Schweizerdeutsch viel mehr französische Wörter?

4 Antworten

Velo gehört auch dazu.

Das kommt davon, weil es 4 offizielle Amtssprachen gibt in der Schweiz. Rumantsch ist eine Mischung von allem und daher nicht verwunderlich, dass sich auch viele französische Wörter etabliert haben im Schweizerdeutsch.

Mer si ebe speziäll

Französisch ist eine Landessprache, je nach Wohnort gibt es mehr oder weniger französische Wörter.

"Trottoir" ist auch im Saarland völlig üblich (und natürlich "Portemonnaie"). Mein Bruder hat früher sehr oft "merci" statt "danke" gesagt (Saarland). "Adé" ist auch bei den Schwaben üblich.

Früher habe ich immer "ich habe kalt" (j'ai froid) statt "mir ist kalt" gesagt.
(auch kennt man im Saarland "allez", "bosseler", "bredouille", "boutique", "ficelle", "avoir la flemme" usw. - das letztere in der Form "isch hann de Flemm")

In Trier oder in Köln redet man nicht von "Amseln"; der Vogel heißt dort "Märel" o.ä.
("de Merlen fleuten") - frz. merle; man macht etwas "us der Lamäng" - frz. la main;
man ist "malad", man kennt auch die "Bagage". Und so weiter...

Alle Grenzregionen zu Frankreich (Saarland, Pfalz, Baden-Württemberg) oder zu französischsprachigen Regionen (in der Westschweiz spricht man ja Französisch) haben etliche Einflüsse aus dem Französischen übernommen.

Zu Napoleons Zeiten standen die linksrheinischen Gebiete unter starkem französischen Einfluss. Der ließ später nach, aber viele Wörter haben sich gehalten.

Der Einfluss des Französischen reicht bis nach Schweden (les chanterelles sind die Pfifferlinge, die heißen in Schweden "kantareller") und bis nach Polen (un cauchemar ist ein Albtraum, in Polen ist das ein "koszmar").

Auch die türkische Sprache hat französische Lehnwörter (an Platz 1 stehen die arabischen Lehnwörter, an Platz 2 kommen schon die französischen - weit vor den englischen). Dass Nord- und Westafrika einen hohen Einfluss des Französischen mitbekommen haben, ist vermutlich gut bekannt.

Möglichweise auch wegen einer - wenn auch unbewussten - Abgrenzung gegenüber Deutschland. Wer sagt den bei uns schon Fernsprecher, Kraftwagen, Fahrkarte ... ?