Tafelbild zu was passiert wenn elektrischer Strom fließt?

1 Antwort

also, wenn elektrischer strom fließt, passieren ne ganze menge dinge, erstmal sorgt der strom dafür, dass sich Elektronen bewegen und das bringt so manche effekte mit sich Zum beispiel entsteht wärme, wenn der strom durch einen leiter fließt Das kannst du zum beispiel sehen, wenn eine Glühbirne leuchtet oder dein Föhn warm wird. außerdem entsteht durch den strom auch ein Magnetfeld. Das ist zum beispiel wichtig bei Elektromotoren oder generatoren Und wenn der strom durch bestimmte materialien fließt, dan können die auch leuchten, wie bei einer LED Aber Achtung, strom kann auch gefährlich sein! deshalb muss man immer aufpassen, dass man nicht in Berührung mit offenen Kabeln oder steckdosen kommt. deshalb gibts auch Sicherungen, um unfälle zu vermeiden Also insgesamt kann man sagen, dass elektrischer strom echt nützlich ist und viele coole sachen damit passieren können


naaman  27.08.2023, 21:50
deshalb gibts auch Sicherungen, um unfälle zu vermeiden 

Das ist allerdings ein Irrtum. Eine Sicherung hilft nicht Unfälle zu vermeiden. Eine Sicherung sichert nur die Leitung zum Verbraucher ab. Nicht mehr und nicht weniger.

Da schützt ein FI schon besser.

0
140Colin  27.08.2023, 22:40
@naaman

Jein.

Prinzipiell dient die "Sicherung" (sei es jetzt eine Schmelzsicherung oder ein LS-Schalter) erstmal als Leitungsschutz, soll also die Leitung und andere Betriebsmittel vor Überlast schützen.

Davon abgesehen dass durch Überlast auch Brände (Unfälle) entstehen können, schützt so eine Sicherung auch im Falle eines Körperschlusses bei Betriebsmitteln mit Schutzleiter-Schutzmaßnahme (SK I). Die Fehlerschleife über den Schutzleiter verhält sich wie ein Kurzschluss, die Sicherung löst aus.
Sie trägt also auch zum Fehlerschutz bei.

Natürlich hast du recht, ein zusätzlicher FI-Schalter bietet einen größeren Personenschutz und ist zurecht bei Neuanlagen/Veränderungen weitestgehend Pflicht.

0
Lutz28213  27.08.2023, 22:36

Gleich in der 2. Zeile solltest Du es umformulieren: Es ist nicht der Strom, der Elektronen fließen lässt - sondern umgekehrt: Das Bewegen der Elektronen wird elektrischer Strom genannt. Und diese Bewegung wird verursacht von der elektrischen Feldstärke (Ergebnis der angelegten Spannung), wodurch eine Kraftwirkung auf die Elektronen ausgeübt wird.

1