Schlüpfergummis?

5 Antworten

Das ist wohl eine ähnliche Erscheinung wie die, dass sich bei Schuhen, die man nur selten trägt, viel schneller die Sohle ablöst als bei Schuhen, die man regelmäßig trägt. Oder dass bei Autos, die nicht bewegt werden, die ganzen Gummischläuche schneller kaputt gehen als bei Autos, die regelmäßig bewegt werden.

Das liegt daran, dass in den elastischen Gummis bzw. Klebern sich lange Molekülketten befinden, die sich im elastischen Zustand verformen und gegeneinander verschieben können. Diese Fähigkeit bleibt aber nur erhalten, wenn sie regelmäßig verformt werden. Werden sie das nicht, verfestigt sich langsam die Struktur,die molekularen Bindungen verfestigen sich und verspröden. Wenn sie dann beansprucht werden, verformen sich die Moleküle nicht mehr, sondern reißen und zerbröseln.


Anfaenger983 
Fragesteller
 22.09.2023, 12:37

Ahh, wieder was gelernt. Danke für die guten Erklärung!

1
Bei denen, die regelmäßig getragen & gewaschen werden (aus der selben Charge) ist das nicht der Fall

Da es schon ziemlich lange dauert, bis die Weichmacher im Gummi so weit ausdampfen, dass das Gummi zerfällt, lässt das auf das Alter schließen (war da Adenauer noch Kanzler?) Es gibt zwei einfache Lösungen:

  1. alle im Zyklus benutzen und waschen, auf diese Weise werden sie abgetragen und ersetzt bevor das Gummi aufgibt
  2. die mit zerfallenem Gummi ersatzlos entsorgen, denn offensichtlich werden so viele nie gebraucht.

Anfaenger983 
Fragesteller
 22.09.2023, 16:18

… eigentlich wollte ich auf meine Frage nur chemische bzw. physikalische Erklärungen und keine Tipps für den Wäscheschrank. Diese Erkenntnis ist bei mir zwischenzeitlich auch angekommen. Aber trotzdem danke

0
hologence  23.09.2023, 07:35
@Anfaenger983

gerne. Zu der chemischen Erklärung gehört auch der Zeitraum, der für chemische Reaktionen nötig ist. Und Schrankorganisation hat viel mit Zeit zu tun, besonders dann, wenn man sich finanziell nachhaltig kleidet (ich tue das auch).

0

Das hat was mit dem Weichmacher zu tun. Nach langer Lagerung trocknet der aus und zerfällt.


Anfaenger983 
Fragesteller
 22.09.2023, 20:59

Ok, danke

0

Gummi wird irgendwann spröde, egal was du machst. Viel getragene Wäsche ist so zerschlissen, dass du sie wegwirfst, bevor das Verspröden merkbar wird.

Das wäre eine Erklärung, wobei ich mich frage, warum du bestimmte Teile öfter trägst, wenn alle aus der selben Charge sind.


hologence  22.09.2023, 07:28
wobei ich mich frage, warum du bestimmte Teile öfter trägst, wenn alle aus der selben Charge sind

Vermutung: Stapel im Schrank nach dem Prinzip Last-In-First-Out (die gewaschenen werden oben drauf gelegt und als erste wieder benutzt), so kommen die untersten am seltensten dran. Ein First-In-First-Out System würde gleichmäßigen Gebrauch bewirken.

Und bevor jemand fragt: nein, ich bin nicht Mr Bean.

4
Anfaenger983 
Fragesteller
 22.09.2023, 20:54

… eigentlich wollte ich auf meine Frage nur chemische bzw. physikalische Erklärungen und keine Tipps für den Wäscheschrank. Diese Erkenntnis ist bei mir zwischenzeitlich auch angekommen. Aber trotzdem danke

0
ThomasJNewton  22.09.2023, 22:55
@Anfaenger983

Wenn ich keine nenne, dann kenne ich keine. Das ist auch eine chemisch/physikalische Erklärung, nämlich dass es keine gibt, soweit mir bekannt.

Gummi wird irgendwann spröde, egal was du machst.

Ob die Erklärung von Hamburger02, den ich sehr schätze, richtig ist, ist ja erst mal gar nicht erwiesen. Soweit ich weiß, wird Gummi durch Sauerstoff spröde

1

Derart Gummis bröseln deshalb so schnell aus, weil die Waschtemperatur zu hoch ist. Wasche in Zukunft bei maximal 40 Grad und du wirst sehen, deine Wäsche bleibt länger tragbar.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Anfaenger983 
Fragesteller
 22.09.2023, 20:56

… eigentlich wollte ich auf meine Frage nur chemische bzw. physikalische Erklärungen und keine Tipps für die Nutzung der Waschmaschine. Aber trotzdem danke

0