Superpositionsprinzip, Ersatzwiderstand berechnen Elektrotechnik Hilfe!

Schaltung mit den Widerständen R1 bis R6 - (Mathematik, Physik, Elektronik) Schaltung, bei der R3 vernachlässigt wird - (Mathematik, Physik, Elektronik)

3 Antworten

R1 und R2 liegen parallel zur Spannungsquelle. Da es eine ideale Spannungsquelle ist, behält sie auf jeden Fall ihre Spannung bei, egal welche und wieviele "Verbraucher" ich anschließe. Also sind R1 und R2 ohne jede Wirkung, und man kann sie auch weglassen. Durch R6 fließt kein Strom, also auch kein Spannungsabfall an R6, also liegt die volle Spannung von R4 und R5 an AB. Dasselbe bei Aufgabe 2: Wenn man die Stromquelle wegtut, fließt kein Strom durch R3, er beeinflusst den Rest der Schaltung nicht.

Slaoh 
Fragesteller
 09.03.2014, 23:22

Also, so viele schlechte Dinge das Internet auch an sich haben mag, aber dass es heutzutage möglich ist, im Internet Fragen von diesem Wissensniveau (ich weiß, es ist nicht das höchste, aber schon ein höheres) zu stellen und dann binnen einer Stunde mehrere gute, verständliche Antworten bekommt finde ich einfach genial! Was hätten die Studenten wohl vor 25 Jahren in meiner Situation gemacht? Wahrscheinlich hätten sie resigniert, oder sie hätten sich mehrere Stunden auf der Suche nach der Antwort dieses Problems in Massen von Büchern wälzen müssen... VIELEN DANK an dich und den "Geographen", ihr macht diese Welt ein kleines bisschen besser! "Jeden Tag eine gute Tat" kann so einfach sein! Wenn ich mit meinem Ingenieursstudium durch bin, dann werde ich derjenige sein, der anderen weiterhilft, aber bis dahin macht weiter so! -Slaoh

0
stekum  10.03.2014, 00:18
@Slaoh

Auch Du machst die Welt etwas besser, in diesem Falle u.a. für mich durch Deinen Dank. Die "tätige Nächstenliebe" als gutefrage-Experte macht oft erhebliche Mühe, man recherchiert, korrigiert und feilt an seiner Antwort und erhält dann in aller Regel keinerlei Rückmeldung. Höchstens mal ein DH (Daumen hoch), was ja nur einen Klick kostet. Und selten einen Stern für die hilfreichste Antwort, auch wenn es unbestreitbar eine solche ist, oder gar die einzige sinnvolle Antwort überhaupt. (Das soll jetzt aber kein Wink mit dem Zaunpfahl sein.)

1
Geograph  10.03.2014, 00:28
@Slaoh

Also während meines Studiums der E-Technik (Abschluß 1970) hätte ich zwei Möglichkeiten gehabt:
Ich hätte einen Studienkollegen gefragt
oder
ich hätte mir rechtzeitig einen "Rückenwind" besorgt, d.h. eine Mitschrift bzw. ein Lösungsblatt von einem älteren Semester.

2
Slaoh 
Fragesteller
 10.03.2014, 11:38
@Geograph

Die Kommilitonen, mit denen ich befreundet bin haben es alle nicht sicher gewusst und die guten Mitstudenten, mit denen ich leider nicht viel am Hut habe, werden von einigen für die Klausurvorbereitung ausgenutzt ("wollen wir zsm. lernen bester Freund?") und danach macht man dann erstmal ein halbes Jahr nichts mehr mit denen, bis zur nächsten Klausur... Damit möchte ich gar nicht erst anfangen, da finde ich es besser im Internet Leute zu Fragen, denen es Spaß macht ihr Wissen zu teilen und denen man dann im Endeffekt nichts schuldig ist, außer vielleicht ein Danke, ein Daumen hoch, oder ein Kompliment. Habt ihr alles 3 bekommen, wir sind quitt ;) -Slaoh

0

Zur 1. Aufgabe:
U03 ist die Spannungsquelle
R1 und R2 spielen keine Rolle für Uab
R4 und R5 sind parallel: R45 =R/2
R3 und R45 bilden einen Spannungsteiler bezüglich Uab
R6 spielt keine Rolle, solange der Ausgang nicht belastet ist

somit wird Uab/Uo = R45/(R3 + R45) = R/2 / (3/2 * R) = 1/3

Spannungteiler - (Mathematik, Physik, Elektronik)
Slaoh 
Fragesteller
 09.03.2014, 21:20

Vielen Dank für die Antwort, das Ergebnis stimmt, allerdings weiß ich immer noch nicht, WARUM R1 und R2 keine Rolle spielen. Bei R6 denke ich mir, dass man dort keine Masche schließen kann und er deshalb nicht auf Uab einwirkt. Bei den anderen beiden bin ich verwirrt! Worin besteht der Unterschied zwischen z.B. R1 und R4??

0
Geograph  09.03.2014, 22:43
@Slaoh

Das ist so, weil Uo eine ideale Spannungsquelle ist, an deren Klemmen immer die volle Spannung ansteht. Deshalb könne die Zweige mit R1, mit R2 und der mit den restlichen Widerständen unabhängig voneinander betrachtet werden.

Wenn Uo eine reale Spannungsquelle wäre, d.h. wenn sie einen Innenwiderstand hätte, wäre das nicht so. Dann würde der Strom durch R1 und R2 einen Spannungsfall an diesem Innenwiderstand verursachen, so dass für den 3. Zweig nicht mehr das volle Uo wirken könnte.

1
Slaoh 
Fragesteller
 09.03.2014, 23:24
@Geograph

Also, so viele schlechte Dinge das Internet auch an sich haben mag, aber dass es heutzutage möglich ist, im Internet Fragen von diesem Wissensniveau (ich weiß, es ist nicht das höchste, aber schon ein höheres) zu stellen und dann binnen einer Stunde mehrere gute, verständliche Antworten bekommt finde ich einfach genial! Was hätten die Studenten wohl vor 25 Jahren in meiner Situation gemacht? Wahrscheinlich hätten sie resigniert, oder sie hätten sich mehrere Stunden auf der Suche nach der Antwort dieses Problems in Massen von Büchern wälzen müssen... VIELEN DANK an dich und "stekum", ihr macht diese Welt ein kleines bisschen besser! "Jeden Tag eine gute Tat" kann so einfach sein! Wenn ich mit meinem Ingenieursstudium durch bin, dann werde ich derjenige sein, der anderen weiterhilft, aber bis dahin macht weiter so! -Slaoh

0

Zur Aufgabe 2

Der Widerstand R3 wirkt nur solange, wie der Kondensator C aufgeladen wird.
Wenn C aufgeladen ist, ist der Strom durch R3 Null.
Anders wäre es, wenn C kein idealer Kondensator wäre, d.h. wenn er Verluste hätte.