Gebräuchlichkeit kann man erzeugen, in dem man in der Öffentlichkeit ein Wort implementiert, welches infolge dessen zum Standardrepertoire eines jeden der Gesellschaft wird? Glaubst du, irgendwelche privaten Medienmacher, Rapper usw. sollten in Zukunft hauptsächlich entscheiden dürfen, welche Wörter "gebräuchlich" sind, wie es gerade in der Jugend passiert?

Mich stört eig. am meisten, wenn Leute die Seltenheit unersetzlicher Worte nicht als Anreiz nehmen, diese künftig öfters zu verwenden und so lebendig zu halten, sondern darauf bedacht sind, sie ob ihrer Seltenheit erst recht aus der "Gebräuchlichkeit" zu tilgen. "Das sagt doch kein Mensch (mehr)" und so wurde die Sprache um weitere Worte ärmer.

Ich weiß nicht, was davon zu halten ist, doch ich glaube, das heutige Vokabular ist was die deutschen Worte betrifft in Relation dessen von vor 100 Jahren deutlich ärmer geworden, doch dies ist nur eine Hypothese.

0
Steffile  06.06.2022, 18:06
@Avatarez2

Lebende Sprache klaut sich immer Woerter die passender erscheinen.

Das Deutsche hat auch nicht wenig davon, aus dem Lateinischen (z.B. Kammer), dem Franzoesischen (z.B. Revolution), dem Griechischen (Telefon), dem Persischen (z.B. Kiosk), dem Englischen (z.B. Parlament) uvm.

0
Avatarez2 
Fragesteller
 06.06.2022, 18:53
@Steffile

Parlament ist französisch, aber ich weiß was du meinst. Englisch basiert ja zur Hälfte auf dem Klau aus dem Römischen und ob der normannischen Besatzungszeit.

0
Steffile  06.06.2022, 19:26
@Avatarez2

Eben, und wir beide sagen klauen, aber das ist einfach lebende Sprache, nichts negatives. Wir Alten versuchen an den gewoehnten Woertern festzuhalten (oder auch nicht, in meinem Fall ;-), und die Kids bringen frischen Wind rein.

0
Cokedose  07.06.2022, 06:49
@Steffile

Was du meinst sind aber eher Lehnwörter. Also aus anderen Sprachen übernommene Wörter, für die es im Deutschen (noch) keine eigene Bezeichnung gab oder nur eine Umschreibung. Das finde ich vollkommen in Ordnung.

Aber hier geht es ja darum, dass bestehende, noch gebräuchliche (also keine veralterten) Begriffe grundlos ersetzt werden.

Wir Alten versuchen an den gewoehnten Woertern festzuhalten

Das hat bei mir damit nichts zu tun. Ich kann recht gut mit Neuem oder Veränderungen umgehen. Bei mir ist es eher ein "Logik-" oder "Sinnproblem". Es fehlt mir einfach die Notwendigkeit etablierte und akzeptierte Wörter der deutschen Sprache grundlos zu ersetzen, nur weil manch einer "hipp" erscheinen will, weil er tolle Fremdwörter kennt und diese sinnlos in seine Sätze einbaut.

0
Cokedose  07.06.2022, 07:03
@Avatarez2
Sollte das, was "gebräuchlich ist" dann immer gelten? Also sobald ein Wort mal aus der Mode kommt, einfach nicht mehr verwenden? 

Was ich mit "gebräuchlich" meine, sind Wörter, die aktuell immer noch verwendet werden. Wie in deinen Beispielen. Das sind ja keine Wörter die aus der Mode sind, sondern eben in der jetzigen Zeit noch gebräuchlich. Dass sich Sprache im Laufe der Generationen ändert, das ist klar und normal. Aber mich stört ja nicht diese normale Veränderung, sondern diese gezwungene, weil manche Leute glauben bestimmte Wörter ersetzen zu "müssen".

Mich stört eig. am meisten, wenn Leute die Seltenheit unersetzlicher Worte nicht als Anreiz nehmen, diese künftig öfters zu verwenden und so lebendig zu halten

Da gibt es eine schöne Sache: Die Wortpatenschaft des Vereins Deutsche Sprache. Da hat beispielsweise Bastian Sick das Wort "einander" gewählt:

https://bastiansick.de/kolumnen/zwiebelfisch/liebet-einander/

Ich habe das Gefühl, dass bestimmte Menschen zwanghaft englische Wörte in die Deutsche sprache einbauen müssen um dadurch besonders gebildet zu wirken, wobei sie im Wirklichkeit damit eher das Gegenteil beweisen.

Ich bin sicher auch kein Experte der deutschen Sprache und mache auch Fehler oder weiß es einfach nicht besser. Aber ich bemühe mich wenigstens und beschäftige mich auch damit und schaue auch mal nach wenn ich etwas nicht weiß oder unsicher bin.

0

Die sind allesamt unnötig. Einige sind länger im Gebrauch, weshalb viele sie weniger unnötig empfinden dürften.

☑️ Alle

Denn schliesslich gibt es, wie Du selber in den Antwortoptionen zeigst, für jedes dieser Worte deutsche Entsprechungen die man auch einfach benutzen kann.

Meeting= Sitzung, Treffen, Zusammenschluss

Alle englischen Begriffe kann man wunderbar auf Deutsch sagen. Die haben Jahrhunderte funktioniert und niemand stand bei den deutschen Ausdrücken da wie ein Ochs vorm Berg.