Physikaufgabe?

CatsEyes  14.08.2023, 07:21

Eigene Denk-, Lösungsansätze?

Tetesepter007 
Fragesteller
 14.08.2023, 09:08

2a) Ich addieren ich die Ströme durch die beiden Glühlampen bei minimaler Spannung. Das ergibt: I = I_L1 + I_L2 = 83mA + 83mA = 166mA

Ist das so richtig?

Für 2b) hab ich einen Ansatz

4 Antworten

Zuerst müssen wir feststellen, welche Charakteristik die Glühlämpchen überhaupt haben, also wie deren Widerstand von Spannung oder Stromstärke abhängt. Das müssen wir mathematisch als Funktion ausdrücken, denn damit kann man rechnen.

Dazu eine Vorüberlegung: nicht die Spannung, sondern der Strom erwärmt den Glühdraht. Also nehmen wir die Stromstärke als Variable und den daraus resultierenden Widertsand als Funktionswert.

Dazu müssen wir zuerst mal die Tabelle erweitern und die zugehörigen Widerstände aufschreiben, die wir nach der Formel:
R = U / I
berechnen:

Bild zum Beitrag

Die berechneten Werte übertragen wir in ein Koordinatensystem, denn Graphen lassen sich leichter beurteilen als Tabellen:

Bild zum Beitrag

Bemerkung: ich gehe hier von mA in A über, weil sich das bequemer rechnen lässt.

Wir erkennen durch die rote Linie, dir wir durch die Wertepaare legen: wir haben Glück und der Widerstand ist linear von der Stromstärke abhängig.

Nun stellen wir die Geradengleichung auf und erhalten:
R(I) = 1 + 13,59/0,395 * I = 34,4 * I + 1
mit I in A und R in Ohm

Aufgabe 2a:

Der Spannungsabfall am Widerstand + Spannungsabfall an der Lampe muss zusammen 6 V ergeben. Daher:
8,2 * I + (34,4 * I + 1)*I = 6

Da kriegen wir ein quadratisches I rein und machen daher eine saubere quadratische Gleichung draus:
34,4 I^2 + 9,2 I - 6 = 0
I^2 + 0,267 I - 0,174 = 0

p-q-Formel:

Bild zum Beitrag

ein negativer Strom macht keinen Sinn, also lautet unsere Lösung:
I = 0,304 A = 304 mA

Probe:
Spannungsabfall am Widerstand:
Ur = 8,2 Ohm * 0,304 A = 2,49 V

Widerstand Lampe:
Rg = 1 + 34,4 * 0,304 = 11,46 Ohm
Spannungsabfall Birne:
Ug = 11,46 Ohm * 0,304 A = 3,48 V

Gesamter Spannungsabfall U = 2,49 V + 3,48 V = 5,97 V
...stimmt also. Die kleine Differenz sind Rundungsfehler.

2b)

Das kriegst du jetzt vieleicht selber hin.

Ergänzung zur Nachfrage:

Der Strom durch den Widerstand soll also gleich groß sein und das waren 0,304 A.

Da die beiden Lämpchen parallel geschaltet sind, muss durch dir jeweil der halbe Strom, also 0,152 A je Birne fließen. Damit kannst du in die Tabelle oder noch einfacher in den aufgestelten Grafen für die I-R-Kennlinie gehen und gucken, welchen Widerstand die Birnchen dabei haben (6 Ohm).

Dann rechnest du den Gesamtwiderstand des Stromkreises aus und mit der bekannten Stromstärke kannst du leicht die erforderliche Spannung ausrechnen.

Raus kommen sollten da 3,4 V

 - (Strom, Elektrotechnik, Energie)  - (Strom, Elektrotechnik, Energie)  - (Strom, Elektrotechnik, Energie)
Leamais  08.09.2023, 15:45

Hey, kannst du die b) ebenfalls erklären? Bearbeite die Aufgabe gerade als Übung und ich bräuchte einen korrekten lösungsschritt

0
siumsium  12.09.2023, 17:00

Wie kommst du nochmal auf die 3,4 V? Bei 6 Ohm ist dann der gesamte Widerstand (1/6 Ohm + 1/8,2 Ohm)^-1, und das mal die Stromstärke 0,304 I ich komme dann nicht auf 3,4 V.

0
Hamburger02  12.09.2023, 18:15
@siumsium

Die beiden Lämpchen sind parallel geschaltet, aber zusammen in Reihe zum Widerstand. Daher kann deine Formel für den Widerstand nicht stimmen.

Korrekt wäre:
Rges = ((2/6)^-1 + 8,2) Ω = 11,2 Ω

0
goldlars  17.09.2023, 14:02

^^ hier will woll jemand sich die Lösungen der Internationalen Physik Olympiade erschleichen... eigentlich schade, weil man sollte es ja komplett alleine lösen...

0

Eine GUTE Frage. Kann man nur numerisch lösen - das habt ihr aber sicher noch nicht gemacht - also machen wir es graphisch . .

Nehemen wir nur mal den 1. Teil. Ist der Schalter offen, dann ist notgedrungen UR + UL = 6V. Aus der Tabelle haben wir UL als Funkt von iL. Nun rechnen wir noch UR als Fkt von il aus und tragen UL+UR als Fkt von IL auf.... für UL+UR=6V haben wir den Strom IL = ca 0,31 A

Bild zum Beitrag

 - (Strom, Elektrotechnik, Energie)
2a) Ich addieren ich die Ströme durch die beiden Glühlampen bei minimaler Spannung. Das ergibt: I = I_L1 + I_L2 = 83mA + 83mA = 166mA

Bei geöffnetem Schalter fließt aber doch nur durch eine Lampe Strom.

also: es gilt U=R·I und U ist 6V und R ist mindestens 8,2 Ohm... unbekannt sind R und I... aus der Tabelle können wir den Widerstand der Lampe RL ablesen (nämlich: RL=UL/IL)... also probieren wir etwas rum (Reihenschaltung mit offenem Schalter IL ist gleich Gesamtstrom I_Batterie):

6V=(8,2Ω+RL)·IL=(8,2Ω+UL/IL)·IL=8,2Ω·IL+UL
UL=2,33V IL=0,251A -> 8,2Ω·0,251A+2,33V=4,3882V --> nope
UL=4,73V IL=0,368A -> 8,2Ω·0,368A+4,73V=7,7476V --> nope
UL=3,05V IL=0,290A -> 8,2Ω·0,290A+3,05V=5,428V  --> nope
UL=3,85V IL=0,329A -> 8,2Ω·0,329A+3,85V=6,5478V --> nope

also liegt der gesuchte Wert zwischen 290mA und 329mA... blöde Aufgabe... oder ich hab mich iwo verrechnet...

und bei Teil (b) rechnet man also mit I_Batterie von 0,58A oder so... also: Parallelschaltung der Lampen... und wir nehmen an, dass sich der Strom durch die Lampen genau im Verhältnis 1:1 aufteilt, weil sie beide gleich sind... U_Bat = 8,2Ω · I_Bat + U_Lampe(0,29A)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Absolvent/Universität
CatsEyes  14.08.2023, 09:31

Spielverderber... ob das nun sinnvoll ist...

1
CatsEyes  14.08.2023, 12:09
@LUKEars

Sage keinem Elektroniker, Mathematiker, dass er nur Nachturner ist! 😂🤭😉

1
LUKEars  14.08.2023, 13:58
@CatsEyes

ich meinte Schüler... ich bin da immer der Nachäffer-Typ... ich guck mir gute Vorbilder an und iwann schnalle ich dann, wie der Hase läuft...

1